Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Könnte jemand eine Schritt-für-Schritt Anleitung basteln für Zugang von Aussen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Könnte jemand eine Schritt-für-Schritt Anleitung basteln für Zugang von Aussen?

    Die Frage steht ja schon oben...

    Folgende Situation:

    RaspBi mit IP-Schnittstelle(Enertex) am BUS...aus dem Heimnetzwerk geht alles...

    Von Aussen bekomme ich den Zugang auf die Oberfläche, jedoch werden keinerlei Werte angezeigt und ich kann auch nix schalten.

    Den Zugang von Aussen ist möglich über MyFritz(VPN) oder auch direkt per Portfreigabe(80+2424) über dyndns.

    Suche wurde ausgiebig gequält...nichts führte zum Erfolg

    Es erscheint immer das rote Dreieck in der Ecke...in der Weboberfläche der Smartvisu auf der Config-Seite ist die IP-des RaspBis und Smarthome.py als Treiber.

    Leider nur rudimentäre Linuxkentnisse vorhanden...

    #2
    Am einfachsten ist es auch den Port 2424 in der Fritzbox auf den Pi frei zu geben. Wobei das auch nicht funktionieren wird weil der Browser die lokale IP nicht auflöaen wird.

    Danach kann die ganze Welt Deine Lichter schalten.

    Also lass es lieber und richte ein VPN ein.
    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
    Baustelle 2.0 !

    Kommentar


      #3
      Zitat von Mycraft Beitrag anzeigen
      Die Frage steht ja schon oben...

      Folgende Situation:

      RaspBi mit IP-Schnittstelle(Enertex) am BUS...aus dem Heimnetzwerk geht alles...

      Von Aussen bekomme ich den Zugang auf die Oberfläche, jedoch werden keinerlei Werte angezeigt und ich kann auch nix schalten.

      Den Zugang von Aussen ist möglich über MyFritz(VPN) oder auch direkt per Portfreigabe(80+2424) über dyndns.


      Suche wurde ausgiebig gequält...nichts führte zum Erfolg

      Es erscheint immer das rote Dreieck in der Ecke...in der Weboberfläche der Smartvisu auf der Config-Seite ist die IP-des RaspBis und Smarthome.py als Treiber.

      Leider nur rudimentäre Linuxkentnisse vorhanden...
      Ich zitiere mich mal selbst...soll heissen ich wäre ja schon mal froh wenn die ganze Welt meine Lichter schalten könnte...passiert aber nicht...

      Kommentar


        #4
        Also die VPN Freigabe ist echt easy mit der Fritzbox einzurichten.
        Internet->Freigaben->VPN und dort den Anweisungen folgen. Hat bei mir super geklappt. Am Ende erfolgt noch die Beschreibung wie du deine Endgeräte konfigurierst->fertig.
        Bestimmt gibt es bessere Varianten als VPN über ne Fritzbox.....

        Kommentar


          #5
          auch wieder siehe Zitat oben...

          Kommentar


            #6
            Von VPN stand da nichts.
            Hatte Anfangs das gleiche Problem das du beschrieben hast als ich es (dummerweise) über Portfreigabe versucht hatte. Da musst du dann, ich bin mir nicht sichter, in der config noch was eintragen. Das ist aber hier schon öfter Thema gewesen. Also am besten mal suchen.
            Nachdem ich das dann über die VPN eingerichtet hatte ging alles auf Anhieb

            Kommentar


              #7
              Doch steht da "MyFritz" ist der eigene VPN Dienst der Fritzbox und der funktioniert soweit...

              Ich habe in den letzten 14 Tagen jeden Thread zum Thema Smartvisu und Websocket error durchgelesen und die verschiedenen Lösungansätze ausprobiert.

              Wie schon oben geschrieben führte leider nichts zum Erfolg bis jetzt...also die Suche hilft einem nicht weiter, da eh in der Regel auf VPN verwiesen wird...aber wie auch schon gesagt funktioniert der Zugang und ich komme ja rauf auf den Raspbi...das war es dann aber auch...

              Kommentar


                #8
                Hast du deine Fritz auf der aktuellsten Version?
                Bei MyFritz steht bei mir nichts von VPN sondern nur Zugriff aus dem Internet. Geh mal genau den Weg wie oben von mir beschrieben. Da gibts auch ein Menü das sich VPN nennt.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Mycraft,

                  bitte etwas freundlicher. Und Vollzitate helfen nicht.

                  Wenn jemand Dein Problem nicht versteht liegt es in der Regel daran das Du es nicht genau genug beschrieben hast.

                  Ich hätte auch mit "VPN einrichten" geantwortet, und da sollte Dir Google bestimmt mit einer Anleitung helfen.

                  Bis bald

                  Marcus

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Marcus,

                    das Problem ist ja, dass das blöde VPN eingerichtet ist...und wie weiter oben auch schon geschrieben...auch wenn ich die beiden Ports freigebe sprich 2424 und 80 passiert nichts weiter als der Zugriff auf die Visu und dann kommt auch wieder nur der Websocket error...

                    Da ich eben mit meinem Latein am Ende bin frage ich hier...was mache ich falsch???

                    VPN Seite sieht so aus...kann jemand weiterhelfen?
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      Am Ende der Konfiguration der VPN bekommst du ja die Daten angezeigt die du in dein Endgerät eingeben musst.
                      Nur mal so gefragt: mit welchem Endgerät willst du eigentlich zugreifen?
                      Vielleicht findest du ja hier noch was passendes VPN Service | AVM Deutschland

                      Evtl noch die die anderen Verbindungen deaktivieren. Ansonsten fällt mir leider auch keine andere Lösung ein. Auf diesem Wege habe ich es bei mir gelöst und es funktioniert einwandfrei mit Iphone/ipad und android. War aber auch ein langer Weg :-)

                      Hoffe es klappt jetzt bei dir.

                      Gruß Andy

                      Kommentar


                        #12
                        Ja wie schon gesagt das VPN scheint ja zu funktionieren, den Screenshot habe ich gemacht um zu zeigen, dass anscheinend eine Verbindung möglich ist.

                        Endgerät ist mir Wurscht ich würde eben gern überhaupt mal ein "richtigen" Zugang bekommen aber auf meinem Iphone ist die Verbindung eingerichtet und scheint auch zu funktionieren, zumindestens erscheint das VPN Symbol.

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,
                          du schreibst, dass du per VPN auf die smartvisu kommst, und dann das rote Dreieck erscheint. Wahrscheinlich mit Socket error.
                          Also funktioniert dein VPN. Es liegt also an den internen settings. Hast du vielleicht beim smartvisu plugin den Zugriff über IP Adressen eingeschränkt? Per VPN hast du immer eine andere Adresse als intern.
                          Ansonsten musst du einfach alle logs durchschauen, irgendwo steht schon, was schief geht...

                          Gruß Waldemar
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            #14
                            Ja ich bekomme den Socket error...in der plugin.conf steht die IP vom RaspBi...

                            Wo kann man die IP-Adressen beschränken? Wie schon gesagt leider nur rudimentäre Linuxkenntnisse vorhanden...

                            Benutzt wurde das letzte fertige Image welches nur minimal verändert wurde...

                            Kommentar


                              #15
                              Was hast Du denn in der Smartvisu auf der Configseite bzgl. des SH-Treibers drinnen stehen (also nicht im Config-File)?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X