Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mehrere 1Wire-Linien an Rasperry Pi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Muss der via USB angeschlossen werden? Oder geht auch was anderes?
    Und sind wir bei < oder > 200€?

    Gruß
    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
    Baublog im Profil.

    Kommentar


      #17
      Zitat von greentux Beitrag anzeigen
      Muss der via USB angeschlossen werden? Oder geht auch was anderes?
      Diese Version muss an USB angeschlossen werden, möglicherweise can eine spätere Version was anderes.


      Zitat von greentux Beitrag anzeigen
      Und sind wir bei < oder > 200€?
      Kommt drauf an, welche Version (= was freigeschaltet ist):

      Nur ein Bus und bis 40 Slaves knapp über 100.- €
      Drei Busse mit jeweils 80 Slaves knapp unter 300.- €

      Dazwischen jede Variante möglich, kuck mal auf das Typenschild im Bild oben....

      Stefan

      Kommentar


        #18
        Bisher 4 Busmaster zu je 15 Sensoren (wobei ich nen Multi mal als 2 Sensoren zähle). War notwendig, damits stabil läuft.
        Müsste dann also schon robust 2 Linien zusammenfassen können. Mal sehen, was die ersten Tests so bringen.
        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
        Baublog im Profil.

        Kommentar


          #19
          Was den neuen Professionell Busmaster betrifft: Deine bisherigen vier Linien zu 15 Sensoren lassen sich locker auf zwei der Kanäle zusammen fassen, möglicherweise sogar alle vier auf einem Kanal.

          Bei unseren Vortests waren 400 m Leitungslänge und 80 Slaves (bestehend aus 20 AMS) an einem Kanal - und komplett parasitär ! - kein Problem.

          Im Januar / Februar ist das Feintuning vorsehen. Dazu bauen wir in unserem Gebäude ein etwa 2 km langes 1-Wire Testnetz auf - mit zuschaltbaren Ästen und Leitungslängen um verschiedenste Topologien beherrschen zu können - mit ca. 300 Sensoren. Zusammen mit den Vorserientests bei Kunden sollte sich damit das maximale Leistungsvermögen herausarbeiten lassen.


          lg

          Stefan

          Kommentar


            #20
            Hallo zusammen,

            ich habe mir einen Professional Busmaster gekauft und möchte den nun in smarthome.py einbinden. Smarthome.py läuft auf einem Pi B, Basis ist das Image vom 16.11.2013. Nach dem booten des Images "Out of the Box" läuft weder der OWSERVER noch der OWHTTPD.

            Ich habe smarthome.py über über https://<ip>:8080 aktualisiert. Frage ist, wie /etc/owfs.conf aussehen muss, ich habe es mal wie auf https://github.com/mknx/smarthome/wi...lation-onewire beschrieben reinkopiert (der Professional Busmaster hängt ja auch am USB). In der plugin.conf ist OW wie in der Anleitung beschrieben konfiguriert. Die OW server verweigern aber immer noch den Dienst.

            Bevor ich den Professional Busmaster gekauft habe, habe ich den Wiregate Support angeschrieben, ob sich der Professional Busmaster in Smarthome.py einbinden lässt. Als Antwort kam:
            Prinzipiell muss z.B. owserver mit der Option "--pbm /dev/XXXX" aufgerufen werden, wobei der Link XXXX über udev Regeln gesetzt werden kann: SUBSYSTEMS=="usb", KERNEL=="ttyUSB*", \ ATTRS{idVendor}=="0403",ATTRS{idProduct}=="6015" \ ATTRS{product}=="PBM01-USB", \ SYMLINK+="XXXX", \ RUN+="/etc/init.d/owserver restart"
            Ich habe eine udev Regel angelegt, die soweit auch funktioniert. Allerdings ist mir die Option ---pbm nicht klar.

            Er wird nun "Professional" Busmaster heißen und wird ein gepatchtes OWFS brauchen. Wir bringen das natürlich upstream und kümmern uns ggfls auch um die nötigen Updates.
            Mich beschleicht daher der Verdacht, das mir der entsprechende OWFS-Patch fehlt. Deshalb hab ichs auch mit apt-get update / apt-get upgrade probiert, ohne Erfolg.

            Hat jemand eine Idee, was ich falsch mache um den Professional Busmaster richtig einzubinden?

            Gruß, Daniel

            Kommentar


              #21
              Zitat von dafra Beitrag anzeigen
              Hallo zusammen,
              ich habe mir einen Professional Busmaster gekauft und möchte den nun in smarthome.py einbinden. Smarthome.py läuft auf einem Pi B, Basis ist das Image vom 16.11.2013.
              Die Unterstützung für den PBM ist seit 2014 im OWFS und braucht keinen zusätzlichen Patch. Wenn das Image wirklich auf dem Stand von 2013 ist wundert es mich überhaupt nicht. Welche Version vom owfs ist denn installiert?

              Ich habe eine udev Regel angelegt, die soweit auch funktioniert. Allerdings ist mir die Option ---pbm nicht klar.

              Mich beschleicht daher der Verdacht, das mir der entsprechende OWFS-Patch fehlt. Deshalb hab ichs auch mit apt-get update / apt-get upgrade probiert, ohne Erfolg.

              Hat jemand eine Idee, was ich falsch mache um den Professional Busmaster richtig einzubinden?
              Mit der Option "--pbm" bekommt OWFS mitgeteillt worüber der PBM angesprochen wird. Dies ist notwendig, ansonsten wird er nicht erkannt.
              Die obige udev Regel erzeugt lediglich einen symbolischen Link auf das physikalische Device aber startet nicht direkt den owserver mit der entsprechenden Option. Dies geschieht später im Startscript.

              Dirk

              Kommentar


                #22
                Hallo,

                ich vermute Dirk hat Recht. Dort müsste ein aktuelleres Olfs verwendet werden.

                Bis bald

                Marcus

                Kommentar

                Lädt...
                X