Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfänger braucht Hilfe bei Startschwierigkeiten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anfänger braucht Hilfe bei Startschwierigkeiten

    Hallo,
    Nachdem ich recht einfach eine Verbindung mittels Raspberry und meiner Gira USB zum KNX herstellen konnte, Hänge ich etwas..
    https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...tml#post349140

    Wie komme ich an die visu? Wenn ich http://smartcontrol.local/# eingebe passiert nichts, bekomme auch keine Rückmeldung...

    Gruß
    Thomas

    #2
    Hab noch etwas gebastelt..

    Inzwischen bekomme ich die visu angezeigt, habe auch in der Ansicht Bezeichnungen ändern können..

    Nur das mit dem schalten bekomme ich nicht hinn...

    Im Winscp kann ich die Adressen schalten nur in der visu setze ich die Adressen wohl am falschen Platz...

    Gruß

    Thomas

    Kommentar


      #3
      Hi Thomas,

      bitte https://knx-user-forum.de/smarthome-...rbehebung.html lesen und beachten.

      Bis bald

      Marcus

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        komme jetzt gar nicht mehr klar..

        Habe aus den vielen WIKI´s und Beiträgen noch was versucht, da ich dachte ich hätte ganz am Anfang noch was vergessen..
        das Gefühl habe ich abber immer mehr :-)

        Code:
        /$ apt-get update
        E: Could not open lock file /var/lib/apt/lists/lock - open (13: Permission denied)
        E: Unable to lock directory /var/lib/apt/lists/
        E: Could not open lock file /var/lib/dpkg/lock - open (13: Permission denied)
        E: Unable to lock the administration directory (/var/lib/dpkg/), are you root?
        /$ apt-get install ssh
        E: Could not open lock file /var/lib/dpkg/lock - open (13: Permission denied)
        E: Unable to lock the administration directory (/var/lib/dpkg/), are you root?
        /$ apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys 3CB5CB58
        Executing: gpg --ignore-time-conflict --no-options --no-default-keyring --secret-keyring /tmp/tmp.dijlNiw3IC --primary-keyring /etc/apt/trusted.gpg --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys 3CB5CB58
        gpg: requesting key 3CB5CB58 from hkp server keyserver.ubuntu.com
        gpg: can't open `/etc/apt/trusted.gpg'
        gpg: keydb_get_keyblock failed: eof
        gpg: no writable keyring found: eof
        gpg: error reading `[stream]': general error
        gpg: Total number processed: 0

        Kommentar


          #5
          Naja,

          die Einstellungen im Eibd scheinen ja zu passen..
          Habe mich weiter in der Smartvisu.con versucht:
          Da in der Vorlage nur dort ein Schalter ist (habe nix zu dimmen), habe ich dort mal die Adresse von der Wandlampe eingegeben.
          Passiert nichts, was ist da falsch?
          Mit groupswrite ip:localhost 2/1/25 1 in der Eingabeaufforderung klappts..

          Code:
          [first]
              [[hallway]]
                  name = Treppenhaus
                  sv_page = room
                  sv_img = scene_stairs.png
                  [[[light]]]
                      name = Light
                      type = bool
                      visu = yes
                      sv_widget = "{{ basic.switch('item', 'item.name') }}"
                  knx_dpt = 1 
                  knx_listen = 2/1/25
                  knx_send = 2/1/25
                 [[[door]]]
                      name = Door
                      type = bool
                      visu = yes

          Kommentar


            #6
            was willst mit apt-get update erreichen?
            unter https://IP_des_Pi:8080 erreichst Du smartControll (admin:admin)

            Hast Du mal die Suche benutzt oder die Docu gelesen?

            Kommentar


              #7
              meine 5 cent

              ... bin selber noch Anfänger (wenn also nicht vollständig dann sorry), aber was mir im Unterschied zu meiner
              Config (die aber funktioniert) auffällt sind die folgenden beiden Dinge.

