Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Das sollte ja auch in einer tieferen Schicht erledigt werden:
OWSERVER(1) manual page - Parameter -s auf einem der Geräte sammelt die anderen ein - siehe auch Beschreibung.
Grüße
Robert
Hallo,
Definition:
Server: der, der die Geräte sammelt, Option -s
Client: der, der Geräte angeschlossen hat
das Problem mit dem -s ist, dass wenn der Server neu startet und der Client gerade nicht online ist, das der Client nie wieder erkannt.
Außerdem ist mir schon aufgefallen, auch wenn alle Clients online sind
kann es passieren, dass sie vom Server nicht erkannt werden.
Jetzt war meine Überlegung:
1. den smarthome.py meherer Clients eintragen
2. ein eigenes Plugin schreiben, das mit python-ow die Daten der
Clients holt.
Schätze mal dass über die Classpath etc einfach die erste Instanz von der zweiten "überfahren" wird. Den Connect schafft er noch, alles weitere geschieht schon nicht mehr. Dazu kann denke ich nur Markus mehr sagen.
Das der Server nicht beständig nach untergeordneten Servern sucht ist unschön, liegt aber in der Natur der Sache. Evtl. hier ein kleines Cron, was ggfl. den Server neu startet.
Hier mal ein konkretes Beispiel wie das Zusammenspiel von DREI mal Owserver mit SmartHome.py und smartVISU momentan klappt, ohne jetzt 1 Jahr Langzeiterfahrung zu haben und zu wissen, ob das halbwegs zuverlässig funktioniert. Sieht aber gut aus.
Ausgangssituation:
Rechner 1: ein altes ALIX1D mit Debian Squeeze (bei Wheezy will der I2C Bus ums Verrecken nicht funktionieren, trotz exakt gleicher Konfiguration). Am on-board I2C Anschluß hängt momentan Robert's VGA-IC2-8-fach-1-Wire-Adapter mit grad eben nur einem DS18S20. Owserver 2.9p5.
Rechner 2: ein Raspi mit Debian Wheezy und I2C-1-Wire-Adapter und daran grad 4 Feuchtesensoren und ein DS18S20. Owserver 2.9p5.
Rechner 3: ein Jetway NF36 mit Debian Wheezy, noch OHNE physikalischen 1-Wire Bus (kommt noch). Owserver 2.9p3. Darauf läuft SmartHome.py und smartVISU.
Das Entscheidende ist also der owserver auf dem Jetway, der durch die ZWEI "--server=x.x.x.x:4304" Anweisungen die Sensoren von den anderen Rechnern mitbekommt (ja, man kann auch nur "-s" verwenden, sogar ohne "=").
Mehr braucht's da erst mal nicht.
Das plugin verbindet sich also ausschließlich mit dem LOKALEN owserver des JETWAY NF36. Für die items und letztendlich die smartVISU ist das alles völlig transparent.
Wie gesagt, ob das auf die Dauer so tadellos funktioniert oder nicht, kann ich noch nicht sagen. Ich wollte mich auch mal daran machen, die wichtigsten Sachen per Monit oder sogar nagios zu überwachen. Aber da hatte ich den Nerv noch nicht dazu, für Lösungen wäre ich da aber sehr dankbar
Die Bilder zeigen das Ergebnis des owhttpd auf den jeweiligen Rechnern. (v.l.n.r: Raspi, ALIX1D, Jetway, smartVISU).
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar