Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie betrachtet ihr eure Plots?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie betrachtet ihr eure Plots?

    Hallo,

    manchmal möchte man ja die seine Plots an verschiedenen Tagen und vielleicht sogar mit Benutzerdefinierten Datenquellen ansehen.

    Im Falle von rrds gibt es dafür ja z.B. drraw.
    Drraw hat ein Web-Interface in dem man die darzustellenden RRDs wählen kann. So speichert man dann Plots bei denen man dann später einen beliebigen Zeitpunkt wählen kann.

    In der SmartVisu kann ich zwar auch Plots erstellen in denen ich auch den Zeitraum (wenn zoomable) wählen kann, doch das hat zwei Haken:
    1) Im Normalfall reicht ja der aktuelle Tag, oder die aktuelle Woche. Will ich aber mal einen Monat zurück, dann könnte ich das zwar realisieren indem ich den Initialen Zoombereich auf einen Monat setze und dann zoome, aber in der Regel interessiert mich ja ein anderer Zeitraum (letzter Tag). Außerdem werden dann wahrscheinlich immer unnötig viele Daten übertragen.
    2) Die dazustellenden Daten sind fest verdrahtet und in der Visu nicht wählbar.

    Das ganze ist auch nicht unbedingt ein Feature der Visu/muss nicht hübsch sein/muss nicht touch-fähig sein.

    Aber welche Lösung gibt es, wenn man mal nachsehen möchte, warum die Jalousien vor drei Wochen nicht hochgegangen sind, obwohl nebenan ein Baum umgekippt ist?

    Eine Möglichkeit wäre natürlich rrd=true und drraw zu nutzen, aber dann werden die Daten doppelt gespeichert..

    Gruß,
    Hendrik

    #2
    Ja, was spricht gegen die RRDs?
    Klar kannst Du sqlite nehmen, aber da hast Du dann keinen schönen Viewer. Daher nehme ich auch rrd für die Plots und drraw zum anschauen.

    Wenn ich ein sqlite Feature bräuchte, würde ich das Item eben zweimal anlegen. Ggf. kan Marcus das auch anpassen, so dass rrd UND sqlite gleichzeitig geht.
    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
    Baublog im Profil.

    Kommentar


      #3
      Sqllite ist immer die bessere Wahl. Die Datenbank kann sehr viel performanter Daten lieferen.

      Man müsste nur in der Visu ein paar Felder vorsehen, um den Zeitraum zu wählen. Dafür bräuchte man ein eigenes Widget, was aber nicht zu schwierig sein dürfte.

      Gruss
      Join smartVISU on facebook. Web: smartvisu.de.
      Dir gefällt smartVISU? Bitte spenden für die Weiterentwicklung.

      Kommentar


        #4
        sqlite ist dann aber eine Art Vendor lockin, da man dann mit dem Blumenstrauss an 3rd party rrd Tools nicht mehr arbeiten kann.
        Und so simpel drraw auch aussieht, es erfüllt seinen Zweck sehr gut.

        Man müsste mal nachdenken, wie man viele rrd in einer Visuseite schön darstellen kann. Auch dann noch, wenn sie etwas "größer" werden. Man könnte da Popups machen, sieht aber auch nicht so dolle aus. Mal sehen, ob jemand eine Idee hat.
        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
        Baublog im Profil.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Apollo Beitrag anzeigen
          Sqllite ist immer die bessere Wahl. Die Datenbank kann sehr viel performanter Daten lieferen.
          Zitat von greentux Beitrag anzeigen
          sqlite ist dann aber eine Art Vendor lockin, da man dann mit dem Blumenstrauss an 3rd party rrd Tools nicht mehr arbeiten kann.
          Ist beides nachvollziehbar.

          Wäre eine Lösung möglich sinnvoll, bei der die Daten in der Sqlite-DB gehalten aber bei Bedarf ein RRD erzeugt wird? Wäre das mit kleinem Aufwand möglich?

          Man müsste nur in der Visu ein paar Felder vorsehen, um den Zeitraum zu wählen. Dafür bräuchte man ein eigenes Widget, was aber nicht zu schwierig sein dürfte.
          Der Zeitraum ist die eine Sache, die Wahl der Daten(sätze) die andere. Wie stellst du dir das vor?

          Man müsste mal nachdenken, wie man viele rrd in einer Visuseite schön darstellen kann. Auch dann noch, wenn sie etwas "größer" werden. Man könnte da Popups machen, sieht aber auch nicht so dolle aus. Mal sehen, ob jemand eine Idee hat.
          Och, nen Pop-Up (im gleichen Fenster) finde ich nicht unschön. (Hab ich ja auch schon versucht, da gibt es hier einen Thread zu, läuft nur noch nicht) Mir geht es hier aber gar nicht um schön, sondern um flexibel.
          Es geht darum, wenn man nicht versteht, warum die Zirkulation nicht dafür sorgt, dass das Wasser morgens warm ist.
          Da weiss ich heute nicht, dass dieses Problem jemals auftreten wird. Daher erzeuge ich heut keinen Plot in der Visu mit den betreffenden Daten (Status Pumpe, Puffer Temp oben, VL/RL Warmwasser-Station, Ausgang WW-Station), sondern würde das on Demand machen.
          Das geht mit Drraw z.B. recht schnell.
          Sowas in der SV (Auswahl der Daten und des Zeitraums) wäre super, aber nicht unbedingt einfach (die SV weiss ja heute gar nicht, welche Daten als Zeitschrieb vorhanden sind); könnte man aber sicher in sh.py einbauen.

          Ich weiss nicht ob es hier Interesse/Motivation seitens Apollo/mknx gibt?


          Gruß,
          Hendrik

          Kommentar


            #6
            Man könnte auch meinen, das man VISU und Analyse trennt...
            Das geht ja auch erstmal.
            Ansonsten müsste die Visu wenigstens abfragen können, welche Items rrd enabled sind.
            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
            Baublog im Profil.

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              über eine Logik kann man ja recht leicht die Items ermitteln, die RRD aktiv haben.

              Problematisch sehe ich momentan aber noch, dass man nicht rrd und sqlite gleichzeitig nutzen kann.

              Mal ein anderer Ansatz:
              Das ganze muss ja nicht in der Visu sein. Es könnte auch ein Python-Programm/Plotting-Tool sein, welches die Daten direkt von sh.py (über die Python-Funktionen) abruft.

              Gruß,
              Hendrik

              Kommentar


                #8
                Das hier wäre doch genau das Richtige:
                The IPython notebook - YouTube

                Habt ihr eine Idee, wie man hierin nun die sh.py Funktionen/Items, wie auch an der interaktiven Shell nutzen könnte? Dan wären wir fertig.

                Gruß,
                Hendrik

                Kommentar


                  #9
                  Eigentlich bräuchte man doch nur ein script, was aus der items.conf ein drraw.conf macht. Jedenfalls für rrd.
                  Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                  Baublog im Profil.

                  Kommentar


                    #10
                    Aber ipython ist viel mächtiger

                    von unterwegs gesendet

                    Kommentar


                      #11
                      Dann musst Du da durch
                      Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                      Baublog im Profil.

                      Kommentar


                        #12
                        RRD mySQL

                        eventuell hift dieser Beitrag:
                        RRDTool with MySQL | My thoughts

                        Dachte hier wird nur OWFS genutzt. Bin begeistert.

                        JG
                        Gruß, JG

                        Kommentar


                          #13
                          Hab mir meinen Eigenen owfs-logger gebaut, der alle 5 min die Temperatur in eine MySQL DB schreibt. Dazu noch ein Frontend was in PHP auf dem Webserver läuft. Es braucht aber noch ein paar Zeilen Code, damit das wirklich Komfortabel ist. Aber es funktioniert so schon mal. Sogar Minimal und Maximal wird ordentlich dargestellt. Auch kann man eine Zeitskala wählen (Minuten, Stunden, Tage, Wochen, Monate, Jabre) und das Von-Datum, und optional das Bis-Datum. Das ganze kann man dann über Apps in smartVISU einbinden, wenn man will.

                          Ich hab deswegen kein RRD genommen, weil ich zu jedem Zeitpunkt zurück gehen können will.

                          Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk

                          Kommentar


                            #14
                            Ups,...

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,
                              ich möchte hierauf noch einmal zurück kommen:
                              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                              Das hier wäre doch genau das Richtige:
                              The IPython notebook - YouTube

                              Habt ihr eine Idee, wie man hierin nun die sh.py Funktionen/Items, wie auch an der interaktiven Shell nutzen könnte? Dan wären wir fertig.
                              Gerne befasse ich mich mit dem Thema der interaktiven Darstellung von Plots. Wo ich allerdings absolut Ideenlos bin, ist die Schnittstelle Ipython/smarthome.py.

                              IPython kann ja jeden python code ausführen. Aber es macht natürlich keinen Sinn sh.py im Ipython-Notebook auszuführen. Daher die Frage:

                              Wie kann man die internen Variablen (und am liebsten auch Funktionen/Methoden) von sh.py in einem anderen python-Programm (hier ipython) verfügbar machen?
                              Quasi sh.py -i, allerdings mit einer bestehenden instanz von sh.py verbindent. Also eine Mischung von sh.py -i und dem CLI.


                              Gruß,
                              Hendrik

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X