Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Komplettanleitung Installation sh.py, smartVISU, eibd und 1-Wire

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Handbuch] Komplettanleitung Installation sh.py, smartVISU, eibd und 1-Wire

    Hallihallo,

    Ich hab das Handbuch fast komplett neugeschrieben. Hier eine Version die sowohl unter Ubuntu wie auch Debian funktionieren müsste. Da ich momentan noch viel an dem Dokument arbeite hier einfach der Link: https://github.com/mknx/smarthome/wi...ibd-und-1-Wire

    Kommentare und Feedback hier sind erwünscht :-)

    Auch über Erfolge beim Installieren wäre ich froh über ein Feedback.

    #2
    Hallo Foxi352!

    Vielleicht ergänzest du deine Anleitung für „nicht-linux-ianer“ wie und was man ändern soll wann man eine fixe IP Adresse verwenden will!

    Hier mal mein Beispiel dazu:

    Die /etc/network/interfaces wie unten ändern:

    # Ts file describes the network interfaces available on your system
    # and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

    # The loopback network interface
    auto lo
    iface lo inet loopback

    # The primary network interface
    auto eth0
    iface eth0 inet static
    address 192.168.1.110
    netmask 255.255.255.0
    network 192.168.1.0
    broadcast 192.168.1.255
    gateway 192.168.1.3
    dns-nameservers 192.168.1.101 8.8.8.8 8.8.4.4



    gruß

    Kommentar


      #3
      Zitat von dalmatina Beitrag anzeigen
      Vielleicht ergänzest du deine Anleitung für „nicht-linux-ianer“ wie und was man ändern soll wann man eine fixe IP Adresse verwenden will!
      Die Idee ist gut, aber ich persönlich denke das sprengt den Rahmen. Das fällt eher unter googlen oder Linux Tutorial. Am besten stellt man das Netzwerk bei der Linux Installation schon richtig ein.

      ich habe aber auf deine Anmerkung hin einen Punkt in dem Handbuch hinzugefügt mit einem Link auf eine offizielle how-to Seite dazu. Ich denke das muss im Rahmen dieses Handbuches reichen ...

      Kommentar


        #4
        Hallo Serge,

        Hut ab! Gute Arbeit. Ich habe das auf einem Ubuntu 13.10 x64 Server direkt nachvollzogen. Ein paar Kleinigkeiten habe ich erweitert bei Ubuntu Paketen:
        Den Samba Fileserver und den Open SSH Server direkt mit installieren.

        su root klappt auf ubuntu so nicht, da der root kein Passwort besitzt. Mit sudo -i wird aber eine Login-Shell für den root geöffnet die dann das Gleiche erfüllt. (sudo su sollte man wohl nicht benutzen).

        Evtl. könnte man noch eine Zeile mit reinsetzen, wie die korrekte Installation des eibd geprüft werden kann (groupswrite).

        Gruß,
        Bernd

        Kommentar


          #5
          Zitat von bmx Beitrag anzeigen
          Ein paar Kleinigkeiten habe ich erweitert bei Ubuntu Paketen:
          Den Samba Fileserver und den Open SSH Server direkt mit installieren.
          Das war noch auf der ToDo Liste. Danke dass du mir das abgenommen hast :-) Apache direkt mit installieren geht AFAIR leider nicht da Ubuntu nur LAMP als Auswahl hat und somit MySQL mit installiert wird.

          Zitat von bmx Beitrag anzeigen
          su root klappt auf ubuntu so nicht, da der root kein Passwort besitzt. Mit sudo -i wird aber eine Login-Shell für den root geöffnet die dann das Gleiche erfüllt. (sudo su sollte man wohl nicht benutzen).
          Richtig. Der Schritt mit dem Password fehlte da ich das immer automatisch als allererstes nach einem Install machen :-) Schau mal wie ich das jetzt formuliert habe ob du das so gut findest.

          Zitat von bmx Beitrag anzeigen
          Evtl. könnte man noch eine Zeile mit reinsetzen, wie die korrekte Installation des eibd geprüft werden kann (groupswrite).
          Gute Idee. Könnte man Copy & Paste aus der anderen Anleitung machen. Weiss nicht mehr genau welche und wo, aber irgendwo hatte ich das gesehen ...

          Danke !

          Serge

          Kommentar


            #6
            Hi Serge,
            danke nochmal für deinen Support. Das Konfig-Tool "smartControl", das beim fertigen rPI-Image dabei ist, hast du in deinem Handbuch nicht erwähnt. Wäre das möglich, dass du das noch hinzufügst?
            siehe: smartVISU Kurzanleitung v2.7 (ganz unten)
            Danke, lg Harald.

            Kommentar


              #7
              Es geht hier ja gerade nicht um das fertige Image...
              Insofern ist das control tool auch nicht dabei.
              Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
              Baublog im Profil.

              Kommentar


                #8
                Hey Serge, erstmal dickes LOB an Dich für diese Anleitung!

                Ich komme leider bei der Installation des EIBD nicht weiter. Die URLs habe ich in die Sourcen-Datei noch ein getragen und nach dem
                Code:
                apt-get update
                kommt leider folgender Fehler:

                Code:
                W: Failed to fetch http://www.auto.tuwien.ac.at/~mkoegler/debian/dists/eib/Release  Unable to find expected entry 'main/binary-armhf/Packages' in Release file (Wrong sources.list entry or malformed file)
                Kannst Du mir hier weiterhelfen, wo der Fehler liegen könnte?

