Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmfunktion (HowTo)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dimmfunktion (HowTo)

    Guten Abend,
    ich beschäftige mich derzeit mit dem Aufsetzen eines Raspberry und dem Visualisieren mittels SmartVisu inkl. SmartHome.py. Als Newbie ists mir inzwischen gelungen, das ich zumindestens nochmale Lampen und Jalousien mittels Visu steuern kann.

    Nun komme ich aber an ein Problem zum Ansprechen von dimmbaren Lampen. Da meine Installation inzwischen 10 Jahre alt ist und ich mich erst jetzt mit dem Thema beschäftige, kann ich leider nicht genau sagen, wie der freundliche Elektriker die Dimmfunktion gelöst hat.

    Gedimmt wird duch halten eines entsprechenden Tasters. Die Lampe wird zunehmend heller bis man die Taste losläßt. Beim nochmaligen Halten wird die Lampe wieder dunkler bis man losläßt. Ein kurzer Tastendruck und die Lampe geht an (auf den zuletzt gespeicherten Helligkeitsgrad) oder die Lampe geht aus.

    Im Log wird pro Tastendruck eine 1 und dann eine 0 an die Gruppenadresse geschickt.

    Genutzt wird zum Ansprechen der Taste ein Binäreingang (Hager TS304) mit der Applikation TB337 zykl. senden.

    Wie kann ich hier die Dimmfunktion durch die smarthome.py/smartVisu umsetzen?

    Vielen Danks fürs Feedback.

    Gruß

    Rainer

    #2
    Hi,

    das was Du beschreibst dürfte "relatives Dimmen" (start-stop Dimmen) sein. In der SV gibt es Widgets, um per Slider sog. "absolutes Dimmen" zu ermöglichen (siehe basic.slider bzw. device.dimmer in der Doku). Dabei wird an das entsprechende KO des Aktors ein Byte-Wert (zw. 0 und 255) gesendet, der einem konkreten Helligkeitswert entspricht. Hierbei muss der Aktor aber auch ein entsprechendes KO zur Verfügung stellen.

    Für relatives Dimmen gibt's nichts fertiges, da müßtest Du erst eine Logic bauen, die die passenden Telegramme erzeugt. Hatte sowas mal angefangen, aber dann keinen Sinn gesehen das per SH/SV zu realisieren.

    hth

    Gruss
    Jochen.

    Kommentar


      #3
      Wie heisst der Dimmaktor?
      Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
      Baublog im Profil.

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank fürs Feedback,

        Als Aktor kommt eine Walther EIBoxX 16 zum Einsatz. Vermutlich wird das Dimmen über den verbauten Universaldimmer Hager EV002 abgebildet - also kein KO das ich nutzen könnte.

        Ich vermute mal, dass eine Lösung nur durch neuen DimmAktor oder durch eine entsprechende Logik umzusetzen ist.

        Gibts Ideen von Euch? Der Universaldimmer wurde vermutlich wegen der hohen Leistung von 600W verbaut - an diesem Anschluss hängen zwei Wand-/Deckenstrahler, die aber inzwischen mit je 150W betrieben werden.

        Danke für die Unterstützung.

        Rainer

        Kommentar


          #5
          Bei den Komponenten hab' ich dann in die falsche Richtung gedacht- ich bin von einem KNX Dimmaktor ausgegangen, was aber nicht der Fall ist.

          Wie das mit den von Dir angegebenen Komponenten umgesetzt wurde, da könnte ich dann nur raten.


          Gruss
          Jochen.

          Kommentar


            #6
            Bei mir funktioniert das Dimmen genauso wie bei oldlori,

            Gedimmt wird duch halten eines entsprechenden Tasters. Die Lampe wird zunehmend heller bis man die Taste losläßt. Beim nochmaligen Halten wird die Lampe wieder dunkler bis man losläßt. Ein kurzer Tastendruck und die Lampe geht an (auf den zuletzt gespeicherten Helligkeitsgrad) oder die Lampe geht aus.
            allerdings habe ich einen KNX Gira Universal Dimmaktor 104300 und 103200.

            Mit
            Code:
            {{ device.dimmer('Decke_dimmen', 'Decke', 'EG.WZ.Decke', 'EG.WZ.Decke.dimmen', 0, 100, 5) }}
            Code:
                        [[[[dimmen]]]]
                            type = num
                            visu_acl=rw
                            knx_dpt = 5
                            knx_listen = 1/0/26
                            knx_send = 1/0/26
            kommt folgendes auf dem Bus an: Bild Anhang

            Muss dafür dann eine Logic erstellt werden oder funktioniert das inzwischen auch anders?

            Wenn Ja, dann hoffe die dass ich dies bei der Schulung am Samstag lerne :-)
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Hi,

              Du musst unterscheiden zwischen absolutem Dimmen und Start-Stop Dimmen.

              Das Widget arbeitet nur mit absoluten Werten, übergibt also direkt einen Helligkeits-Sollwert. Für relatives Dimmen (wie hier beschrieben) müßtest Du eine Logik bauen, welche die entsprechenden Kommandos erzeugt und in ein Item mit DPT 3 (3.007) schreibt. Jedenfalls wäre mir nicht bekannt, dass es bei SV/SH inzwischen was fertiges dafür gibt. Vermisst habe ich es aber auch nicht bisher...

              Es handelt sich um ein 4 Bit Kommando:
              CSSS

              C -> 0 = abdimmen ; 1 = hochdimmen
              SSS -> 000 = Stop ; 001-111 Schrittweite

              Allternativ kannst Du natürlich auch eine Logik bauen, welche die absoluten Werte entsprechend manipuliert. Schwer zu sagen was einfacher ist...

              Hth
              Gruss
              Jochen.

              Kommentar


                #8
                Ich habe jetzt auf "absolutes" dimmen umgestellt und eine GA für den Helligkeitswert angelegt.
                Diese klappt dann in der Visu fürs Dimmen einwandfrei

                Kommentar

                Lädt...
                X