Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

smarthome.pi auf BeagleBoneBlack ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    smarthome.pi auf BeagleBoneBlack ?

    Hallo Martin und Marcus ,
    läßt sich das smarthome.pi Image auf den BeagleBoneBlack portieren?
    Gibt es eine Paketeliste oder Scripte um ein Image zu bauen?

    Würde dies gern mit dem nächsten Release (Python 3) angehen. Den BBB würde ich dann als meine Test und Entwicklungsplattform hernehmen und den RPi erstmal so weiter laufen lassen.

    mfg, Dirk

    #2
    Hi

    also auf einen Cubieboard lauft alles. Das Image geht da zwar nicht aber Python 3 und der Rest läuft flüssig.

    Grüße Ronny

    Kommentar


      #3
      Dafür ist es nicht vorgesehen, möglich ist es aber sicher irgendwie.

      Paketliste gibt es leider nicht.

      Gruss
      Join smartVISU on facebook. Web: smartvisu.de.
      Dir gefällt smartVISU? Bitte spenden für die Weiterentwicklung.

      Kommentar


        #4
        Ich würde dann auch mit einem Debian anfangen und laut Wiki Liste vorsehen. Wird dann sicher auf Python3 noch angepasst. Aber im Grunde ist das alles schnell installiert.
        Ein wenig schwieriger wird es nur, wenn man eibd oder owfs mit auf der Kiste laufen haben möchte.
        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
        Baublog im Profil.

        Kommentar


          #5
          eibd und owfs hat Robert für das BeagleBoneBlack schon mal kompiliert. klick

          Ich arbeite gerade an einem HowTo wie man alles auf dem BBB zum laufen bekommt. Ich versuche das die Tage mal online zustellen. Dann könntest du schauen ob es soweit klappt und mir evtl. bescheid geben.

          Grüße

          eidt: Hier ist der Eintrag im Wiki: BeagleBoneBlack - Smarthome.py & smartVISU

          Kommentar


            #6
            Bei mir läuft´s einwandfrei auf dem Beaglebone (noch nicht Black).

            Debian installieren, eibd hinterherschieben, owfs kommt per apt-get, dann smarthome.py. Mehr war es nach meiner Erinnerung nicht.

            Max

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank für die Hinweise.

              Mein Ziel wäre, (sobald das Board da ist...) auf dem BBB eine möglichst identische Umgebung zur Verfügung zu haben, wie auf dem SmartHome.pi. (Im Sinne einer weiteren Referenzplattform?)

              Aber vielleicht ist das gar nicht sinnvoll, weil ich sowieso nicht alle Features und Abhängigkeiten selbst testen kann. Insb. 1wire mangels entsprechender Hardware/Adapter. (Evtl. IBB-Cape?) Dann mach ich es erstmal nur für mich.

              Frage an Martin und Marcus: welche Quellen verwendet Ihr für eibd und owserver/owfs? Die von Robert oder originale oder gibt es keinen Unterschied?

              Die Konfiguration der Dienste werde ich 1:1 kopieren - das macht's einfach.

              Gruß, Dirk

              Kommentar


                #8
                Für 1-Wire gibt es ein Cape von Robert, vielleicht hat er noch eines. Ansonsten funktionieren die USB-Adapter von Wiregate auch.

                Max

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von walldi Beitrag anzeigen
                  Frage an Martin und Marcus: welche Quellen verwendet Ihr für eibd und owserver/owfs? Die von Robert oder originale oder gibt es keinen Unterschied?
                  Die Orginale.

                  Bis bald

                  Marcus

                  Kommentar


                    #10
                    Damit keine Irritationen aufkommen: Ich habe den eibd stumpf für Beaglebone (AM3358/9, ARMv7) durchkompiliert. Nix verändert. Einfach dann hochgeladen weil Nachfrage war. Es gibt also keine "Robert"-Version!

                    Das Raspberry würde wegen des älteren Befehlssatzes (ARMv6, ist ja auch ne olle Kamelle drauf) die Binaries für Beaglebone wohl auch nicht mögen...

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X