                Viele Grüße und danke,
                Robert

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von robertolimone Beitrag anzeigen
                  Code:
                  W: Failed to fetch http://www.auto.tuwien.ac.at/~mkoegler/debian/dists/eib/Release  Unable to find expected entry 'main/binary-armhf/Packages' in Release file (Wrong sources.list entry or malformed file)
                  Kannst Du mir hier weiterhelfen, wo der Fehler liegen könnte?
                  Ich denke ja. So wie es aussieht probierst du meine Anleitung auf einem Raspberry aus. Wenn du wirklich auf einem rPi bist rate ich dir dringend das fertige rPi Image "Smarthome.pi" von hier zu benutzen:https://github.com/mknx/smarthome/wiki/SmartHome.pi

                  Wenn du aber abenteuerlustig bist:
                  Das Problem ist dass die TU Wien keine ARM Packete des eibd Daemons zur Verfügung stellt. In diesem Fall müsstest du selbst kompilieren.

                  Allerdings gibt es ein anderes Projekt namens Agocontrol. Die stellen ARM Binaries des eibd Daemons zur Verfügung.

                  Probier mal die beiden tuwien Zeilen aus der sources.list zu entfernen
                  Code:
                  deb http://www.auto.tuwien.ac.at/~mkoegler/debian eib main
                  deb-src http://www.auto.tuwien.ac.at/~mkoegler/debian eib main
                  und füge mal folgende Zeile hinzu:
                  Code:
                  deb http://mirror.at.agocontrol.com/debian wheezy main
                  Dann einfach in der Anleitung bei apt-get weiterfahren ...

                  Serge

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für die Info, Serge. Ich nutze eine Raspbian Installation, weil das SmarthomePI-Image meinen WLAN Stick (Edimax) nicht so recht will. Auf dem Rasbpian läuft der ohne Probleme.

                    und füge mal folgende Zeile hinzu:
                    Code:
                     deb [URL="http://mirror.at.agocontrol.com/debian"]Index of /debian[/URL] wheezy main
                    Das hat leider keinen Erfolg gebracht. Ich versuche jetzt lieber noch mal meinen Edimax auf dem SmarthomePI zum Laufen zu bringen.

                    Danke und Gruß,
                    Robert

                    Kommentar


                      #11
                      eibd on RPi B+

                      Hallo,

                      hab mich auch mal an der Installation von SmartHome und SmartVISU probiert.
                      Die VISU läuft auch soweit nur bei der Installation des eibd hängt es.
                      Vielleicht kann mir hier jemand helfen.
                      Ich hab folgendes mit nano probiert:
                      Code:
                      deb http://www.auto.tuwien.ac.at/~mkoegler/debian eib main deb-src http://www.auto.tuwien.ac.at/~mkoegler/debian eib main
                      und den oben genannten Code entfernt und diesen in nano eingefügt probiert:
                      Code:
                      deb http://mirror.at.agocontrol.com/debian wheezy main
                      Dann gint mir putty folgendes aus:
                      Code:
                      Err http://mirror.at.agocontrol.com wheezy/main armhf Packages 404 Not Found
                      Hat da jemand noch einen Tip für mich.
                      Angehängte Dateien
                      Gruß
                      Christian

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von devilchris Beitrag anzeigen
                        Hat da jemand noch einen Tip für mich.
                        Versuch mal folgende Zeile im sources.list:
                        Code:
                        deb http://mirror.at.agocontrol.com/debian unstable main
                        Um den Key Fehler zu umgehen kannst du noch vor dem apt-get update den Key importieren:
                        Code:
                        wget -O - http://mirror.at.agocontrol.com/debian/conf/agocontrol.gpg.key | apt-key add -

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Serge,

                          vielen Dank für die tolle Anleiten. Ich hatte sie in einer früheren Version schon benutzt, um smarthome als VM auf einem QNAP zu installieren. Macht richtig Spaß und läuft extrem perfomant.

                          Danke !

                          Michel

                          Kommentar


                            #14
                            eibd on RPi B+

                            Hallo,

                            @Foxi352: ich habe wie von dir Vorgeschlagen folgendes bei meinem RPi B+ probiert:
                            Code:
                            nano /etc/apt/sources.list
                            habe ich folgendes eingefügt:
                            Code:
                            deb http://mirror.at.agocontrol.com/debian unstable main
                            damit lief die eibd installation bei mir durch.

                            Noch eine kleine Anmerkung: Um zu probieren ob man das Licht schalten kann mußte ich die IP meines KNX Routers an stelle von "localhost" eintragen
                            Code:
                            groupswrite ip:192.168.178.32 1/1/2 1 #für AN
                            groupswrite ip:192.168.178.32 1/1/2 0 #für AUS
                            Anbei noch ein paar Screenshots aus putty.

                            Gruß und danke
                            Angehängte Dateien
                            Gruß
                            Christian

                            Kommentar


                              #15
                              Korrektur

                              Hallo Serge,

                              Hut ab!
                              Super Arbeit.
                              Ich habe gestern das auf einem Ubuntu 14.04 Server nachvollzogen.
                              Dabei ist mir ein Fehler aufgefallen.
                              In dem Bereich "SmartVISU installieren" ist der Pfad /var/www
                              Code:
                              cd /var/www
                              rm index.html
                              wget http://smartvisu.de/download/smartVISU_2.7.zip
                              ...
                              für Ubuntu ab 14.04 falsch.
                              Richtig ist:
                              Code:
                              cd /var/WWW/html
                              rm index.html
                              wget http://smartvisu.de/download/smartVISU_2.7.zip
                              ...
                              Evtl. kannst du das noch korrigieren.
                              DANKE!

                              Gruß
                              Henry
                              Neustes Projekt: Ubutu als VM (Parallels) auf einem MacMini
                              Raspberry Pi - MacMini - geoTHERM VWL S

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X