Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Installationsproblem owserver

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Installationsproblem owserver

    Hallo Zusammen,

    ich habe die Installationsanleitung für eine Komplettinstallation auf einem RaspPi durchgearbeitet.
    Der RaspPi ist zusätzlich mit einer ROT-Erweiterung ausgestattet um direkt auf KNX zugreifen zu können und um 1Wire-Sensoren nutzen zu können.

    Soweit lief alles gut, bis auf den owserver + owhttpd.
    Beide beenden sich unmittelbar nach dem start wieder.

    Hier mal noch meine owfs.conf:
    Code:
    # Sample configuration file for the OWFS suite for Debian GNU/Linux.
    #
    #
    # This is the main OWFS configuration file. You should read the
    # owfs.conf(5) manual page in order to understand the options listed
    # here.
    
    ######################## SOURCES ########################
    #
    # With this setup, any client (but owserver) uses owserver on the
    # local machine...
    ! server: server = localhost:4304
    #
    # ...and owserver uses the real hardware, by default fake devices
    # This part must be changed on real installation
    #server: FAKE = DS18S20,DS2405
    #
    # USB device: DS9490
    #server: usb = all
    #
    # Serial port: DS9097
    #server: device = /dev/ttyS1
    #
    # owserver tcp address
    server: server = 192.168.1.222:3131
    #
    # random simulated device
    #server: FAKE = DS18S20,DS2405
    #
    ######################### OWFS ##########################
    #
    mountpoint = /mnt/1wire
    allow_other
    #
    ####################### OWHTTPD #########################
    
    http: port = 2121
    
    ####################### OWFTPD ##########################
    
    ftp: port = 2120
    
    ####################### OWSERVER ########################
    
    server: port = localhost:4304
    Gibt's irgendwo ein Log, in das owserver bzw. owhttpd schreibt?


    Danke schonmal vorab

    Gruß,
    Norbert

    #2
    Du solltest dir mal die Überschriften anschauen: "SOURCES"
    Du versuchst auf einen anderen Server zuzugreifen.

    Bei mir steht da für einen USB-Busmaster:
    server: usb = all
    Sowie für ROT:
    server: device= /dev/i2c-1


    Gruß,

    Dietmar

    Kommentar


      #3
      OK, war mir so nicht bewusst, die IP ist die IP des RaspPi.
      Bei mir musste es
      Code:
      server: device = /dev/ttyAMA0
      sein.
      Der owserver läuft jetzt:
      Code:
      root@raspberrypi:~# /etc/init.d/owserver status
      [ ok ] owserver is running.
      Allerdings läßt sich der owhttpd nicht starten.

      Im smarthome.log habe ich ausserdem diese beiden Einträge:
      Code:
      2014-11-15 21:57:33 ERROR    Connections  KNX: could not connect to 192.168.1.222:6720 (TCP): [Errno 111] Connection refused
      2014-11-15 21:57:33 ERROR    Connections  1-Wire: could not connect to 192.168.1.222:4304: [Errno 111] Connection refused
      Das kommt offensichtlich von den Plugins. Wenn ich diese beiden Plugins deaktiviere sind auch die Fehler weg.
      Hier die plugin.conf für diese beiden Plugins:
      Code:
      [knx]
          class_name = KNX
          class_path = plugins.knx
          host = 192.168.1.222
          port = 6720
      #    send_time = 600 # update date/time every 600 seconds, default none
      #    time_ga = 1/1/1 # default none
      #    date_ga = 1/1/2 # default none
      [ow]
          class_name = OneWire
          class_path = plugins.onewire
          host = 192.168.1.222
          port = 4304
      Auf den beiden Ports läuft übrigens auch nichts:
      Code:
      root@raspberrypi:~# netstat -l | grep 6720
      root@raspberrypi:~# netstat -l | grep 4304
      root@raspberrypi:~#

      Kommentar


        #4
        /dev/ttyAMA0 ist eine serielle Schnittstelle. Daran hängt beim ROT der TPUART, d.h. KNX.

        1-Wire hängt an I²C, d.h. server: device= /dev/i2c-1

        P.S.: Wenn OWFS laufen und funktionieren würde, solltest du im Dateisystem unter dem Mount-Point /mnt/1wire deine Sensoren sehen.
        P.P.S.: Der ganze I2C-Kram muß natürlich auch installiert sein. Siehe ROT-Installationsanleitung.

        echo ds2482 0x18 > /sys/bus/i2c/devices/i2c-0/new_deviceoder
        echo ds2482 0x18 > /sys/bus/i2c/devices/i2c-1/new_device


        Wenn du den owserver manuell startest, solltest du ggfs. auch die Fehlermeldungen sehen: sudo service owserver restart

        Gruß,

        Dietmar

        Kommentar


          #5
          Hm, mit dem Device i2c bekomme ich ihn nicht gestartet:
          root@SmartHome:~# service owserver restart
          [FAIL] Restarting 1-Wire TCP Server: owserver failed!
          I2C scheint aber initialisiert worden zu sein:
          root@SmartHome:~# dmesg | grep i2c
          [ 6.124892] bcm2708_i2c_init_pinmode(1,2)
          [ 6.255175] bcm2708_i2c_init_pinmode(1,3)
          [ 6.425053] bcm2708_i2c bcm2708_i2c.1: BSC1 Controller at 0x20804000 (irq 79) (baudrate 100000)
          Ich steh' aufm Schlauch...

          Kommentar


            #6
            Das ist ein bischen wenig.
            Bei mir stehen auch i2c devices drin:

            pi@raspberrypi /mnt/1wire $ dmesg | grep i2c
            [ 4.359715] bcm2708_i2c_init_pinmode(1,2)
            [ 4.429990] bcm2708_i2c_init_pinmode(1,3)
            [ 4.432449] bcm2708_i2c bcm2708_i2c.1: BSC1 Controller at 0x20804000 (irq 79) (baudrate 100000)
            [ 13.359068] i2c /dev entries driver
            [ 32.490308] i2c i2c-1: new_device: Instantiated device ds2482 at 0x18
            [ 32.490997] i2c i2c-1: new_device: Instantiated device ds1307 at 0x68
            [ 32.491437] i2c i2c-1: new_device: Instantiated device at24 at 0x50


            Ohne DS2482 auch kein 1-Wire.

            In /etc/rc.local steht bei mir folgendes zur Initialisierung der I2C-Devices:
            modprobe i2c-dev
            # load 1W, RTC, EEPROM
            echo ds2482 0x18 > /sys/bus/i2c/devices/i2c-1/new_device
            echo ds1307 0x68 > /sys/class/i2c-adapter/i2c-1/new_device
            echo at24 0x50 > /sys/class/i2c-adapter/i2c-1/new_device


            Das steht aber auch mehr oder weniger auf der ROT-Installationseite.

            Gruß,

            Dietmar

            Kommentar

            Lädt...
            X