Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Raspberry eine stabile Plattform?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Raspberry eine stabile Plattform?

    Hallo zusammen,

    ich habe derzeit irgendwie kein Glück mit meinem Raspberry und will mich mal erkundigen wie es euch so geht.

    Ich hatte in der Vergangenheit (Sommermonaten) schon öfter das Problem, dass der Raspberry nicht mehr stabil lief. Teilweise war dann die Speicherkarte nicht mehr lesbar. Ich habe die Karte getauscht, das Image neu aufgespielt.

    Nach dem Update auf die Version 2.1 vor einigen Tagen war es wieder soweit, der Raspberry hat nicht mehr reagiert. Neustart per Smartcontrol -> kein Reboot mehr, Karte nicht mehr lesbar.

    Dann neue Karte installiert, wieder eingerichtet. Heute morgen ist mir schon aufgefallen, dass die Diagramme nicht mehr dargestellt werden. Heute Abend dann ein "Error", smarthome.py nicht per Websocket erreichbar. Die Webseite geht auf, zeigt aber keine Werte an da Error. Ich habe dann versucht per smartcontrol einen Reboot zu machen, jedoch nach der Anmeldung als "admin" wurde nur die Browser - Fehlermeldung "Seite nicht erreichbar" ausgegeben; Ich konnte per smartcontrol also den Raspberry nicht neu starten.

    Der Login per SSH war möglich, es kamen jedoch einige bash-Fehlermeldungen; Neustart der eibd und smarthome.py - Dienste gemacht, jedoch ohne Änderung des Problems.

    Ein Reboot über die Konsole ist nicht möglich da dies für den User "admin" nicht erlaubt scheint; Das root-Passwort kenne ich nicht (asdf funktioniert nicht mehr).

    Dann Reboot per Strom wegnehmen -> Raspberry bootet nicht mehr (LED´s nur rot). Ich habe nun kein System mehr :-(

    Woran liegt´s? Habe ich einen defekten Raspberry? Ist die Plattform nicht stabil im 24/7 - Betrieb? Warum ist nach einem Reboot die Speicherkarte jedes mal nicht mehr lesbar (Kingston / Transcend im Einsatz)?

    Langsam bin ich am Zweifeln ob der Raspberry die richtige Hardware - Plattform für die tolle Smarthome / Smartvisu - Kombination ist.

    Wie sind eure Erfahrungen dazu? Geht es jemanden ähnlich?
    Viele Grüße
    Dieter

    #2
    ich kann hier nur meine (positiven) Erfahrungen) wiedergeben.
    Hier sind 4 raspberries am Start. 3 davon laufen 24*7 (2* openelec an einem 2-fach USB Netzteil von Hama als Airplay Bridge zu unserem Russound und einmal smarthome.py). Der 4. ist zum spielen.
    Bislang keinen Ausfall. Karten verwende ich Transcend class 10 von 8GB bis 32 GB. Einzig die Kühlkörper von Amazon (so ca. 4 EUR pro Set) habe ich drauf geklebt. Vermutlich dienen diese aber nur meinem Gewissen.

    Grüße
    Sven

    Kommentar


      #3
      Moin,

      Hast du ein GUTES Netzteil für den raspi??? 90% der Probleme liegen an minderwertigen Netzteilen! (Und glaub bloß nicht was draufsteht auf dem Netzteil...)

      Am besten auf dem Board mal messen, wenn du ein Messgerät hast. Zwischen TP1 und TP2 auf dem Board MÜSSEN mindestens 4.8 Volt sein.


      Zusätzlich: hast du den raspi overclocked? Es gibt in der Firmware m.E. immer noch issues das schnelle (class 10) SD korrupt werden können. Am besten mal ohne overclock testen.

      Zudem: RPI-Update mal gemacht? In den neueren firmwares sind viele SD bezogene Bugs gefixt.

      Gruß,
      Michael

      P.S. Mein nicht übertakteter Raspi läuft 24x7 ohne jedes Problem. SD class 10 Transcend.

      Kommentar


        #4
        Kenn ich, deswegen hab ich das hier gemacht: https://knx-user-forum.de/smarthome-...ehlung-ii.html

        Seit dem ist Ruhe, die Pi's sind jetzt zum Basteln da aber weit davon entfernt zu verstauben.
        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
        Baustelle 2.0 !

        Kommentar


          #5
          Hallo Astrafahrer,
          das mit dem Netzteil kann ich nur aus eigenen Erfahrungen bestätigen. Die „normalen“ Handy Netzteillader sind eigentlich dafür ausgelegt hohe Ströme zum Laden zu liefern. Die Spannung wird dabei einbrechen und im ungünstigsten Fall nur noch so 3,5 – 4 Volt betragen.
          Aber zurück zu Deinem Problem. Hier ist ein Befehl, mit dem Du die Spannungen Deines ResPi auslesen kannst.
          Code:
            for id in core sdram_c sdram_i sdram_p ; do echo -e “$id:\t$(vcgencmd measure_volts $id)” ; done
          Führe das Kommando mal zu guten und zu schlechten Zeiten aus. Die Spannung sollte immer zwischen 1.20 – 1.23 Volt liegen. Sollte Sie geringer oder sogar noch höher sein, wird der Respi instabil und kann merkwürdige Dinge machen. Dann Netzteil wechseln.
          Mit dem Befehl
          Code:
            vcgencmd measure_temp
          Kannst Du Dir die Temperatur anzeigen lassen. Die Temperatur kann/darf bis zu 80 Grad betragen, sollte aber wesentlich geringer bei einem 24/7 System sein. Bei mir ohne Kühler ca. 49-53 Grad, mit Kühler ca 40-45 Grad. Alles gemessen auf einem Respi mit den Standard Image von hier.

          Alles in allem kann ich dem Respi gute Eigenschaften für eine solche Aufgabe bescheinigen. Es gibt einige Versionen des ResPi ( China Ware ) die recht schlecht sein sollen. Die UK Varianten sind dagegen qualitativ besser.

          Wenn er in einer warmen Grundumgebung laufen soll, würde ich Ihm auf jeden Fall Kühler bescheren. ( Nicht nur für das Gewissen ) Eine gute Spannungsversorgung ist auch empfohlen. Firmwareupdates sind auch immer gut, dann steht einem 24/7 Betrieb nichts im Wege. Bei mir funktionierts.

          Kommentar


            #6
            Ich habe 2 Raspis im Einsatz, davon einer seit Jahresbeginn 24*7. Mir ist dabei einmal nach 4-6Wochen eine Kingston SD Karte im Raspi ausgestiegen. Nutze seitdem Samsung Class 10 Karten.

            Bei meinen ersten Experimenten hatte ich auch so manche Instabilität durch das Netzteil. Insofern lohnt es sich auf jeden Fall, diese Option genauer unter die Lupe zu nehmen.

            Mein Produktiv-Raspi hat eine selfmade Stromversorgung (24V Zentralversorung auf "kompatible" 5V) und ich hatte noch keine Probleme damit.

            Gruss
            Jochen.

            Kommentar


              #7
              Hi Dieter,

              bei Pi ist sowohl die SD als auch das Netzteil ausschlaggebend. Industrial Grade SD und ein gutes Netzteil und dann geht das auch 24/7 365.

              Bis bald

              Marcus

              Kommentar

              Lädt...
              X