Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ja das ist richtig.
Schnelles Blinken, hoher Verbrauch, hohe Frequenz und geringes age.
Langsames Blinken, geringer Verbrauch, niedrige Frequenz und großes age.
Danke euch.
Ich weiß nicht, warum ich mich mit Stunden/Minuten und kWh so schwer tue. Als Ing. ist mir das Konzept von Einheiten eigentlich wohl bekannt..
Hier mal ein Screenshot der drei Möglichkeiten:
1) (Wert-Wert_vor_1min)/1min
2) (Wert-Wert_vor_10min)/10min
3) (Wert-Letzter_Wert(=1000/800))/prev_change()
Ich denke, dass der letzte Wert der genaueste ist.
Ich denke, dass der letzte Wert der genaueste ist.
Nicht ganz ernst gemeint:
Der Ing weiß: kann nicht genau sagen, weil: Kommt auf die Genauigkeit der Zeitmessung an. Hier spielt der Jitter eine große Rolle: Modellbildung: S0 -> Eingangsstufe Binäreingang (z.B. bei UK/S32.2 massiv das serielle Einlesen durch Schieberegister ("SPI") - der hat ca. 0,8 Sekunden Zykluszeit, aber auch generell Entprellung die nicht konstant ist) -> KNX-Stack (ggfl. andere Pakete im Knoten) -> KNX-PHY (CDMA) -> IP-Gateway -> IP -> eibd -> Socket (Systemauslastung) -> smarthome.py
Setze für jedes Glied dieser Kette ein entsprechendes Modell an (insbesondere Verteilungsfunktion mit Varianz für den Jitter). Bitte begründe die Modelle durch geeignete Referenzen oder Versuchsreihen. Erstelle die kumulative Verteilungsfunktion. Dann noch ein paar Kurven für verschiedene Leistungsaufnahmen (unterschiedliche Frequenzen), Lastzustände KNX, IP, smarthome.py. Gleiches bitte für 1/2, wobei hier evtl. Vereinfachungen zutreffen, wie z.B. das Aussummieren im Binäreingang. Hier muss höchstens ein Fehlermodell für den Binäreingang her - kein Problem *g*. Vergleich von 1/2/3 als mittlerer und 90% worst-case Fehler zum korrekten Wert. Filterung mehrerer Messungen durch geeignete Filter (hier: gerne Kalman mit Modellbildung der Stromaufnahme eines typischen eFH). Veröffentlichung mit peer-review auf einer IEEE Konferenz (wahlweise Journal, nicht unter 16 Seiten). Meinen Namen bitte anfügen. Danke!
Ansonsten: Lass alles drei laufen und guck was passiert.
Viele Grüße
Robert
P.S.: Die Verwendung der Beaglebone PRU wäre hierfür ideal. Ist aber auch nichts für vor dem Mittag...
ich versuche mich auch gerade mit dem Counter und der Momentanleistung. Da ich noch neu im Thema bin, könnte einer mal seinen aktuellsten Stand der *.conf bezüglich dieser Verrechnung posten? Was nehmen ich jetzt? age()?
Zusätzlich habe ich einen Frequenzzähler implementiert (ein Impuls=1000/800Wh geteilt durch die Zeit seit dem letzten Impuls).
Die beiden Varianten geben einen deutlichen Unterschied: stromverbrauch.png
Dabei gibt der Frequenzzähler und der 10 min Mittelwert ein konsistentes Bild ab, während 1min um einen Faktor von fast 2 auseinander liegen (Achse startet nicht bei 0).
Jetzt liegt der Verdacht nahe, dass ich statt 1 und 10 Minuten tatsächlich 2 und 11 erwische.
Daher die Frage:
db('max', '2i', '1i') gibt doch den maximalen Wert im Zeitraum von vor zwei Minuten und vor einer Minute (also den letzten Wert dieses Intervalls)
db('min', '2i', '1i') gibt entsprechend den ersten Wert des Intervalls aus.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar