Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neues Plugin: Applied Sensor Air Quality Stick (Voltcraft CO-20)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neues Plugin: Applied Sensor Air Quality Stick (Voltcraft CO-20)

    Hi!

    Soeben habe ich ein neues Plugin für den Applied Sensor Air Quality Stick (auch bekannt als Voltcraft CO-20) ins develop geschoben.

    http://github.com/mknx/smarthome/tre...ugins/iaqstick

    Die notwendigen Installationsschritte sind in der Readme beschrieben. Weil der Stick exzentrischerweise als HID realisiert ist braucht man pyusb und das Plugin muss sich ein wenig mit USB-Transfers rumschlagen. Wenn sh.py mit Benutzerrechten läuft wird eine UDEV-Regel benötigt.

    Abgefragt werden kann die Luftqualität in "Parts-per-Million" (PPM). Weitere Werte wie Serienummer, Firmwarestand etc wären möglich, sollten aber nicht so spannend sein.

    Vielleicht will ja jemand den Stick als ganzes in seine KWL reinhängen oder so.

    Grüße
    Robert

    #2
    Hi Robert,

    das habe ich kommen sehen und bin trotzdem ganz entzückt ;-)

    Ich will in der Tat zwei Stück in meine KWL hängen (Frisch und Abluft).
    Auf den ersten Blick geht momentan aber nur ein Stick mit dem Plugin, oder?

    Danke jedenfalls dafür!


    Gruß,
    Hendrik

    Kommentar


      #3
      Ja, ist aber gar kein Problem. Mit "usb.core.find" kann man auch alle Geräte mit einer Vendor- und Device-ID finden. Dann beide wie in "run" gemacht einzeln initialisieren. Der String "*IDN?" über den 0x02 OUT-Endpoint bekommt dann über den 0x81 Endpoint u.A. die Seriennummer. Ab da kann man alles eindeutig zuordnen. Jedem Item dann noch ein optionales "iaqstick_serial" und schon läuft das. Wenn konkret Bedarf ist kann ich da unterstützen.

      Grüße
      Robert

      Kommentar


        #4
        Danke.

        Ich hab gerade erstmal einen bestellt (ist ja über Ebay versandkostenfrei).
        Ich bin gespannt und werde berichten. Dann muss ich mich wohl mal endlich um die Anbindung der KWL kümmern...


        Gruß,
        Hendrik

        Kommentar


          #5
          Lief nach 1 min! Klasse!

          Werde weiter berichtet.

          Gruß und v.a. Danke!
          Hendrik

          Kommentar


            #6
            Wie kann ich diesen kleinen USB Dongle denn am besten ins Wohnzimmer hängen wenn der sh.py Server im Keller steht? Wie viele Meter kann ich USB per CAT6 Kabel überbrücken? Dürfte ja USB 1.1 sein und daher nicht ganz so kritisch, jemand Erfahrungen?
            Zur Not würde ich einen USB-Extender benötigen wo der Host Teil in eine tiefe UP Dose passt...

            Mode

            Kommentar


              #7
              5m aktives Verlängerungskabel und daran 5m USB Typ A Stecker-Buchse - wenn man die Vergussmasse abmacht und mit Plastik 70 einschmiert plus Isoband passt das durch ein 25er Leerrohr.

              Bei mir läuft so eine USB-Webcam über 15m als Außenkamera.

              Kommentar


                #8
                Neues Plugin: Applied Sensor Air Quality Stick (Voltcraft CO-20)

                Ich kann den Stick an 2 mal 5m passiv testen...


