Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Anfängerfrage bzgl. git

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Anfängerfrage bzgl. git

    Ich möchte meine item.conf's und Logiken in ein git-Repo packen, um die Übersicht zu behalten. Ich benutze smarthome.pi.

    Ich weiss im Prinzip wie das geht, aber ich bin ziemlicher Anfänger in Sachen git, daher meine Frage: Mir fielen die ganzen .gitignore's in den entsprechenden Verzeichnissen auf. Ich vermute, die haben eine Funktion im Zusammenhang mit den automatischen Update- und Backup-Funktionen. Mache ich was "kaputt", wenn ich die Dateien, an denen ich arbeite zu meinem Repo hinzufüge?

    #2
    Hallo Dirk,

    da gibt es leider einen Konflikt. Das funktioniert momentan nicht mit zwei Repos im gleichen Verzeichnis.

    In der nächsten Version habe ich diesen Konflikt aber aufgelöst. (Nein ich kann noch kein Datum nennen)

    Bis bald

    Marcus

    Kommentar


      #3
      OK, Danke. Dann ist ja gut, das ich gefragt habe.

      Kommentar


        #4
        Hallo Marcus,

        danke für's dran denken und vielleicht auch auflösen. Kannst Du mir mal sagen, in welche Richtung Du denkst (Git submodules o.ä.). Ich hatte mir das bislang anders zusammengebaut, damit ich meine Konfig mit GIT deployen kann. Mit den Submodules wäre schon eine tolle Sache (ging ja sogar auch für die Plugins), denn da kann man Anteile nicht zwingend ein einem einzigen Repo zusammenhalten. Vielleicht hat auch Apollo einmal die Idee die Visum von SVN auf Git um zuziehen, dann braucht man das wieder.

        Grüsse Michel

        Kommentar


          #5
          Hallo Michel,

          ich denke darüber nach es auf drei evtl. vier Verzeichnisse aufzuteilen.
          etc (/usr/local/etc bzw. /etc/local), "bin" (/usr/local/smarthome) und var (/var/...). Stickwort LSB/FHS

          Die Konfig kommt in ein etc-Verzeichnis, der eigentliche Code in ein "bin" und Datenbank + Log in ein var-Verzeichnis.

          Bei dem bin-Verzeichnis habe ich Submodules auf dem Schirm.

          Bis bald

          Marcus

          Kommentar


            #6
            Hallo Marcus,

            mir ist noch ein Thema in den Sinn gekommen: Im Moment versteinere ich auch die Konfiguration sh.py mit Git. Da wäre es natürlich auch super, wenn jenseits der Struktur der *bin* submodules greifen könnten. Ich weiß nicht, ob es viele betrifft, aber ich könnte mir vorstellen, dass es interessant sein könnte.

            Auf jeden Fall freue ich mich schon auf den nächster Schritt !

            Michel

            Kommentar


              #7
              Da das Thema fuer mich immer noch aktuell ist: Wuerde es funktionieren, meine items, Logiken usw. in separaten subdirectories unterzubringen, diese als submodules unter Versionskontrolle zu stellen und in den "eigentlichen" Verzeichnissen, also /etc/items, /etc/logics usw. symbolische Links anzulegen?

              Wuerde das funktionieren, ohne die Updateprozeduren von smarthome.py/smarthome.pi aus dem Tritt zu bringen?

              Ansonsten faellt mir nur noch ein alternativer Speicherort unter Versionskontrolle und rsync fuer die Verzeichnisse ein...?!

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                wenn Du von dem Standard Verteiler weiter abweichen willst, dann kannst Du es wie ich machen:

                Lokales Repo als origin, dort sind dann alle Konfigurationen drin, auch die Smartvisu (weil ich dort auch ändere). Wenn sich etwas upstream ändert, dann ein Rebase der lokalen Änderungen (mache ich ab und zu, falls es ein für mich relevantes Bugfixing auf Github gibt).

                Einzig Änderungen upstream zu geben damit schwierig, geht nur als Diff.

                Ich glaube die von Marcus angestrebt Lösung behebt dann die Workarounds.

                Michel

                Kommentar

                Lädt...
                X