Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ist da nicht vieleicht eher die Frage nach der Ursache angebrachter?
Ggf. "eigene Programmierung" oder SD-Card ?!?
Ich z.B. "feuer" alles 5 sec. die verschiedensten Daten in die DB (Tempwerte, versch. Ernergiemess und -verbrauchswerte, auch Statusmeldungen etc.)
und hatte da noch nie wirklich Probleme mit sqlite.
sqlite mag für embedded systeme nett sein, aber fehlender parallelen zugriff ist halt nen knackpunk (schon alleine für eine vernünftige auswertung) und inserts von anderen scripts.
zumal bei der benutzung eines raspis die datenbank eher auf einem share liegt, was für sqlite ja absolut nicht zu empfehlen ist.
wir können über die Finanzierung des MySQL Plugins reden.
Ich sehe aber auch das eigentliche Problem an anderer Stelle.
(schon alleine für eine vernünftige auswertung) und inserts von anderen scripts.
zumal bei der benutzung eines raspis die datenbank eher auf einem share liegt, was für sqlite ja absolut nicht zu empfehlen ist.
Das Plugin ist nicht darauf ausgelegt sich die Ressource mit anderen Programmen zu teilen. Auch behalte ich mir eine Änderung der DB-Struktur vor. (Steht z.B. gerade auf der Agenda). Da kann ein externes Skript, das direkt auf die DB zugreift natürlich beliebig viel Schaden anrichten.
Und ich sehe keine Notwendigkeit die SQLite-DB auf einem Share auszulagern.
Du kannst mir ja mal eine PN mit den gewünschten Spezifikationen, einer Preisvorstellung und Deiner Mail-Adresse schicken, dann können wir über das MySQL-Plugin sprechen.
naja, ich bezog meine aussagen jetzt auch auf die verwendung in zusammenhang mit dem raspi.
da nen raspi jetzt nicht ein ding ist welches im 24/7 einsatz jahre lang überleben wird (mir ist auch schon einmal einer gestorben) hat man hier ja quasi eher ein image mit dem system und jegliche bewegsdaten extern.
die lebensdauer der sd karte ist durch schreibzugriffe auch begrenzt insofern sollte man am raspi soviel wie möglich auslagern (var/log und var/run zb in ne ramdisk etc pp).
Von daher finde ich eine intergration von mysql oder einer anderen client/server db schon durchaus sinnvoll um vorallem einen sorgenfreien dauerbetrieb zu gewährleisten.
die wahl auf mysql eben da es sowieso im normal fall überall verfügbar ist (nas, usw)
Die sind allerdings nicht offiziell SLCs.
Momentan habe ich kein Problem damit, ich empfehle aber trotzdem richtige SLCs. Die sind in Deutschland allerdings nicht so einfach zu finden.
Meiner Meinung nach gehört Transcend auf den Grabbeltisch von MediaMarkt und nicht in ein 24/7 System.
Nun, es kommt schon darauf an, was man genau kauft. Wir rüsten sämtliche WireGate 1 Multifunktionsgateways mit einer (sauteuren) Industrial Grade SLC CompactFlash von Transcent aus. Keines der gut 1100 ausgelieferten WireGates hatte jemals einen durch das Flash verursachten Fehler, noch haben wir je eine der CF austauschen müssen.
Momentan habe ich kein Problem damit, ich empfehle aber trotzdem richtige SLCs. Die sind in Deutschland allerdings nicht so einfach zu finden.
Ich habe schon mehrmals angeregt, dass wir uns gerne eine für Raspberry geeignete Industrial SD für die Community auf Lager legen. (Oder jemand anderes tut das). Allerdings haben wir kein Raspberry Pi KnowHow und ich möchte daher die Community bitten, sich auf eine "Lieblingskarte" zu einigen. Dann kümmern wir uns auch gerne um die Beschaffung.
wir hatten damals schlechte Erfahrung mit Transcend gemacht und unser CF-Dealer hat uns auch von der Firma abgeraten.
Am Schluß haben wir Cactus eingesetzt und waren damit zufrieden.
Die 'guten' SLC gibt es in Deutschland anscheinend nicht einfach zu kaufen.
Ich verkaufe kein Produkt und sehe mich deshalb auch nicht in der Haftung für das Pi-Image, deswegen werde ich keine professionelle Produktevaluation und Testreihen starten.
Aus dem Bauch heraus würde ich eine 4 bzw. 8 GByte SLC von Cactus empfehlen. Die habe ich aber momentan nicht getestet, vllt. funktioniert sie gar nicht in einem Pi. Ob es sich für Euch lohnt die in Euer Programm aufzunehmen kannst Du besser beurteilen.
Ich wollte der Community nur die Beschaffung erleichtern - sofern das möglich ist. Im Internet finden sich endlos lange Listen mit SD-Karten und Sammlung der Erfahrung einzelner Anwender - leider lückenhaft und vermutlich ist die ein oder andere Beurteilung auch eher laienhaft.
Wir können leider auch nicht ausevaluieren, welche SD-Karte für den Pi brauchbar und möglichst lange haltbar ist. Daher die Frage.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar