Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmen vs age() vs ???()

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dimmen vs age() vs ???()

    Hallo,

    nehmen wir an, ich habe eine Anlage, die über eine Fernsteuerung mit zwei Tastern "-" und "+" zwischen den Stufen 1..x von Hand geregelt werden kann. Die Steuerung reagiert auf Eingaben recht behäbig (2-3s pro Stufe) - vermutlich, um die Anlage vor zu großen "Sprüngen" zu schützen.

    Diese Funktion wird jetzt in sh.py/sV durch Buttons ersetzt, die eine direkte Schaltung der Stufen ermöglichen. Was natürlich dem "Schutzgedanken" der Fernsteuerung zuwiderläuft - ggf werden die verbauten Gleichstrommotoren von 1 auf "voll" hochgefeuert, und vice versa.

    Mir fallen hierfür spontan nur folgende Lösungen ein: A) Entsprechendes Item dimmen B) Zeitabfrage über item.age und ggf über sleep() Zeitverzögerung abwarten C) ???.

    Was wäre hierfür der vernünftigste Ansatz, um die Anlage z.B. vor herumspielenden Kindern zu schützen? Gibt es hierfür schon Beispiele in Logiken/Plugins, wo man sich ein paar Ideen "mopsen" kann?

    Danke für konstruktive Antworten im Voraus!

    /tom

    #2
    Hi Tom,

    ich nehme an es geht um eine Lüftungsanlage die Du automatisieren willst?

    Wenn ja, vielleicht hilft es wenn ich kurz erzähle wie ich das gemacht hab?
    Habe eine Schiedel aero (eigentlich 2 aber das ist eine längere Geschichte) die auf einer Paul basiert. Eine Bus Steuerung ist nicht vorgesehen. Aber die Anlage nutzt einen herausgeführten 0-10V Eingang für die Feuchteautomatik und Stufensteuerung.
    Also hab ich gemessen was sich an dem Eingang tut und dabei herausgefunden das die Stufe 1 auf 3,3V, Stufe 2 auf 4,8V und Stufe 3 auf 7V eingestellt sind. Ich hab also nun die Steuerung mit KNX und IP-Symcon (PHP) nachgebildet und auch visualisiert. Dazu hab ich den Merten (4-fach, kleiner fand ich nichts) Analog-Aktor verwendet, der pro Kanal auch 2 definierbare Zwangsführungsobjekte hat. Da ist eines auf 0V (aus) und eines auf 7V (Stoßlüftung) eingestellt.
    Über KNX und damit immer verfügbar ist derzeit implementiert die Stoßlüftung, die schlicht über einen Taster und eine Treppenhausautomatik zB 15 Minuten Stoßlüftung einstellt.
    Über die IP-Symcon Visu hab ich die 3 Stufen abgebildet und kann natürlich auch die Stoßlüftung zugängig. Meine Stufen hab ich nun mit 30%, 60% und 90% definiert sowie 100% für Stoßlüftung. Weiter kann ich dort auch über ein Wochenprogramm die Lüftungsstufen pro Tag und Zeit schalten was sich an den Bewohnern orientieren kann (zur Nachtruhe mit Stufe 2 nochmal 1h Frischluft, zum aufstehen dito. In den Bädern gibt es auch Stosslüftungstasten (15 Min) die man nach Bedarf einschaltet (kann sie auch wieder ausschalten falls versehentlich betätigt, Treppenlichtautomat eben).

    Auch meine Anlage braucht ein paar Sekunden nachdem die Spannung anliegt bis sich die Drehzahl einstellt. Da ist wohl noch eine Steuerung dahinter die für die Motoren ausgelegt ist und das abfängt.
    Es ist bei mir also völlig unschädlich von Stufe 1 sofort auf Stosslüftung zu gehen (das macht die noch zusätzlich von Paul angebotene Möglichkeit der Stosslüftung über einen Standardtaster exakt und gemessen genau so) oder umgekehrt. Du bewegst mit den Motoren idR ja auch keine zig-Kilo schwere Massen.
    Ich brauchte da also null Aufwand in Logik stecken um langsam hoch oder runter zu fahren oder Fehlbedienung auszuschliessen, weil ich das gleiche mache wie der Hersteller selbst über sein Touchpanel (das für die Umstellung auf Sensorsteuerung, deren 0-10V ich nutze, weiter nötig ist) auch.

    Natürlich kann ich nicht sagen ob das bei Deiner Anlage genau so ist, aber die Zeitverzögerung die Du beschreibst lässt darauf schliessen. Hast Du mal beim Hersteller gefragt? Paul war da freundlich zu mir (Endkunde).

    Noch geplant:
    Da der Steueranschluss der Paul Feuchte-Automatik nun (isoliert) ungenutzt in der Luft hängt werde ich da demnächst mit 0-10V 1-wire Sensoren von ElabNET die 0-10V die von der Automatik kommen abgreifen und nutzen um in meiner Visu auch den AUTO Knopf zu beschalten. Dann kann ich wenn ich möchte auch wieder die Paul eigene Feuchte Steuerung nutzen. Mit dem Nebeneffekt das ich dann sehe wann die Automatik wie regelt (über die IP-Symcon Visu wird das aufgezeichnet).

    Gruss Sepp

    Kommentar

    Lädt...
    X