Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Daten für Plots: RRD oder SQLite?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Daten für Plots: RRD oder SQLite?

    Hallo zusammen,

    ich migriere ja immer noch vom WG hinzu sh.py. Da das bei mir, im Gegensatz zu Jumi, auch eine andere Architektur ist (i386 -> RPi), werde ich wohl die RRDs wom WG zwar archivieren, aber nicht migrieren.
    Also habe ich jetzt die Wahl, wie ich in Zukunft Daten aufheben sollte, die ich nochmal für Plots und historische Analysen benötige. Unser Haus hat eine ganze Menge Feuchte/Temp Sensoren. Architekt und Bauherr finden es immer wieder interessant, verschiedene Relationen zu diskutieren. Notwendig wirds also sein, nur auf welches Pferd sollte man setzen? Gibts da eine Entscheidungshilfe?
    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
    Baublog im Profil.

    #2
    Bleib doch dafür bei den RRDs, dann machste nen dump aufm WireGate und restore auf dem Pi. Wird zwar ewig dauern aber per script gelöst ist das auch egal.
    Alles was neu kommt kann man ja, so man will, auf SQL umstellen.
    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
    Baustelle 2.0 !

    Kommentar


      #3
      Ich hatte noch ein paar Argumente Vor-/Nachteile erwartet.
      Der arme Anwender weiß nicht, was genau wofür besser ist.
      Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
      Baublog im Profil.

      Kommentar


        #4
        Hoi

        Na die RRD komprimiert die Daten jeweils mit dem verschieben in die nächste Zeitspanne.
        Tag = jeder Wert, Woche = jeder sechste Wert (oder so ähnlich), Monat = jeder 24'te Wert usw.

        Dadurch hat man eine kleine Datenbank die auch nicht beliebig wächst, und noch anschauliche Kurven, aber keine 100 prozentige Wiedergabe aller Details.
        Grüsse Bodo
        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

        Kommentar


          #5
          Also wenn ich neu starten würde dann würde ich evtl. ne SQL nehmen da der Zugriff einfacher ist. RRD ist da etwas spezieller, aber mal ehrlich wie lange braucht man die Daten? nach zwei Jahren interessiert einen maximal ne monatliche Auflösung.
          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
          Baustelle 2.0 !

          Kommentar


            #6
            Ich bin bis dato davon ausgegangen, das das sqlite plugin das ähnlich wie rrd macht...
            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
            Baublog im Profil.

            Kommentar


              #7
              Daten für Plots: RRD oder SQLite?

              Hoi

              Wie die Einbindung von SQLite ist weiss ich nicht. Ich kenne da nur eine sequentielle Ablage von Daten.
              Grüsse Bodo
              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

              Kommentar


                #8
                Ja, das SQLight Plugin macht es ebenso wie rrd, ich würde sogar sagen noch um einiges besser.

                Gruss
                Join smartVISU on facebook. Web: smartvisu.de.
                Dir gefällt smartVISU? Bitte spenden für die Weiterentwicklung.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Apollo Beitrag anzeigen
                  ,...,ich würde sogar sagen noch um einiges besser.

                  Gruss
                  Jetzt frag ich mal warum?
                  Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                  Baustelle 2.0 !

                  Kommentar


                    #10
                    Das wäre der Punkt, der dann in die Doku gehört.
                    Also wann nutze ich was...

                    PS: Wer hätte gedacht, das man sich um sowas mal den Kopf zerbricht. sh.py bietet mittlerweile halt nen Blumenstrauß
                    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                    Baublog im Profil.

                    Kommentar


                      #11
                      Kurze Zusammenfassung:

                      RRD
                      + bewährtes Tool
                      - Featureset beschränkt / statisch
                      - Abhängigkeit von Library (ist für Pi-Image irrelevant)

                      SQLite
                      + ist Bestandteil von Python
                      + Genaue Erfassung der Änderungen (Zeitpunkte) (hat bei dem letzten Release etwas gelitten, kommt aber bald wieder rein)
                      + Bietet schon jetzt mehr Auswertemöglichkeiten
                      + Flexibel erweiterbar, neue Features in Aussicht
                      + aus meiner Sicht die präferierte DB
                      - Es gab mit dem ersten Release des Plugins Last-Probleme bei "High-Performance" Usern a.k.a. Jäger & Sammler

                      Über die Geschwindigkeit/Ressourcen kann ich nichts sagen, müsste man mal vergleichen.

                      Das SQLite Plugin, macht ähnlich wie das RRDTool, eine Aggregierung der Daten.

                      Bis bald

                      Marcus

                      Kommentar


                        #12
                        naja, ich persönlich bin jetzt nicht so der fan von sqllite, denn:

                        - komlette db in einer datei, jeder schreibzugriff lockt komplette db -> bei vielen write/reads langsam durch evtl blocks.

                        - nur eine aktive verbindung

                        - wenn einmal korrupt, mehr oder weniger nur durch backup wieder herzustellen -> keine repair funktionen wie mysql.


                        mysql wäre da halt schon besser, vorallem wenn man auch noch von anderen quellen dinge in der db loggt, und man nicht umbedingt mehrere datenbanken haben will.
                        Und speziell hier, die meisten haben ja sowieso ein NAS im einsatz mit einem mysql server, hier extra noch einen sqllite dienst aufzusetzen oder mit ner file auf nem freigegebenen share handzuhaben ist dann auch nicht so der bringer.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Mario,

                          Dein Post ist Off-Topic. Es geht hier nicht um MySQL.

                          Punkte 1 & 2 sind in dem Anwendungsfall irrelevant.
                          Und SQLite ist Bestandteil von Python, da muss nix installiert eingerichtet werden.

                          Bis bald

                          Marcus

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X