Hallo,
ich habe mal ein Plugin für den Easymeter Q3CA1081 "gebastelt". Ist meine erste Arbeit mit Python, daher kann man das durchaus so sagen.
Es geht um den Zähler, wie er von der Nergie eingebaut wird und der oben verplombt ist. Ich habe den USB-Schreib-Lesekopf von VZ und nutze die vordere Schnittstelle. Die Daten sind prinzipiell komprimiertes (binäres) SML.
Es wird eine init-Sequenz zum Zähler geschickt und die Antwort empfangen.
Der Zähler sendet die Werte der 8 Tarife, den Totalwert und den Timestamp seit Inbetriebnahme.
Den Rest werte ich nicht aus, da es alles statische Werte sind, die sowieso vorn drauf gedruckt sind.
Den Momentanverbrauch liefert der Zähler nicht auf der vorderen Schnittstelle, zumindest nicht so wie ich ihn initialisiert habe.
Falls jemand Interesse hat, würde ich das Plugin zur Verfügung stellen.
Gruß, Peter.
ich habe mal ein Plugin für den Easymeter Q3CA1081 "gebastelt". Ist meine erste Arbeit mit Python, daher kann man das durchaus so sagen.

Es geht um den Zähler, wie er von der Nergie eingebaut wird und der oben verplombt ist. Ich habe den USB-Schreib-Lesekopf von VZ und nutze die vordere Schnittstelle. Die Daten sind prinzipiell komprimiertes (binäres) SML.
Es wird eine init-Sequenz zum Zähler geschickt und die Antwort empfangen.
Der Zähler sendet die Werte der 8 Tarife, den Totalwert und den Timestamp seit Inbetriebnahme.
Den Rest werte ich nicht aus, da es alles statische Werte sind, die sowieso vorn drauf gedruckt sind.

Den Momentanverbrauch liefert der Zähler nicht auf der vorderen Schnittstelle, zumindest nicht so wie ich ihn initialisiert habe.

Falls jemand Interesse hat, würde ich das Plugin zur Verfügung stellen.
Gruß, Peter.
Kommentar