Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - ROT als Gateway

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - ROT als Gateway

    Ich habe auf meinem Raspberry.py das Smarthome.pi image aufgespielt. Das hat auch super funktioniert.
    Ich möchte nun Zugriff auf den Bus bekommen. Die ROT Extension habe ich aufgesteckt, an den Bus angschlossen (LED auf der ROT leuchtet).
    Nun versuche ich mit ETS auf den Bus zuzugreifen (mit EIBD als Kommunikationsschnittstelle). In der der ETS4/ Einstellungen/ Kommunikation kann ich EIBD auswählen, die IP wird korrekt angezeigt, als MAC wird 00.00.... angegeben. Die physikalische Adresse ist 0.0.0. Ich habe nun versucht EIBD entsprechend zu konfigurieren:

    PHP-Code:
    EIB_IF="tpuarts:/dev/ttyAMA0"
    EIB_ADDR="0.0.0"
    EIB_IF="tpuarts:/dev/ttyAMA0" 
    Nun kann ich aber in der ETS nicht auf den Bus zugreifen / programmieren etc. Wenn ich die Adresse in 0.0.1 ändern möchte erhalte ich den Fehler:

    PHP-Code:
    Ein interner Fehler ist aufgetreten.
    Systemfehler 
    bei Diagnose:

    PHP-Code:
    System.SystemExceptionSystemfehler
       bei EIBA
    .Interop.Falcon.FalconClass.SetLocalConfiguration(String EdiClsidString OpenParametersLocalConfiguration LocalConfiguration)
       
    bei Knx.Ets.Ets4UserControls.Networking.FalconWrapper.SetLocalSettings(String connectionNameKnxLocalDeviceSettings localSettings)
       
    bei Knx.Ets.Ets4.MainWindow.SetLocalSettings(String connectionNameKnxLocalDeviceSettings localSettingsin C:\Program Files (x86)\ETS4_test\Test\compile_4.1.6\Steps\ets4.exe\ETS4.exe.il:Zeile 6214.
       bei Knx
    .Ets.UserControls.Dialogs.LocalInterfaceConfigurationDialog.ButtonClose_Click(Object senderRoutedEventArgs e)
       
    bei System.Windows.RoutedEventHandlerInfo.InvokeHandler(Object targetRoutedEventArgs routedEventArgs)
       
    bei System.Windows.EventRoute.InvokeHandlersImpl(Object sourceRoutedEventArgs argsBoolean reRaised)
       
    bei System.Windows.UIElement.RaiseEventImpl(DependencyObject senderRoutedEventArgs args)
       
    bei System.Windows.UIElement.RaiseEvent(RoutedEventArgs e)
       
    bei System.Windows.Controls.Primitives.ButtonBase.OnClick()
       
    bei System.Windows.Controls.Button.OnClick()
       
    bei System.Windows.Controls.Primitives.ButtonBase.OnAccessKey(AccessKeyEventArgs e)
       
    bei System.Windows.Input.AccessKeyManager.ProcessKey(List`1 targets, String key, Boolean existsElsewhere, Boolean userInitiated)
       bei System.Windows.Input.AccessKeyManager.ProcessKeyForSender(Object sender, String key, Boolean existsElsewhere, Boolean userInitiated)
       bei System.Windows.Input.AccessKeyManager.OnKeyDown(KeyEventArgs e)
       bei System.Windows.Input.AccessKeyManager.PostProcessInput(Object sender, ProcessInputEventArgs e)
       bei System.Windows.Input.InputManager.RaiseProcessInputEventHandlers(ProcessInputEventHandler postProcessInput, ProcessInputEventArgs processInputEventArgs)
       bei System.Windows.Input.InputManager.ProcessStagingArea()
       bei System.Windows.Input.InputManager.ProcessInput(InputEventArgs input)
       bei System.Windows.Input.InputProviderSite.ReportInput(InputReport inputReport)
       bei System.Windows.Interop.HwndKeyboardInputProvider.ReportInput(IntPtr hwnd, InputMode mode, Int32 timestamp, RawKeyboardActions actions, Int32 scanCode, Boolean isExtendedKey, Boolean isSystemKey, Int32 virtualKey)
       bei System.Windows.Interop.HwndKeyboardInputProvider.ProcessKeyAction(MSG& msg, Boolean& handled)
       bei System.Windows.Interop.HwndSource.CriticalTranslateAccelerator(MSG& msg, ModifierKeys modifiers)
       bei System.Windows.Interop.HwndSource.OnPreprocessMessage(Object param)
       bei System.Windows.Threading.ExceptionWrapper.InternalRealCall(Delegate callback, Object args, Int32 numArgs)
       bei MS.Internal.Threading.ExceptionFilterHelper.TryCatchWhen(Object source, Delegate method, Object args, Int32 numArgs, Delegate catchHandler) 

