Hallo Forengemeinde,
bin vor ein paar Tagen auf SmartHome.py gestoßen und finde das ganze echt eine Super Leistung.
Nun bin ich am Überlegen ob ich das System bei mir Verwenden kann da ich eine ganz spezielle Anforderung/Ausstattung habe.
Ich habe folgedes "Inventar" in meinem Heim:
Einen BeagleBone Black [BBB] (mit dem ich mich recht gut auskenne, mit Debian drauf [incl. Apache, php, OWFS].
An dem BBB hab ich einen selbstgebauten 9-Port OneWire Splitter hängen an dem ich nun vom Patchfeld im Keller in jedes Zimmer zu den Netzwerkdosen kann.
Dort habe ich vor DS18B20 Temperatursensoren anzubringen um die Raumtemperatur mitzuprotokollieren.
(Die Heizung hat schon Raumthermostate, die jedoch nicht vernetzt sind sondern nur zu den FBH-Verteilern gehen.)
Ich hab das ganze eigentlich mehr oder weniger zum Spaß am Laufen um zu sehen wie sich die Temperaturen über die Zeit in den Räumen verhalten.
Die Daten sehe ich auf einer Webseite mit RRD-Graphen. Das aber nur am Rande.
Soweit ich das Überblickt habe kan nich damit schonmal die OneWireKomponenten in SmartHome.py zum laufen bekommen.
(Hab irgendwo einen Bookmark gespeichert mit einer Anleitung für die oneWire Installation auf einem RasPi)
Es sollte also auch gehen die Temperaturen in der SmartVisu anzuzeigen, oder? Wie gesagt ein OWFS Server läuft auf meinem BBB.
Gut, nun aber zum größeren Problem:
Ich plane/entwickle gerade eine Platine für den BBB um meine 24Rollos darüber zu steuern.
Die Rollo-Motoren werden über Hutschienen-Relais im Elektroschaltschrank im Keller betätigt.
Die Platine soll (wird) 48 Ein- und 48 Ausgänge haben.
Für das Ansteuern der Rollos sind neben den Rollos an der Wand Taster im Design meiner Elektroinstallation (Gira) für Auf und Ab.
Die Kabel für die Taster (Telefonkabel 2x2x0.6 (siehe: http://www.hellweg.de/out/pictures/g...jy_st_y_01.png))
sind ebenfalls in den Elektroschaltschrank im Keller geführt. Da ja keine Leistung darüber läuft reicht der Querschnitt für meine Zwecke aus.
Im Moment sind auf die taster 12V gelegt und diese direkt an die 12V/240V Relais geklemmt.
Plan ist/war es die Taster auf Eingänge meiner Platine zu legen und die Ausgänge der Platine mit dem Relais zu verbinden, dann eine Software zu schreiben die die Rollos komfortabel ansteuern kann incl. Zeitprogramm und Gruppensteuerung. Evtl. noch weitere Erweiterungen.
Die Eingänge auf der Platine sind mit Optokopplern getrennt und können 3-30V ab. Sie hängen über PortExpander am i2c Bus.
Die Ausgänge sind ebenfalls über i2c PortExpander verbunden und haben Darlington Array um die Leitung für die Relais schalten zu können.
Die Platine ist nocht nicht fertig und noch nicht fertig geroutet mit Eagle, habe aber schon einige Elektronikteile dafür gekauft.
Nun kommt Ihr ins Spiel.
Da das Ganze Projekt sehr Zeitaufwändig ist und ich es allein wahrscheinlich nicht so schön hinbekommen werde wie die SmartVisu ist würde ich diese gerne werwenden.
Wie kann ich am Sinnvollsten weitermachen/Anfangen um SmartHome.Py mit SmartVisu verwenden zu können.
(Ich will mich dabei aber nicht allzusehr in Umkosten stürzen.)
Kann ich auf die an i2c hängenden Ein- und Ausgänge von SmartHome.py zugreifen??
Wenn mir jemand verraten kann wie ich ein Plugin für SmartHome.py schreiben kann bin ich dazu gerne bereit.
(Ich kann zwar noch kein Python bin aber mit C++,Qt,C#,PHP,JavaScript,jQuery,Linux,Windows,... täglich am machen...
Über ein paar Vorschläge wie ich damit Anfangen kann würde ich mich freuen!
PS: Später würde ich noch gerne meine IP-Cams einbinden und auch gerne meine Zisternen-Füllstands-Überwachung (auch Eigenbau, daher Codeanpassungen möglich *g* um es einbinden zu können)
Ich bräuchte eben eine Beschreibung der Schnittstelle für SmartHome.py um Plugins zu schreiben.
Wo kann ich sowas finden. Bin bisher im Forum nicht fündig geworden.
