Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfängerfragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anfängerfragen

    Moin,

    Bestimmt hat die Frage schon jeder zweite gedtellt und es gibt noch mehr Antworten auf das Thema. Was brauche ich an Hardware um so eine Visualisierung zu realisieren. Ein raspberry pi mit netzwerkkabel und lan. Und dann?

    Mario

    #2
    oder aber ....

    Zitat von superm1208 Beitrag anzeigen
    Moin,

    Bestimmt hat die Frage schon jeder zweite gedtellt und es gibt noch mehr Antworten auf das Thema. Was brauche ich an Hardware um so eine Visualisierung zu realisieren. Ein raspberry pi mit netzwerkkabel und lan. Und dann?

    Mario
    Gibt es hier irgendwo eine 'Startanleitung'?

    Mario

    Kommentar


      #3
      Hallo!
      Gibt es hier:
      Smartvisu.de
      Gruß Ralf

      Kommentar


        #4
        Noch mehr Anfänger

        Hallo,
        komme mit der SuFu zwar zu der Einführung / Kurzanleitung für smartVISU, meine Fragen sind noch grundlegender,
        Gobt es auch eine Übersicht zum grindlegenden Konzept und auch zur möglichen/ nötigen Hardware?
        Soweit ich das verstehe:
        Raspery als zentrale Steuereinheit auf der die Visu läuft.
        Verstehe ich das richtig, wenn IP-Interface für KNX vorhanden dann schließe ich den Rasperry an mein Heimnetz an und darüber gehts auf den Bus =?
        Alternative ich hänge den Raspery an die USB Schnittstelle vom KNX BUs im Schrank, dann blockiere ich aber den Zugang fürs Programmieren durch den Elektriker, oder?
        Also IP- Schnittstelle.
        Jetzt die vielleicht simple Frage, die Visu läuft dann auf eine PC/ Laptop/ Tablet der über Webzugriff auf den Raspery zugreift?
        Ich habe Lust mich an diesem Projekt zu versuchen. einige Linux Erfahrungen und einigermaßen KNX Grundverständnis sind da, und meine Erfahrungen hier im Forum zeigen ja "da wird ihnen geholfen" :-)
        Wer also hier mir "etwas" unter die Arme greifen kann / will, JA GERNE
        Frohe Ostern
        Oliver

        Kommentar


          #5
          Zitat von droli Beitrag anzeigen
          Verstehe ich das richtig, wenn IP-Interface für KNX vorhanden dann schließe ich den Rasperry an mein Heimnetz an und darüber gehts auf den Bus =?
          Soweit richtig.
          - Image auf die SD-Card und dann in den RasPi
          - Netzwerkstecker rein und Netzstecker einstecken
          - etwas warten
          - sich (je nach Vorlieben) mit WinSCP oder Putty auf dem RasPi einloggen
          - Eibd einrichten und Eibd neu starten
          - via Putty testen ob die Busverbindung "steht"
          - sh.py und sV einrichten
          was vergessen ??

          Ob der RasPi in eine UV gehört .... naja, da kann man geteilter Meinung sein.

          Wenn Du die USB-Schnittstelle noch übrig hast, kannst Du diese ja Deinem Elektriker zum parametrieren zu Verfügung stellen.
          Es geht aber auch, das Du über den RasPi die Busverbindung zur ETS herstellst (KNXnet/IP --> IP des RasPI) und über diese dann parametrierst.

          Kommentar


            #6
            Hallo
            Okay wie es aussieht bin ich auf dem richtigen Weg der Erkenntnis :-)
            Ich habe jetzt erstmal die Hardware bestellt und wenn die da ist schau ich mir das dann Schritt für Schritt in Ruhe an.
            Aus den einzelnen Punkten fehlt mir noch das Verstehen zu eibd aber alles nacheinander.
            jetzt ist erstmal Ostern und Eier suchen angesagt (mit meinem Enkel)
            Oliver

            Kommentar


              #7
              Hallo.
              hab auch noch eine Frage bezügöich der Hardware.

              Habe Netzteil, Raspberry Pi, SD-Karte, Gehäuse.

              Wie verbinde ich mich in das KNX-Netzwerk, habe einen Enertex KNXnet/IP Router im Schaltschrank.

              Benötige ich jetzt noch eine ROTextension?

              Kommentar


                #8
                nein ROT brauchtste nicht machs per IP

                Kommentar


                  #9
                  Mal eine Frage wie bekommt man die Daten von der ETS auf den Raspberry?
                  Und klappt alles mit meiner ABB IPS/S2.1 IP SCHNITTSTELLE?

                  Macht man alles per Putty oder WinSCP?

                  Kommentar


                    #10
                    Diese Frage interessiert mich auch ganz dringend

                    Zitat von matrix022 Beitrag anzeigen
                    Mal eine Frage wie bekommt man die Daten von der ETS auf den Raspberry?
                    Und klappt alles mit meiner ABB IPS/S2.1 IP SCHNITTSTELLE?

                    Macht man alles per Putty oder WinSCP?
                    Gibt es irgendein Tool, mit dessen Hilfe ich die GA's aus der ETS in den Raspi bekomme?
                    Oder versteht der Raspi sogar (ähnlich dem Gira-HS) die Export-Datei der ETS?

                    Was die Frage zum Router angeht, so habe ich bereits einen Gira-Router im Schaltschrank sitzen. Muss ich da etwas beachten, damit es kein Kompetenzgerangel zwischen dem Gira-Router und dem Raspi gibt?

                    Zum Thema WinSCP habe ich noch eine Alternative, die auch gut funktioniert. Arbeite bereits seit Jahren mit dem Speedcommander, der die ursprüngliche Idee des Norton Commander zur Perfektion unter Windows gebracht hat. Damit kann man sich auf den Raspi verbinden und direkt eine zu editierende Datei doppelklicken um sie dann mit dem Note++ direkt zu editieren.
                    Der Speedcommander transferiert die Datei eigenständig in einen Workbereich und öffnet sie dann mit dem Note++. Sobald die Datei dann wieder gespeichert wird, stellt das der Speedcommander fest und transferiert die neue Datei wieder an die Stelle der Ursprungsdatei. Ich weiß WinSCP ist kostenlos aber der Preis für den Speedcommander, den ich mittlerweile bereits in der Version 14 nutze, lohnt sich, weil er auch sonst noch einiges zu bieten hat.
                    M.f.G.
                    DiF design - Dieter Fleck
                    eMail: Dieter.Fleck@DiF-design.de
                    Skype-Name: DagobertDDuck

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von DagobertDDuck Beitrag anzeigen
                      Der Speedcommander transferiert die Datei eigenständig in einen Workbereich und öffnet sie dann mit dem Note++. Sobald die Datei dann wieder gespeichert wird, stellt das der Speedcommander fest und transferiert die neue Datei wieder an die Stelle der Ursprungsdatei.
                      Geht genau so auch mit WinSCP. Notfalls auch ohne externen Editor.

                      Kommentar


                        #12
                        Das muss ich gleich noch einmal testen, denn ....

                        .... bisher hat sich das WinSCP geweigert den Note++ aufzurufen.
                        Vielen Dank für den Hinweis.
                        Gruß
                        Dieter
                        M.f.G.
                        DiF design - Dieter Fleck
                        eMail: Dieter.Fleck@DiF-design.de
                        Skype-Name: DagobertDDuck

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X