                Gesendet von unterwegs

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  ich habe mir auch einen Voltcraft Stick gekauft und an den Raspberry Pi angeschlossen (erst einmal direkt ohne Kabel). Das Plugin hat den Stick auch auf Anhieb erkannt und einen Wert geliefert.
                  Leider kommt schon kurz danach ein Fehler und von da an gibt es nur noch Fehlermeldungen.
                  Code:
                  2013-11-17 11:32:53 INFO     iaqstick     iaqstick: Manufacturer: AppliedSensor - Product: iAQ Stick
                  2013-11-17 11:32:53 INFO     iaqstick     iaqstick: init successful
                  2013-11-17 11:33:44 ERROR    iAQ_Stick    iaqstick: update failed - [Errno 110] Operation timed out
                  2013-11-17 11:33:54 ERROR    iAQ_Stick    iaqstick: update failed - [Errno 110] Operation timed out
                  ...
                  Ein Neustart von Smarthome.py hilft nichts. Allerdings ändert sich die Fehlermeldung. Das gleiche wenn man den Stick in laufendem Betrieb abzieht und wieder ansteckt.
                  Code:
                  2013-11-19 06:04:46 ERROR    iAQ_Stick    iaqstick: update failed - [Errno 110] Operation timed out
                  2013-11-19 06:04:56 ERROR    iAQ_Stick    iaqstick: update failed - [Errno 110] Operation timed out
                  2013-11-19 06:05:05 ERROR    iAQ_Stick    iaqstick: update failed - [Errno 5] Input/output error
                  2013-11-19 06:05:15 ERROR    iAQ_Stick    iaqstick: update failed - [Errno 5] Input/output error
                  2013-11-19 06:05:25 ERROR    iAQ_Stick    iaqstick: update failed - [Errno 5] Input/output error
                  Dazu die /var/log/messages (wo man das Abziehen und Ranstecken sieht):
                  Code:
                  Nov 19 05:04:58 smarthome kernel: [122522.629311] usb 1-1.2: USB disconnect, device number 4
                  Nov 19 05:05:04 smarthome kernel: [122529.265820] usb 1-1.2: new full-speed USB device number 5 using dwc_otg
                  Nov 19 05:05:04 smarthome kernel: [122529.368846] usb 1-1.2: New USB device found, idVendor=03eb, idProduct=2013
                  Nov 19 05:05:04 smarthome kernel: [122529.370912] usb 1-1.2: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=0
                  Nov 19 05:05:04 smarthome kernel: [122529.374585] usb 1-1.2: Product: iAQ Stick
                  Nov 19 05:05:04 smarthome kernel: [122529.377492] usb 1-1.2: Manufacturer: AppliedSensor
                  Nov 19 05:05:04 smarthome kernel: [122529.392397] hid-generic 0003:03EB:2013.0002: hiddev0,hidraw0: USB HID v1.11 Device [AppliedSensor iAQ Stick] on usb-bcm2708_usb-1.2/input0
                  Hat jemand eine Idee zum Debugging?
                  Ich habe das Ding mal unter Windows laufen lassen und dort läuft es bereits seit mehreren Minuten ...

                  Grüße
                  Mike

                  Kommentar


                    #10
                    Hi!

                    Schätze mal das liegt an dem "großartigen" Broadcom-Chipsatz des Raspberry PI. Die Firma Broadcom ist einfach ein Genuß - nur der Papst weiß, wie man so einen Prozessor für den Raspberry Pi wählen konnte.

                    Versuch: Setze mal testweise einen USB-Hub davor.

                    Zudem: Direkt beim Starten der Windows-Version kommt eine Meldung mit der Seriennummer etc - davon mal ein Bildschirmfoto machen. Evtl. pflege ich die Abfrage der Versionsinformationen ins Plugin ein wenn sich da Unterschiede herausstellen.

                    Henfri: dein Stick läuft an einem x86?

                    Evtl. kann ich das heute Abend mal an einem Beaglebone testen - ansonsten kann mir jemand ein Raspberry schenken - kaufen tue ich das Ding nicht.

                    An- und Abstecken bei laufendem sh.py ist generell witzlos - da passt kein Handle mehr und es sorgt höchstens dafür, dass es nach dem nächsten sh.py Start auch nicht klappt.

                    Was ich in den Logs zudem auch nicht sehe, ist dass er anfangs? (so oben beschrieben) doch Werte liefert? Das bitte nachreichen.

                    Grüße
                    Robert

                    Kommentar


                      #11
                      Mit der richtigen Spannungsversorgung klappts

                      Hallo Robert,

                      da hätte ich eigentlich von selber drauf kommen müssen. Das Netzteil für den Raspi war unterdimensioniert. Mit einem richtigen Netzteil läuft es jetzt stabil. Dein Tipp mit dem Hub, war also im Prinzip richtig.

                      Danke an dieser Stelle für das Plugin!

                      Grüße
                      Mike

                      Kommentar


                        #12
                        Ja, bei mir ist es ein x86.

                        Gruß,
                        Hendrik

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo zusammen,

                          meiner ist heute auch angekommen. Das PlugIn funktioniert bestens (an einem x86). Vielen Dank dafür!

                          Könnt ihr mir mit den Schwellwerten weiterhelfen? Ich habe im Internet eine Quelle gefunden, die besagt, dass alles > 10 PPM schlechte Luft bedeutet. Nach dem Einstecken zeigt er mir 450 PPM. Beim anhauchen geht er auf 2800 PPM (ich bin Raucher ). Okay, ich habe seit heute Morgen nicht gelüftet... Aber irgendwie finde ich, dass der Schwellwert vom 10 PPM und meine aktuelle Anzeige nicht zusammen passen.

                          Viele Grüße,

                          David

                          Kommentar


                            #14
                            Ehem, der Sensor misst auch CO2, und da ist ist über 400 ppm in der normalen Luft normal!

                            Die genannte Webseite schreibt von was anderem oder Blödsinn...

                            Michael

                            Kommentar


                              #15
                              Geht doch nicht so richtig mit Raspi

                              Leider klappt es auch mit besserer Spannungsversorgung noch nicht so ganz mit Raspberry Pi. Es kam nach ein paar Minuten wieder zum Fehler. Allerdings fing sich das System dann wieder und lieferte weitere Meßwerte. Nach rund 2h war dann aber wieder dauerhaft Ende.

                              Ich werde nochmal Spannungsversorgung und Plugin-Kode unter die Lupe nehmen.

                              Der Luftqualitätswert bei mir lag übrigens zwischen 450 und 560. Gemessen im Technikraum.

                              Grüße
                              Mike

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X