Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

smarthome.py auf Debian 7.6.0

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    smarthome.py auf Debian 7.6.0

    Hallo,

    ich möchte auch vom raspi weg und bin angefangen nach der Anleitung
    https://github.com/mknx/smarthome/wi...ibd-und-1-Wire
    einen Debian Server aufzusetzen.
    Installiert habe ich das Image 7.6.0

    Ich scheitere jedoch schon gleich am Anfang bei der Paketinstallation fürs smarthome.
    Code:
    root@xxx-visu:~# apt-get -y install openssh-server apache2 php5 php5-json openntpd python3 python3-dev python3-setuptools git unzip wget libawl-php php5-curl
    Paketlisten werden gelesen... Fertig
    Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
    Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
    Hinweis: »php5-common« wird an Stelle von »php5-json« gewählt.
    Paket python3-dev ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen Paket
    referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es abgelöst
    wurde oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.
    
    Paket python3-setuptools ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen Paket
    referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es abgelöst
    wurde oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.
    
    E: Paket openntpd kann nicht gefunden werden.
    E: Für Paket »python3-dev« existiert kein Installationskandidat.
    E: Für Paket »python3-setuptools« existiert kein Installationskandidat.
    E: Paket libawl-php kann nicht gefunden werden.
    root@msr-visu:~# easy_install3 pip
    -bash: easy_install3: Kommando nicht gefunden.
    Gruß

    Michael
    Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

    #2
    apt-get update ausgeführt?

    Max

    Kommentar


      #3
      Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
      apt-get update ausgeführt?
      Ja, als erstes durchgeführt und fehlerfrei gelaufen.
      Dann versucht die Phyton Pakete zu installieren mit dem Ergebnis von oben.

      Michael
      Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

      Kommentar


        #4
        Zeig mal deine /etc/apt/sources.list mit den Paketquellen, dazu noch die Ausgabe von lsb_release -a, Danke.

        mfg Stefan Betz

        Kommentar


          #5
          [QUOTE=betzs;422580]Zeig mal deine /etc/apt/sources.list mit den Paketquellen, dazu noch die Ausgabe von lsb_release -a, Danke.

          Code:
          deb cdrom:[Debian GNU/Linux 7.6.0 _Wheezy_ - Official i386 DVD Binary-1 2014071$
          
          deb http://security.debian.org/ wheezy/updates main contrib
          deb-src http://security.debian.org/ wheezy/updates main contrib
          Code:
          No LSB modules are available.
          Distributor ID: Debian
          Description:    Debian GNU/Linux 7.6 (wheezy)
          Release:        7.6
          Codename:       wheezy
          Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

          Kommentar


            #6
            jetzt hats funktioniert.

            Ich habe die sourses.list folgendermassen ergänzt
            Code:
            deb http://ftp.de.[URL="http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/debian/"]debian[/URL].org/debian/ wheezy main deb-src [URL="http://ftp.de"]Index of /[/URL].[URL="http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/debian/"]debian[/URL].org/debian/ wheezy main 
            deb [URL]http://security[/URL].[URL="http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/debian/"]debian[/URL].org/ wheezy/updates main 
            deb-src [URL]http://security[/URL].[URL="http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/debian/"]debian[/URL].org/ wheezy/updates main  
            # wheezy-updates, previously known as 'volatile' 
            deb [URL="http://ftp.de"]Index of /[/URL].[URL="http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/debian/"]debian[/URL].org/debian/ wheezy-updates main 
            deb-src [URL="http://ftp.de"]Index of /[/URL].[URL="http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/debian/"]debian[/URL].org/debian/ wheezy-updates main  
            deb [URL="http://download.webmin.com/download/repository"]Index of /download/repository[/URL] sarge contrib 
            deb [URL="http://webmin.mirror.somersettechsolutions.co.uk/repository"]Index of /repository/[/URL] sarge contrib
            Danke
            Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

            Kommentar


              #7
              easy_install3 pip + pip install ephem

              Ich habe das gleiche Problem wie im Post zuvor .

              Ich benutze BeagleBone Black mit der Version

              PRETTY_NAME="DEBIAN GNU/LINUX 7 (WHEEZY)"
              NAME="DEBIAN GNU/LINUX"
              VERSION_ID="7"
              VERSION="7 (WHEEZY)"
              ID=DEBIAN
              ANSI_COLOR="1;31"
              HOME_URL="HTTP://WWW.DEBIAN.ORG/"
              SUPPORT_URL="HTTP://WWW.DEBIAN.ORG/SUPPORT/"
              BUG_REPORT_URL="HTTP://BUGS.DEBIAN.ORG/"

              mit apt-get -y install python3 .... wie in der Anleitung

              erhalte ich
              Reading state information... Done
              E: Unable to locate package easy_install3
              E: Unable to locate package pip

              Wo kann ich easy_install3 nachladen?

              Für jede Hilfe vorab meinen Dank!

              Wolfgang

              Kommentar


                #8
                Zitat von schloessl Beitrag anzeigen
                Ich habe das gleiche Problem wie im Post zuvor .



                Wo kann ich easy_install3 nachladen?

                Für jede Hilfe vorab meinen Dank!

                Wolfgang
                easy_install3 kommt aus dem Paket python3-setuptools
                -> apt-get install python3-setuptools

                Grüße Thomas

                Kommentar


                  #9
                  Ich mache hier mal zu. Nachdem das hier in drei Subforen behandelt wird.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X