Hallo,
ich habe mir auf die Schnelle ein Plugin zur Ansteuerung der Wärmepumpen der Waterkotte Ecotouch Reihe gebastelt.
Bitte habt Rücksicht mit mir, ich habe noch nie etwas mit Python gemacht, d.h. der Code könnte sicherlich besser sein und ist momentan in einem "quick and dirty" Status, d.h. auch Prüfung auf Rückgabewerte fehlt noch.
Ich dachte mir, vielleicht will es ja trotzdem mal jemand ausprobieren.
Das Plugin ist grundsätzlich abgeschaut vom Kostal Plugin. Es schickt einen HTTP-Request zum Login an die Wärmepumpe. Username/Passwort sind bei Waterkotte fix und können nicht geändert werden, deshalb hardcoded im Plugin.
Der Request liefert einen Cookie zurück, der für künftige Anfragen im Header mitgeschickt wird. Dafür wurde ein Abklatsch der fetch_url() Routine aus lib/tools.py erstellt, der einfach das "Cookie: ####"-Feld im http-Request mitschickt.
Die auszulesenden Werte und zugehörige Tags sind momentan in Form einer Liste im Plugin realisiert, es werden immer alle Werte zyklisch aktualisiert. Das könnte man natürlich dahingehend anpassen, dass nur die Werte gelesen werden, für die auch Items angelegt sind.
Die Bedeutung der Tags und jeweilige Funktion habe ich aus dem Waterkotte-Menü (dessen Javascript-Dateien sich man per FTP von der Wärmepumpe ziehen kann) herausgelesen.
Die im Plugin vorhandene Liste ist unvollständig, es lassen sich noch viel mehr Daten (z.B. Betriebsstunden und komplette 24h-Plots der Temperaturkurven) abrufen, diese folgen evtl. später.
Das Plugin muss nach /plugins/waterkotte entpackt werden.
Einrichtung in plugins.conf:
IP ist natürlich durch die jeweils echte IP zu ersetzen, Cycle ist das Refresh-Intervall in Sekunden.
Die Verwendung der Items funktioniert folgendermaßen:
Ich werde demnächst mit Sicherheit noch einiges am Plugin erweitern, aber falls es jemand ausprobieren möchte -> bitteschön.
Gruß,
Thomas
ich habe mir auf die Schnelle ein Plugin zur Ansteuerung der Wärmepumpen der Waterkotte Ecotouch Reihe gebastelt.
Bitte habt Rücksicht mit mir, ich habe noch nie etwas mit Python gemacht, d.h. der Code könnte sicherlich besser sein und ist momentan in einem "quick and dirty" Status, d.h. auch Prüfung auf Rückgabewerte fehlt noch.
Ich dachte mir, vielleicht will es ja trotzdem mal jemand ausprobieren.
Das Plugin ist grundsätzlich abgeschaut vom Kostal Plugin. Es schickt einen HTTP-Request zum Login an die Wärmepumpe. Username/Passwort sind bei Waterkotte fix und können nicht geändert werden, deshalb hardcoded im Plugin.
Der Request liefert einen Cookie zurück, der für künftige Anfragen im Header mitgeschickt wird. Dafür wurde ein Abklatsch der fetch_url() Routine aus lib/tools.py erstellt, der einfach das "Cookie: ####"-Feld im http-Request mitschickt.
Die auszulesenden Werte und zugehörige Tags sind momentan in Form einer Liste im Plugin realisiert, es werden immer alle Werte zyklisch aktualisiert. Das könnte man natürlich dahingehend anpassen, dass nur die Werte gelesen werden, für die auch Items angelegt sind.
Die Bedeutung der Tags und jeweilige Funktion habe ich aus dem Waterkotte-Menü (dessen Javascript-Dateien sich man per FTP von der Wärmepumpe ziehen kann) herausgelesen.
Die im Plugin vorhandene Liste ist unvollständig, es lassen sich noch viel mehr Daten (z.B. Betriebsstunden und komplette 24h-Plots der Temperaturkurven) abrufen, diese folgen evtl. später.
Das Plugin muss nach /plugins/waterkotte entpackt werden.
Einrichtung in plugins.conf:
Code:
[waterkotte] class_name = Waterkotte class_path = plugins.waterkotte ip = 192.168.1.5 cycle = 300
Die Verwendung der Items funktioniert folgendermaßen:
Code:
[[temp]] [[[hk]]] type = num visu = yes waterkotte = temp_hk [[[gefordert_hk]]] type = num visu = yes waterkotte = temp_gefordert_hk
Gruß,
Thomas
Kommentar