              1.) Einrücken der knx Attribute (habe gelernt dass die Anzahl der Leerzeichen zum Einrücken durchaus entscheidend ist.
              Anbei ein Beispiel meines Arbeitszimmers (ich arbeite mit einer weiteren Ebene unter [[[licht]]], da ich mehrere Lichter pro Raum habe und so schneller den Raumstatus hinsichtlich "Lichter an oder aus" abfragen kann. Denke aber das muss zum Objekt und zum eigenen Gusto passen.
              Code:
              	
              [eg]
                  [[arbeit]]
                       name = Arbeit
                       sv_page = room
                       sv_img = scene_office.png
                           [[[licht]]]
                               name = Licht
                               sv_widget = "{{ basic.flip('item.decke', 'item.decke') }}"
                               [[[[decke]]]]
                                   name = Licht Decke
                                   type = bool
                                   visu = yes
                                   knx_dpt = 1
                                   knx_send = 1/1/125
                                   knx_listen = 1/2/125
                                   knx_init = 1/2/125
              2.) Sendende und hörende GA
              Habe in Deinem Beispiel gesehen dass sendende und hörende GA identisch sind. Ich würde empfehlen bei knx_listen und knx_init die Status GA des Aktors einzutragen. Gerade am Anfang startet man smarhome.py doch relativ häufig und kann sich dann auf den Status des Kanals (also der Lampe) verlassen, und hängt nicht davon ab dass smarthome.py zum Zeitpunkt als das Telegramm über den Bus ging auch an war und das mit bekommen hat.

              Probiers einfach mal aus, und wenn die oberen Anmerkungen nicht geholfen haben (oder nur halbrichtig sind) dann muss eben einer der fortgeschrittenen Supporter ran.

              Grüße
              Sven

              Kommentar


                #8
                Danke Sven,

                das mit dem Einrücken ist daher gekommen das ich TAB anstelle von Leerzeichen benutzt habe, hat aber nichts gebracht..

                Tja Gruppenadressen...Ich habe jetzt auch zum ersten mal in die ETS reingeschaut... auch kein Plan..
                Habe die 2/1/25 als adresse für die Wandlampe gefunden, da ich mit der Eingabeaufforderung die Lampe schalten konnte, dachte ich die muss rein..
                Hinter der steht in der ETS auch noch die 7/0/28.
                Ist das die für wieder aus? dachte das geht mit 0 und 1..

                Wenn ich die in der Eingabeaufforderung eingebe passiert nichts..
                Habe mal bei listen und send eingegeben und getauscht.. nix


                Gruss

                Thomas

                Kommentar


                  #9
                  Hi Thomas,

                  Zitat von Saarblick Beitrag anzeigen
                  Tja Gruppenadressen...Ich habe jetzt auch zum ersten mal in die ETS reingeschaut... auch kein Plan..
                  dann wirds schwer. Verschafffe Dir erst einmal einen Überblick, dann kannst Du Dich mit Spielereien wie Logik und Visu beschäftigen.

                  Bis bald

                  Marcus

                  Kommentar


                    #10
                    Oha

                    Hi Thomas,
                    ich denke dass Du noch "etwas" Grundlagen aufbauen musst um das ganze schlussendlich zum Erfolg zu bringen. Hinsichtlich ETS, GA, ... hat mir hier der Schnellkurs vorm Eibmeier geholfen https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...st-fertig.html geholfen.

                    Da ich aber weiß wie sehr eine einzige Lampe (via ipad geschaltet) beflügeln kann versuche ich mich in einer Ultra-kurz-Anleitung verbunden mit der Antwort auf Deine GA Frage. Für alles weitere solltest Du Dich durch die o..g Lektüre und auch durch die Dokus hier fräsen.

                    zu GA:
                    Ich vermute (kann es ja nicht sehen) dass die 7/0/28 als "Zentraladresse" gedacht ist. Schau mal ob diese Adresse auch noch bei anderen Kanälen gepflegt ist. Im Anhang ein Screenshot meiner ETS-Konfi (passend zum Beispiel Code). Hier kann man sehen dass mein Büro-Licht auf mehrere Adressen hört die ich wie folgt verwende: "Deckenlicht Büro" explizit, "Alle Lichter im Büro", "alle Lichter im EG", "Alle Lichter innen", "Alle Lichter Haus".
                    Soll heißen zumindest die letzte GA findet sich bei mir in jedem Licht-Aktor-Kanal wieder um mit einem einzigem Befehl alle Lichter des Hauses auszuschalten. Ich vermute Deine Eli hat das ähnlich geplant.
                    Die Status-Adresse ist genau in der Zeile darunter eingetragen. Hier meldet der Aktor seinen Status zurück sobald er über (egal welche) GA geschalten wurde. Ich habe aber schon öfter gesehen dass aus einer Zeit/Leistungsoptimierung heraus die Statusadressen nicht angelegt/gepflegt wurden. Das ist aber nicht sin voll, denn Du müsstes ja (um bei meinem Beispiel zu bleiben pro Licht 5 Adressen "mithören" um zu wissen ob da was geschalten wird.

