Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neues Plugin: Vorwerk Kobold VR100 Saugroboter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neues Plugin: Vorwerk Kobold VR100 Saugroboter

    Hi!

    Soeben habe ich ein neues Plugin für den Vorwerk Kobold VR100 Saugroboter ins develop geschoben.

    http://github.com/mknx/smarthome/tree/develop/plugins/vr100

    Der Saugroboter muss hierfür mit einem Bluetooth-Funkmodul "nachgerüstet" werden: Bluetooth and NEATO ? Robot Reviews oder "Vorwerk VR100 Bluetooth" bei Google.

    Abgefragt werden können Ladezustand, Ladeaktivität, etc. Zudem kann der Reinigungsvorgang gestartet werden bzw. mit genug Muße der Roboter ferngesteuert werden.

    Sinnvoll um z.B. die Reinigung nur bei tatsächlicher Abwesenheit zu starten. Das kann ja über KNX BWM etc. detektiert werden und verhindert, dass der Roboter plötzlich auf einem freien Werktag loslegt. Bei uns funktioniert das sehr "smart".

    Grüße
    Robert

    #2
    Ja, sauber.

    Also, wenn man einen Kobold hat.

    Bis bald

    Marcus

    Kommentar


      #3
      Perfekt, ein Grund mehr den Kobold der Konkurrenz vor zu ziehen. Wenn die nur nicht so hochpreisig wären

      Du schreibst, dass das Starten möglich ist. Geht auch das Stoppen um ihn wieder zurück zur Station zu schicken wenn man wieder anwesend ist?
      Mit freundlichen Grüßen
      Niko Will

      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

      Kommentar


        #4
        Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
        Perfekt, ein Grund mehr den Kobold der Konkurrenz vor zu ziehen. Wenn die nur nicht so hochpreisig wären
        Naja... nach mehreren Jahren Roomba und einem Jahr Vorwerk, würde ich auf jeden Fall wieder einen Roomba kaufen.
        Der Vorwerk ist vor allem empfindlich was Hindernisse angeht (Teppiche, Schwingstühle, Wäscheständer, ...). Vor allem fährt er sehr gerne Rückwärts und schleift dadurch unnötig an Möbelstücken/Türen rum. Das beste an der Sache ist, dass sich bei gewissen Fehlern die Software zurücksetzt und dadurch die Uhrzeit verloren geht. Habe meinen Vorwerk mittlerweile das zweite Mal in der Reklamation...

        Mittlerweile gibt es ja eine neue Serie mit einer neuen Software, vielleicht sind hier ein paar der genannten Probleme behoben.

        Bei Nachrüstung des Bluetooth Moduls ist sicherlich die Garantie futsch... (sollte man sich gut überlegen).

        Kommentar


          #5
          Wir haben halt einen Hundehaushalt und da hat der Vorwerk bisher in jedem Test den ich gelesen habe besser abgeschnitten als die Roombas. Aber das ist alles etwas sehr OT und gehört eigentlich hier nicht hin. Trotzdem Danke für deinen Erfahrungsbericht.
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #6
            Nur bedingt OT... Die Kernaussage ist im letzten Satz versteckt (Hinweis auf Garantieverlust). Falls "Saugroboter-Neulinge" mitlesen, ist ein solcher Kommentar durchaus angebracht.

            Danke Robert, dass Du Deine Arbeit zur Verfügung stellst! Nach Ablauf der Garantie werde ich dies sicherlich auch mal nutzen .

            Kommentar


              #7
              Neues Plugin: Vorwerk Kobold VR100 Saugroboter

              Hallo Kollegen,

              ich hätte die Möglichkeit günstig an ein Vorführgerät zu kommen. Der Vertreter hat mich gefragt, ob ich ein 2011er oder 2013er Modell möchte. Kennt da einer die Unterschiede, vor allem was die Anbindung anbelangt?
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #8
                Nur das 2011 Modell hat den bekannten Header für das Bluetooth-Modul. Die neueren haben ein anderes Board - da müsstest du erst suchen. Sonst noch anderer Luft Austritt - neu nach oben statt nach hinten.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                  Geht auch das Stoppen um ihn wieder zurück zur Station zu schicken wenn man wieder anwesend ist?
                  Stoppen geht, aber zurück zur Basis geht glaub ich leider nicht.

                  Kommentar


                    #10
                    Neues Plugin: Vorwerk Kobold VR100 Saugroboter

                    Danke für die Info. Das man ihn nicht zurück zu Basis schicken kann ist natürlich schade. Wenn man ihn stoppt, muss man ihn dann zur Station tragen?
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                      Danke für die Info. Das man ihn nicht zurück zu Basis schicken kann ist natürlich schade. Wenn man ihn stoppt, muss man ihn dann zur Station tragen?
                      Ich bin mir da nicht 100% sicher und hab da grad nicht die Anwendung/Muße für.

                      Vielleicht geht im "Testmode" was. Oder eben du fährst ihn per Radbefehlen per Tablet/Handy zurück. Das geht und du hast zumindest die ersten zwei Mal Spaß. Alternativ ziehst du dir die Ausgabe des Laser-Sensors und implementierst einen SLAM-Algorithmus samt "drive-home"-Funktion im Plugin. *g*

                      Kommentar


                        #12
                        Ich weiß nicht, ob ich jemals soviel Freizeit haben werde Obwohl spannend wärs sicher, aber AFAIK kommt man über Bluetooth nicht an die Sensordaten ran, oder?
                        Mit freundlichen Grüßen
                        Niko Will

                        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                        Kommentar


                          #13
                          Doch, geht:
                          Neato Testmode LDS_Scan ? Robot Reviews

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn ich es richtig verstehe wird da aber USB verwendet. Dem Link aus deinem ersten Post zufolge braucht es wohl einen zweiten BT Dongle für die LIDAR Daten.
                            Mit freundlichen Grüßen
                            Niko Will

                            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                              Wenn ich es richtig verstehe wird da aber USB verwendet.
                              Ja und? Das Interface liegt logisch "parallel" zu dem Bluetooth-Header.

                              NeatoDash: Successful Approach to Interface with Neato

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X