Hallo sh / smartvisu Nutzer
Nach dem ich schon einige Monate im Forum und mit sh.py und der smartVisu unterwegs bin, möchte ich Euch meine Entwicklungs- und Ausprobier- Umgebung und deren Konfiguration vorstellen. Ich bin daraufgekommen um mal wieder mit Eclipse und Git etwas zu üben. Die Gründe für den Aufbau der Umgebung waren:
Da ich trotz aller Verschlüsselung und andere Sicherheitsfeatures meine Konfigurationen nicht ins Netz stellen will, musste ein lokaler Git Server her.
Da ich kein Profi in der SW Entwicklung bin, bin ich für jeden Hinweis und Verbesserung dankbar. Bitte verzeiht mir Fehler meinerseits und gebt mir Feedback, ich will ja noch etwas lernen! Mein Ziel ist die Konfiguration / Entwicklung der Hausautomatisierung mit Versionsverwaltung in einem Tool - Eclipse. Ich bin gespannt, wie weit ich da komme. Und: Ich arbeite auf einem MAC. Ist zwar toll, macht aber manche Sachen doch etwas spannender und spezieller.
.... Wenn es interesse findet, versuche ich einen ersten Stand 0.9 in der kommenden Woche einmal hier im Forum einzustellen, wird in der ersten Rund wohl ein PDF Dokument werden (schreiben findet in Libre Office statt)
Grüsse
Michel
Nach dem ich schon einige Monate im Forum und mit sh.py und der smartVisu unterwegs bin, möchte ich Euch meine Entwicklungs- und Ausprobier- Umgebung und deren Konfiguration vorstellen. Ich bin daraufgekommen um mal wieder mit Eclipse und Git etwas zu üben. Die Gründe für den Aufbau der Umgebung waren:
- Ich möchte in einer Versionsverwaltung arbeiten, im Wesentlichen auch für die Konfiguration des Systems.
- Das Ganze sollte auf Eclipse und Git basieren, damit war es auch notwendig für die smartVisu eine Umstellung auf Git zu realisieren.
- Den Update per Knopfdruck mit smartcontrol.local wollte ich mir erhalten, damit brauchte ich ein Git Repository, was nicht auf meinem Rechner lag.
- Soweit möglich alle Tools zur Vereinfachung als Plugin in die Eclipse Umgebung mit aufnehmen (PHP, Twig, Python, usw.) damit ich sinnvoll auch den Code sehe.
- Sofern es möglich ist, in der IDE direkt Bugfixing zu betreiben, falls Debugging geht, auch dieses.
Da ich trotz aller Verschlüsselung und andere Sicherheitsfeatures meine Konfigurationen nicht ins Netz stellen will, musste ein lokaler Git Server her.
Da ich kein Profi in der SW Entwicklung bin, bin ich für jeden Hinweis und Verbesserung dankbar. Bitte verzeiht mir Fehler meinerseits und gebt mir Feedback, ich will ja noch etwas lernen! Mein Ziel ist die Konfiguration / Entwicklung der Hausautomatisierung mit Versionsverwaltung in einem Tool - Eclipse. Ich bin gespannt, wie weit ich da komme. Und: Ich arbeite auf einem MAC. Ist zwar toll, macht aber manche Sachen doch etwas spannender und spezieller.
.... Wenn es interesse findet, versuche ich einen ersten Stand 0.9 in der kommenden Woche einmal hier im Forum einzustellen, wird in der ersten Rund wohl ein PDF Dokument werden (schreiben findet in Libre Office statt)
Grüsse
Michel
Kommentar