                    Jetzt zu Deinem Versuch das ganze via smarthome / smartVISU zu steuern:
                    1. Finde via ETS die Status GA Deines Aktors heraus. Falls es Diese nicht gibt weiter zu 2, aber dieses Konzept solltest Du nicht beibehalten
                    2. Ich habe zwar gesehen dass Du mittels raspberry und USB auf den BUS gehst, stelle die Frage aber trotzdem: Du verwendest das Image von mknx?
                    3. groupswrite funktioniert ja also überspringe ich den Schritt den EIBD zu testen
                    4. via windows share auf den raspberry zugreifen. In der Datei /smarthome/etc/smarthome.conf die nötige Grundkonfig vornehmen.
                    5. in das Verzeichnis /smarthome/items eine <name egal>.conf Datei mit dem Inhalt Deines Codes von oben legen. Um Fehler zu vermeiden würde ich vorschlagen die anderen Datein dort zu verschieben. Jetzt kennt smarthome.py schonmal die Lampe, die Adresse und hoffentlich die Statusadresse.
                    6. In der smartVISU (adresse: http://smartvisu.local) gehst Du auf die Configseite (Zahnräder) und wählst bei Pages "smarthome"
                    7. Auch auf dieser Seite noch prüfen ob bei Driver smarthome.py ausgewählt ist, die ip-adresse des rasbperry und port 2424 drinsteht
                    8. Du wechselst auf http://smartcontrol.local und startest den smarthome.py Dienst neu
                    9. Wenn ich jetzt nichts vergessen habe dann solltest Du unter smartvisu.local (ggf. Seite aktualisieren) jetzt Dein einziges Licht schalten können


                    Sag mal an ob es geklappt hat, und dann ran an die Pflichtlektüren

                    Grüße

                    Sven
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      Anfänger braucht Hilfe bei Startschwierigkeiten

                      Vielen Dank Sven,

                      Mit dem einen Licht hast du voll Recht, hinzu kommt halt das ich mal wieder son Scheiss für die Sauteure KNX Elektrik gekauft habe... Wäre schön wenn ich das eine Lämpchen meiner Frau mal vorführen könnte :-) :-)
                      Die kommt morgen wieder, werde mich heute Abend wieder drannhocken...
                      Der online KNX Grundkurs, ist der neu? Als wir vor 5 jahren in der Planungsphase waren ist mir da nichts aufgefallen..

                      Gruss
                      Thomas


                      Sent from my iPhone using Tapatalk - now Free

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        naja, dachte es wäre einfacher.. oder irgend was simples passt nicht
                        Denke den Schnellkurs..die knappen 1000 Seiten muss ich mir doch reinziehen..
                        Habe einiges versucht..

                        In die Smarthome.conf habe ich noch nie reingeschaut, Grundeinstellung, gute Frage.

                        Folgendes steht drinn:

                        # smarthome.conf
                        lat = 51.1633
                        lon = 10.4476
                        elev = 500

                        tz = 'Europe/Berlin'

                        Ich glaube du hast ne andere gemeint..


                        In der dort schon vorhandenen Smartvisu.conf habe ich die Textblöcke vom Treppenhaus editiert und auch noch einen Block Büro dabeigemacht.
                        Dort sitze ich und bekomme mit obs Licht an oder aus geht.. muss nicht immer auf den Aktor hinter mir hören...
                        Die Text änderungen und das zusätzliche widget vom Büro bekomme ich auch schön in der Visu angezeigt es wird leider nix geschaltet..

