Hallo,
im Rahmen der THZ-Plugin-Entwicklung habe ich genauer nachgeschaut, was und wie oft in der sqlite-Datenbank landet. Dabei ist rausgekommen, dass alle Werte mit "sqlite = yes" entsprechend der voreingestellten Periode ([sql] cycle=300) in die Datenbank geschrieben werden, unabhängig davon, ob sie sich geändert haben oder nicht.
Bei über 200 Parametern wächst die Datenbank sehr schnell, obwohl es innerhalb von 5 Minuten sinnvolle Änderungen nur bei zwei Dutzend Parametern gibt. Ich hatte probeweise die Updateperiode auf 2 Stunden eingestellt. Das Ergebnis war, dass Änderungen innerhalb von 2 Stunden alle verlorengingen und nur ein Schnappschuß alle 2 Stunden in der Datenbank zu finden war.
Ist es ein Bug oder ein Feature? Es ist durchaus sinnvoll, nicht jedes Bit sofort ins Filesystem zu schreiben. Aber es wäre auch sinnvoll, dass nur die Werte, die explizit geschrieben wurden, in der Datenbank landen.
Welche Optionen gibt es, um das gewünschte Verhalten zu bekommen?
im Rahmen der THZ-Plugin-Entwicklung habe ich genauer nachgeschaut, was und wie oft in der sqlite-Datenbank landet. Dabei ist rausgekommen, dass alle Werte mit "sqlite = yes" entsprechend der voreingestellten Periode ([sql] cycle=300) in die Datenbank geschrieben werden, unabhängig davon, ob sie sich geändert haben oder nicht.
Bei über 200 Parametern wächst die Datenbank sehr schnell, obwohl es innerhalb von 5 Minuten sinnvolle Änderungen nur bei zwei Dutzend Parametern gibt. Ich hatte probeweise die Updateperiode auf 2 Stunden eingestellt. Das Ergebnis war, dass Änderungen innerhalb von 2 Stunden alle verlorengingen und nur ein Schnappschuß alle 2 Stunden in der Datenbank zu finden war.
Ist es ein Bug oder ein Feature? Es ist durchaus sinnvoll, nicht jedes Bit sofort ins Filesystem zu schreiben. Aber es wäre auch sinnvoll, dass nur die Werte, die explizit geschrieben wurden, in der Datenbank landen.
Welche Optionen gibt es, um das gewünschte Verhalten zu bekommen?
Kommentar