    #2
    -> ich habe festgestellt, dass es wohl nicht an der ROT Schnittstelle oder EIBD liegt sondern an der Spannungsversorgung und ihrer (nicht vorhandenen) Drossel...

    Kommentar


      #3
      so, an der Drossel hat es leider nicht gelegen. Ich habe nach wie vor das Problem, dass die EIBD Schnittstelle zwar von der ETS gefunden wird, ich dann teilweise programmieren kann, teilweise auch nicht.
      Der Fehler lässt sich auch nicht richtig reproduzieren, selbst wenn ich nur die Spannungsversorgung anschließe funktioniert dei Verbindung nur sporadisch.

      Muss ich irgendetwas anders konfigurieren?

      Kommentar


        #4
        Warum setzt du EIB_IF zweimal?
        Warum setzt du EIB_IF auf 0.0.0 - das ist doch niemals die Linie, die du programmieren willst.
        Mit welchen Parametern startest du EIBD?

        Fragen über Fragen... Die Kristallkugel ist nämlich gerade nicht da ;-)

        Kommentar


          #5
          sorry, das ist ein Tipp- Kopierfehler. Ich habe es so:

          PHP-Code:
          EIB_ARGS="--daemon --Server --Tunnelling --Discovery --GroupCache --listen-tcp" 
          EIB_ADDR="0.0.0" 
          EIB_IF="tpuarts:/dev/ttyAMA0" 
          Ich kann die Adresse des EIBD in der ETS nicht ändern, deshalb habe ich die dort gesetzte Adresse 0.0.0 übernommen.

          Ich habe das Smarthome.pi 2.0. Paket genutzt, ich weiß nicht, mit welchem Parameter Eibd dort gestartet wird.

          Kommentar


            #6
            Code:
            ps aux | grep eibd
            liefert dir die Parameter, mit der eibd läuft.

            Du sollst die PA in der Konfigurationsdatei einstellen, nicht in der ETS. Diese muss innerhalb der Linie deines Projekts liegen. Der eibd wird nicht zum Projekt hinzugefügt, sondern nur in der ETS als Projektschnittstelle konfiguriert.

            Kommentar


              #7
              ich bekomme:

              admin 2362 0.0 0.1 3976 872 ? Ss 16:00 0:00 /usr/bin/eibd - -daemon --Server --Tunnelling --Discovery --GroupCache --listen-tcp --pid-file=/ var/run/eibd.pid --eibaddr=0.0.0 tpuarts:/dev/ttyAMA0
              admin 2379 0.0 0.1 3436 828 pts/0 S+ 16:09 0:00 grep eibd


              wie soll ich es in der Konfugurationsdatei einstellen (dort habe ich es ja entsprechend den Voreinstellungen in der ETS eingestellt)?

              Kommentar


                #8
                ich bekomme:

                PHP-Code:
                admin     2362  0.0  0.1   3976   872 ?        Ss   16:00   0:00 /usr/bin/eibd -
                -
                daemon --Server --Tunnelling --Discovery --GroupCache --listen-tcp --pid-file=/                                                                                                 
                var/
                run/eibd.pid --eibaddr=0.0.0 tpuarts:/dev/ttyAMA0
                admin     2379  0.0  0.1   3436   828 pts
                /0    S+   16:09   0:00 grep eibd 

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Marcov Beitrag anzeigen
                  wie soll ich es in der Konfugurationsdatei einstellen (dort habe ich es ja entsprechend den Voreinstellungen in der ETS eingestellt)?
                  Du hast in der ETS eine Bereichslinie 0 definiert? Du dürftest doch deine Geräte eher in einer Linie 1.1 angelegt haben, oder?

                  Ich empfehle dir dringend, dich mal mit den Grundlagen der KNX-Topologie auseinanderzusetzen. Dann klappt's auch mit dem Zugriff ;-)

                  Kommentar


                    #10
                    Nein ich habe keine Bereichslinie 0 in der ETS definiert. Aber in der Einstellung der Schnittstelle ("Einstellungen / Kommunikation / EIBD / Verbindungseinstellungen) ist die 0.0.0 voreingestellt, dies zu ändern ist nicht möglich.
                    Ich habe nun in der EIBD Konfiguration einfach eine freie physikalische Adresse entsprechend der Linie (1.1.100) an der die Schnittestelle hängt zugewiesen und nun funktioniert es fast fehlerfrei.

                    Kommentar


                      #11
                      Na siehste ;-)

                      Du kannst in der ETS für den eibd keine PA vergeben - das musst du in der eibd-Konfiguration machen. Die ETS liest das nur aus.

                      Was funktioniert denn jetzt noch nicht?

                      Kommentar


                        #12
                        Also so funktioniert es nun wie gesagt so gut wie fehlerfrei. Manchmal hat er Verbindungsprobleme, wenn ich unter den Kommunikationseinstellungen die Verbindung aufrufe oder teste.
                        Sorry für die dummen Fragen, für mich ist das alles noch Neuland und ich habe keine Anleitung für Eibd etc. gefunden (bzw. wurde mir daraus nicht klar, welche Adresse man in der Config eintragen soll).
                        Falls jemand ähnliche Problem hat fasse ich mal zusammen:
                        Die Grundeinstellung der Eibd-Schnittstelle in der ETS (Hauptmenü / Einstellungen / Kommunikation /eibd / Einstellungen) mit PA 0.0.0 kann so bleiben, in der Eibd Config (unter etc/default/eibd) muss leidglich eine freie PA auf der entsprechenden Linie definiert werden auf der sich die ROT-Schnittstelle befindet (z.B. EIB_ADDR="1.1.100").
                        Sporadische Fehlermeldungen beim Testen der Verbindungen können (in meinem Fall) ignoriert werden (zumindest geht die Programmierung etc. einwandfrei)
                        Danke fürs Helfen!

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Zusammen,

                          ich hab ebenfalls ein Problem mit der gleichen Konfiguration (rasperry.py + smarthom Image + ROT-Schnittstelle)

                          Der Gruppenmonitor der ETS 3f (auf Windows 7 64bit) funktioniert immer nur ca. 5 min. Danach zeigt er keinen weiteren Telegramme an. Wenn ich diesen Stoppe und wieder Starte geht er wieder ca. 5 min.

                          Ich habe eine freie physikalische Adresse hab ich gemäß meiner Topologie an eibd vergeben (1.1.254)

                          Die Verbindung der Visu zum Bus funktioniert bis jetzt auch wunderbar (schreiben und Empfang). Programmieren hat mit der ETS auch funktioniert (hab es aber erst einmal versucht).

                          Wenn ich smarthome.py im Debug-Modus starte sehe ich auch das auch nach den 5 min munter weiter Telegramme verschickt werden.

                          Fehlermeldungen von ETS habe ich gar keine (bis jetzt).

                          Hat Jemande eine Idee woran das liegen könnte?

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,

                            habe das selbe Problem mit der ROT-Extension. Gruppenadressen lesen, schreiben etc. funktioniert.
                            Nur das Programmieren des Appl. Programms oder der phys. Adresse klappt trotz gesetzter freier eibaddr nicht.

                            jemand ne Idee?

                            Kommentar


                              #15
                              Also bei mir macht die ETS in Verbindung mit WLAN immer Probleme - habt ihr es mal am Lan-Kabel getestet?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X