Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RPi mit 1Wire

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    RPi mit 1Wire

    Ich weiss, das es keine 100% Schnittmenge mit sh.py gibt, aber da sh.py ja hauptsächlich von RPi Nutzern verwendet wird...

    Mich treibt noch die Frage um, welchen Busmaster man nutzt, wenn man einen RPi verwendet. Man könnte wieder mit den USB Hubs etc anfangen, man könnte auf den neuen 3fach Busmaster vom Wireshop warten oder aber etwas anderes auf DS2482 kaufen. Da gibt es ja auch einige Module, die das für den RPi anbieten inkl. -800, also 8fach Busmaster.

    Hat dieser 8fach wirklich erhebliche Nachteile? Es wurden hier mal derlei Punkte geäussert im Forum. Das wäre nur ein Multiplexer 1fach und das hätte Timingprobleme etc. pp.

    Vielleicht könnten wir ein "Best 1wire Busmaster für den RPi" finden.
    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
    Baublog im Profil.

    #2
    Ich hatte bisher DS2482-800 auf einem Beaglebone-Cape (https://knx-user-forum.de/251908-post11.html) und einer gesonderten Platine (https://knx-user-forum.de/diy-do-you...-vga-port.html) - bei mir hat das trotz Unkenrufen problemlos funktioniert. Wenn ich Aussagen von lowside in einem anderen Thread richtig verstehe, nutzte er auch eine der beiden Varianten (von mir?) bis es die (wohl unfallmäßig) zerschossen hat und hatte jetzt mit einem DS9490R wieder Probleme - wohl auch aufgrund der Software - also so schlecht kann die Lösung nicht sein.

    Wenn ich heute Abend mal Zeit habe, stelle ich ein Beaglebone-Cape mit KNX, Onewire und Enocean vor. Quasi eine verbesserte Version des alten Capes. Das neue Cape verwendet einen I2C-Multiplexer und 4 "the-latest-and-greatest" DS2483. Meine Erfahrungen damit sind bisher vor allem "langweilig" ;-) (stabil). Allerdings lege ich es auch nicht mit IOs etc darauf an, sondern benutze den Onewire wirklich nur zur Erfassung von Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten (ok, und ein Fenster...)

    Bei den I2C-Busmastern (allen!) gibt es momentan denke ich noch eine kleine Hürde im sh.py: https://knx-user-forum.de/smarthome-...bar-nicht.html - die explizite Zuweisung eines Busmasters der nur für iButtons/DS2401 zuständig ist funktioniert nur mit USB-Busmastern. Ich hatte seinerzeit einen Patch vorgeschlagen der mittlerweile auch drin ist, der die iButton/DS2401 als IO abfragt - was aber von der Abfragerate langsamer ist. Ein endgültiger Fix sollte aber bei Bedarf kein großes Ding sein.

    Grüße
    Robert

    /edit: Ich sehe gerade, dass du doch auch eine DDC-Platine hast. Funktioniert die nicht? Weil sonst kannst du doch die sogar galvanisch getrennten I2C-Leitungen auf den RPi legen und bist fertig? Vielleicht wenn es dann dauerhaft zufriedenstellend funktioniert ne kleine Platine?
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #3
      Ich habe die DDC klar. Und di ekönnte auch an den RPi ran. Ich will nur nicht mehr so viel basteln
      Daher suche ich jetzt die beste Variante. Am besten komplett zum draufstecken...

      Die DDC habe ich auch nicht mit mehr als 2 1Wire Leitungen und nur wenigen Sensoren probiert... Wenn das meine Lösung ist, dann wäre das schon ok.
      Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
      Baublog im Profil.

      Kommentar


        #4
        Zitat von greentux Beitrag anzeigen
        Hat dieser 8fach wirklich erhebliche Nachteile? Es wurden hier mal derlei Punkte geäussert im Forum. Das wäre nur ein Multiplexer 1fach und das hätte Timingprobleme etc. pp.
        Der DS2482-800 hat intern tatsächlich einen 8-fach Multiplexer und nur eine 1Wire Ablaufsteuerung. Siehe auch http://datasheets.maximintegrated.co...DS2482-800.pdf (Blockschaltbild Seite 5)
        Das macht sich besonders im OWFS bei Temperatursensoren bemerkbar. Hier wird vom OWFS der DS2482 dann für die komplette Zeit gelockt (~750...1000ms). Während dieser Zeit können die anderen 7 Busse nicht genutzt werden. Also gerade für die Kombination von Temperatursensoren und IButton bzw IO's nicht unbedingt geeignet.

        Gruß
        Dirk

        Kommentar


          #5
          Zitat von greentux Beitrag anzeigen
          Ich habe die DDC klar. Und di ekönnte auch an den RPi ran. Ich will nur nicht mehr so viel basteln
          Daher suche ich jetzt die beste Variante. Am besten komplett zum draufstecken...

          Die DDC habe ich auch nicht mit mehr als 2 1Wire Leitungen und nur wenigen Sensoren probiert... Wenn das meine Lösung ist, dann wäre das schon ok.
          Schon mal die ROT busware.de oder COC busware.de : COC angesehen?
          Gruß
          Georg

          Kommentar


            #6
            Zitat von gekraft Beitrag anzeigen
            Schon mal die ROT busware.de oder COC busware.de : COC angesehen?
            Da bin ich sicher. Aber damit kommst du halt nicht weit wenn du mehr als einen Busmaster brauchst (s.o. mein Beitrag zu sh.py). Insbesondere eben wenn du irgendwelche IOs/iButtons in sehr kurzen Zeitintervallen abfragen willst (siehe auch Dirks Beitrag).

            Was bleibt:
            - DS2483 über I2C-Multiplexer
            - Busmaster in Software implementieren (Mikrocontroller wie bei dem neuen Elabnet-Produkt bzw. man könnte auch die PRU des Beaglebone nehmen) - hier braucht es etwas Aufwand bei der externen Beschaltung wenn es für größere Distanzen taugen soll (Pullup reicht hier nicht mehr)
            - DS2480 an UARTs (nur bei Beaglebone sinnvoll - das hat bis zu 6 Stück)
            - DS9490R an USB-Hub

            Kommentar


              #7
              Was ich hinsichtlich dem DS2483 noch anmerken wollte.

              Bei den ersten Prototypen (vor ca. 15 Monaten) für einen Hutschienen-Multiport-Busmaster hatten wir auch den DS2483 evaluiert und dann festgestellt, dass dieser praktisch kaum Vorteile hinsichtlich Anzahl der Slaves und der Reichweite gegenüber dem bisherigen Busmaster ermöglicht (obwohl es von der Datenblattlage zunächst besser aussah).

              Da wir einen deutlichen Evolutionsschritt anbieten wollten, haben wir uns dann zur Eigenentwicklung entschlossen.

              lg

              Stefan

              Kommentar


                #8
                Dumme Frage Robert: Warum brauchts einen I2C Multiplexer für den 2483? Ich dachte I2C sei ein Bus?
                Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                Baublog im Profil.

                Kommentar


                  #9
                  Der DS2483 hat - aus göttlichen Gründen - nur eine I2C-Adresse (bzw. eben keine Address-Pins). Ist aber mit einem PCA954x transparent erschlagen.

                  Kommentar


                    #10
                    Oha, wie konnte man sowas bauen
                    Ok.
                    Gerade noch gefunden:
                    volkszaehler.org - wiki - RaspberryPi-Erweiterung

                    3 sind halte einer zu wenig
                    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                    Baublog im Profil.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X