                        [[[door]]]
                        name = Buero
                        type = bool
                        visu = yes
                        sv_widget = "{{ basic.switch('item', 'item.name') }}"
                        knx_dpt = 1
                        knx_listen = 7/0/6
                        knx_send = 2/1/6

                        Unten mal ein Bild von dem Schalter aus der ETS:




                        in das Verzeichnis /smarthome/items eine <name egal>.conf Datei mit dem Inhalt Deines Codes von oben legen. Um Fehler zu vermeiden würde ich vorschlagen die anderen Datein dort zu verschieben. Jetzt kennt smarthome.py schonmal die Lampe, die Adresse und hoffentlich die Statusadresse.
                        Ich hatte die .conf datei, die dort angelegt war, bearbeitet.
                        Ist das falsch? Dachte so wäre es für mich im Moment mal einfacher..

                        Ich sollte evtl. noch erwähnen das ich hier die ETS3 habe, mein eli Anfangs einen HS vorgesehen hatte, den ich aber zum Schluss abbestellt hatte.


                        Vielen Dank mal

                        Thomas
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Ich glaube du hast ne andere gemeint.
                          das war schon die die ich meinte. Die Einstellungen kannst auch erstmal vernachlässigen, die brauchst Du (viel) später mal um Sonnenauf- und untergang zu errechnen. Hier die Längen und Breitengrade Deines Standortes eintragen.

                          Ich hatte die .conf datei, die dort angelegt war, bearbeitet.
                          Ist das falsch? Dachte so wäre es für mich im Moment mal einfacher..
                          wir sprechen aber jetzt über das /items Unterverzeichnis (nicht wie oben über das /etc?
                          Dann geht Bearbeiten natürlich auch. Ich hatte immer die Sorge dass im Beispiel-File zufällig eine reale Adresse von mir verwendet wird, und ich dann möglicherweise "Phantomschaltungen" im Haus auslöse

                          Wenn ich den Screenshot (kenne ETS3 nicht) so richtig deute dann hat Dein Eli Statusadressen verwendet und Du hat die in Deinem Code auch richtig eingetragen.

                          Den letzten Fehler den ich glaube zu sehen ist in Deiner sv_widget Anweisung.
                          Da steht jetzt "übersetzt":
                          Zum schalten des Schalters mit der SV ID "door" verwende den Begriff "Buero".
                          Und ich denke das haut nicht hin.
                          Müsste ja eigentlich heißen:
                          Code:
                          sv_widget = "{{ basic.switch('item', 'item') }}"
                          dann sucht sich smarhome.py den richtigen Eintrag zum Befel (also knx_send) selbstständig raus. Mit item.name zwingst Du Ihn auf name und da steht nun mal keine Befehlsadresse.

                          Probiers mal

                          Kommentar


                            #14
                            Code:
                            [[[door]]]
                                        name = Buero
                                        type = bool
                                        [URL="http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/visu/"]visu[/URL] = yes
                                        sv_widget = "{{ basic.[URL="http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/switch/"]switch[/URL]('item', 'item.name') }}"
                                     knx_dpt = 1 
                                     knx_listen = 7/0/6
                                     knx_send = 2/1/6
                            in das ändern?:
                            Code:
                            [[[Buero]]]
                                        name = Buero
                                        type = bool
                                        [URL="http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/visu/"]visu[/URL] = yes
                                        sv_widget = "{{ basic.[URL="http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/switch/"]switch[/URL]('item', 'item.name') }}"
                                     knx_dpt = 1 
                                     knx_listen = 7/0/6
                                     knx_send = 2/1/6
                            habe ich gemacht, hat nix gebracht, Neustart usw.. klar..

                            Gruss

                            Thomas

                            Kommentar


                              #15
                              nein, wie Du den Abschnitt nennst ist egal (door oder buero ist nur für Dich wichtig).
                              Ich meinte die sv_widget = Anweisung:

                              also ich glaube:

                              Code:
                              [[[buero]]]
                                          name = Buero
                                          type = bool
                                          visu = yes
                                          sv_widget = "{{ basic.switch('item', 'item') }}"
                                          knx_dpt = 1 
                                          knx_listen = 7/0/6
                                          knx_send = 2/1/6
                              sollte gehen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X