Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Entwicklungsumgebung (IDE) für sh.py und smartvisu

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Handbuch] Entwicklungsumgebung (IDE) für sh.py und smartvisu

    Hallo sh / smartvisu Nutzer

    Nach dem ich schon einige Monate im Forum und mit sh.py und der smartVisu unterwegs bin, möchte ich Euch meine Entwicklungs- und Ausprobier- Umgebung und deren Konfiguration vorstellen. Ich bin daraufgekommen um mal wieder mit Eclipse und Git etwas zu üben. Die Gründe für den Aufbau der Umgebung waren:

    • Ich möchte in einer Versionsverwaltung arbeiten, im Wesentlichen auch für die Konfiguration des Systems.
    • Das Ganze sollte auf Eclipse und Git basieren, damit war es auch notwendig für die smartVisu eine Umstellung auf Git zu realisieren.
    • Den Update per Knopfdruck mit smartcontrol.local wollte ich mir erhalten, damit brauchte ich ein Git Repository, was nicht auf meinem Rechner lag.
    • Soweit möglich alle Tools zur Vereinfachung als Plugin in die Eclipse Umgebung mit aufnehmen (PHP, Twig, Python, usw.) damit ich sinnvoll auch den Code sehe.
    • Sofern es möglich ist, in der IDE direkt Bugfixing zu betreiben, falls Debugging geht, auch dieses.

    Da ich trotz aller Verschlüsselung und andere Sicherheitsfeatures meine Konfigurationen nicht ins Netz stellen will, musste ein lokaler Git Server her.

    Da ich kein Profi in der SW Entwicklung bin, bin ich für jeden Hinweis und Verbesserung dankbar. Bitte verzeiht mir Fehler meinerseits und gebt mir Feedback, ich will ja noch etwas lernen! Mein Ziel ist die Konfiguration / Entwicklung der Hausautomatisierung mit Versionsverwaltung in einem Tool - Eclipse. Ich bin gespannt, wie weit ich da komme. Und: Ich arbeite auf einem MAC. Ist zwar toll, macht aber manche Sachen doch etwas spannender und spezieller.

    .... Wenn es interesse findet, versuche ich einen ersten Stand 0.9 in der kommenden Woche einmal hier im Forum einzustellen, wird in der ersten Rund wohl ein PDF Dokument werden (schreiben findet in Libre Office statt)

    Grüsse

    Michel


    #2
    lokaler GIT-Server

    Kleiner Tipp am Rande..wenn man eine Synology-NAS hat, lässt sich ein GIT-Server per Paket-Dienst konfigurieren.......
    if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
    KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      zum Eclipse/Debugging-Part gibt es hier schon einen Thread. Kennst du den?

      Gruß,
      Hendrik

      Kommentar


        #4
        Erster Stand PDF

        Vielen dank für die Hinweise, soweit bekannt, auch für den QNAP gibt es ein Paket, schwierig ist dann die SSH Konfig auf dem QNAP. Für das Debugging versuche ich ebenfalls, alles was es gibt mit zu integrieren.

        Anbei mal ein erster Stand als PDF mit der Bitte um feedback, ob man das so verstehen kann. Ist noch nicht fertig oder gar vollständig.

        Ich habe auch mal einen Screeshot dazugepackt, wie ich dann das Projekt in der IDE sehe.

        Michel
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          kannst du vielleicht noch etwas zum Twig-Plugin sagen?
          Ich habe es auch installiert, doch ich habe nicht das Gefühl, dass es etwas tut. Ich nutze den PHP-View in Eclipse, das sollte doch reichen, oder?

          Wenn ich die html-Seiten in *.twig umbenenne, sieht es schon besser aus, aber viele Vorschläge bekomme ich nicht vom Auto-Complete.

          Gruß,
          Hendrik

          Kommentar


            #6
            Hendrik,

            ich hatte für dieses Projekt einfach den TWIG Editor als default für .HMTL Extensions gesetzt, damit entfällt die Notwendigkeit es umzubenennen. Ich habe noch nicht viel damit gemacht. Ich nutze vor allem etwas die Strukturierung durch das Syntax Highlighting. Ist bei weitem nicht so elegant, wie bei PhyDev in der Programmierung eines Plugins (dort auch Verweise auf variablen usw.). Ich habe aber noch nicht genug damit herumgespielt.

            Michel

            Kommentar


              #7
              Zitat von Orion Beitrag anzeigen
              ich hatte für dieses Projekt einfach den TWIG Editor als default für .HMTL Extensions gesetzt, damit entfällt die Notwendigkeit es umzubenennen.
              Verstehe. Danke für den Tipp.

              Wo finde ich die Einstellung?

              Gruß,
              Hendrik

              Kommentar


                #8
                Hendrik,

                die findest Du bei Eclipse unter Preferences/General/Editors/File Associations. Dort sind die Eclipse bekannten Extensions aufgelistet und dort kannst Du dann den gewünschten Editor setzen.

                Michel

                Kommentar


                  #9
                  Sieht gut aus. Danke!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X