Gruß BennyBread
bin vor ein paar Tagen auf SmartHome.py gestoßen und finde das ganze echt eine Super Leistung.
Nun bin ich am Überlegen ob ich das System bei mir Verwenden kann da ich eine ganz spezielle Anforderung/Ausstattung habe.
Ich habe folgedes "Inventar" in meinem Heim:
Einen BeagleBone Black [BBB] (mit dem ich mich recht gut auskenne, mit Debian drauf [incl. Apache, php, OWFS].
An dem BBB hab ich einen selbstgebauten 9-Port OneWire Splitter hängen an dem ich nun vom Patchfeld im Keller in jedes Zimmer zu den Netzwerkdosen kann.
Dort habe ich vor DS18B20 Temperatursensoren anzubringen um die Raumtemperatur mitzuprotokollieren.
(Die Heizung hat schon Raumthermostate, die jedoch nicht vernetzt sind sondern nur zu den FBH-Verteilern gehen.)
Ich hab das ganze eigentlich mehr oder weniger zum Spaß am Laufen um zu sehen wie sich die Temperaturen über die Zeit in den Räumen verhalten.
Die Daten sehe ich auf einer Webseite mit RRD-Graphen. Das aber nur am Rande.
Soweit ich das Überblickt habe kan nich damit schonmal die OneWireKomponenten in SmartHome.py zum laufen bekommen.
(Hab irgendwo einen Bookmark gespeichert mit einer Anleitung für die oneWire Installation auf einem RasPi)
Es sollte also auch gehen die Temperaturen in der SmartVisu anzuzeigen, oder? Wie gesagt ein OWFS Server läuft auf meinem BBB.
Gut, nun aber zum größeren Problem:
Ich plane/entwickle gerade eine Platine für den BBB um meine 24Rollos darüber zu steuern.
Die Rollo-Motoren werden über Hutschienen-Relais im Elektroschaltschrank im Keller betätigt.
Die Platine soll (wird) 48 Ein- und 48 Ausgänge haben.
Für das Ansteuern der Rollos sind neben den Rollos an der Wand Taster im Design meiner Elektroinstallation (Gira) für Auf und Ab.
Die Kabel für die Taster (Telefonkabel 2x2x0.6 (siehe: http://www.hellweg.de/out/pictures/g...jy_st_y_01.png))
sind ebenfalls in den Elektroschaltschrank im Keller geführt. Da ja keine Leistung darüber läuft reicht der Querschnitt für meine Zwecke aus.
Im Moment sind auf die taster 12V gelegt und diese direkt an die 12V/240V Relais geklemmt.
Plan ist/war es die Taster auf Eingänge meiner Platine zu legen und die Ausgänge der Platine mit dem Relais zu verbinden, dann eine Software zu schreiben die die Rollos komfortabel ansteuern kann incl. Zeitprogramm und Gruppensteuerung. Evtl. noch weitere Erweiterungen.
Die Eingänge auf der Platine sind mit Optokopplern getrennt und können 3-30V ab. Sie hängen über PortExpander am i2c Bus.
Die Ausgänge sind ebenfalls über i2c PortExpander verbunden und haben Darlington Array um die Leitung für die Relais schalten zu können.
Die Platine ist nocht nicht fertig und noch nicht fertig geroutet mit Eagle, habe aber schon einige Elektronikteile dafür gekauft.
Nun kommt Ihr ins Spiel.
Da das Ganze Projekt sehr Zeitaufwändig ist und ich es allein wahrscheinlich nicht so schön hinbekommen werde wie die SmartVisu ist würde ich diese gerne werwenden.
Wie kann ich am Sinnvollsten weitermachen/Anfangen um SmartHome.Py mit SmartVisu verwenden zu können.
(Ich will mich dabei aber nicht allzusehr in Umkosten stürzen.)
Kann ich auf die an i2c hängenden Ein- und Ausgänge von SmartHome.py zugreifen??
Wenn mir jemand verraten kann wie ich ein Plugin für SmartHome.py schreiben kann bin ich dazu gerne bereit.
(Ich kann zwar noch kein Python bin aber mit C++,Qt,C#,PHP,JavaScript,jQuery,Linux,Windows,... täglich am machen...
Über ein paar Vorschläge wie ich damit Anfangen kann würde ich mich freuen!
PS: Später würde ich noch gerne meine IP-Cams einbinden und auch gerne meine Zisternen-Füllstands-Überwachung (auch Eigenbau, daher Codeanpassungen möglich *g* um es einbinden zu können)
Ich bräuchte eben eine Beschreibung der Schnittstelle für SmartHome.py um Plugins zu schreiben.
Wo kann ich sowas finden. Bin bisher im Forum nicht fündig geworden.
Gruß BennyBread
Kommentar