Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Intermittierende IP-Anbindung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Intermittierende IP-Anbindung

    Hallo!

    Ich habe Smarthome/SmartVisu auf einem Raspi A mit ROT aufgesetzt (selbst installiertes Raspian, eibd + aktuelle Stände von Smarthome + Visu aus git) und soweit zum Laufen gebracht ( nicht wirklich schwer für Linuxer ).

    Der Raspi A hat ja kein Ethernet, sondern hängt (bei mir) über einen EdiMax-USB-Dongle im WLAN. Und dieses WLAN wird durch den AP zeitgesteuert jede Nacht abgeschaltet.

    In der Zeit werden dann aber leider auch keine EIB-Werte (Temperator/Windstärke, etc.) in der SmartHome-SQLiteDB gespeichert (die entsprechenden Graphen sind alle "flatlined"). Zum wieder aktivieren muss ich einen "basicSwitch" ein paar mal toggeln, dann habe ich wieder EIB-Verbindung und neue Messwerte kommen.

    Ich vermute, dass mir hier in die Quere kommt, dass man nicht 127.0.0.1 für die EIB-Verbindung eintragen kann (soll?) und die externe IP nicht zur Verfügung steht, solange das WLAN aus ist.

    Ist das mit der 127.0.0.1 ein prinzipielles Problem? Eigentlich braucht doch nur die Visu das externe Interface, für smarthome.py selbst sollte doch die lokale IP ausreichen?!

    Grüße
    Pete

    #2
    Hallo Pete,

    wieso sollte das mit der 127.0.0.1 nicht klappen? Ich würde hier aber eher an die 0.0.0.0 binden, damit man auch den eibd über die Netzwerkschnittstelle erreichen kann.

    Bis bald

    Marcus

    Kommentar


      #3
      eibd wird schon einfach mit "--daemon -D -S -R -T -i -c" (also Ports/IPs auf Defaults) gestartet und laut netstat lauscht er dann auch auf IPADDR_ANY:

      Code:
      root@raspberrypi:~# netstat -n -a
      Active Internet connections (servers and established)
      Proto Recv-Q Send-Q Local Address           Foreign Address         State
      [ ... ]
      tcp        0      0 0.0.0.0:6720            0.0.0.0:*               LISTEN
      Nur in der plugin.conf geht doch nur die externe? Also da steht momentan
      Code:
      # plugin.conf
      [knx]
         class_name = KNX
         class_path = plugins.knx
         host = 192.168.1.10
         port = 6720
      drin.

      Und netstat schaut auch entsprechend aus:
      Code:
      root@raspberrypi:~# netstat -n
      Active Internet connections (w/o servers)
      Proto Recv-Q Send-Q Local Address           Foreign Address         State
      tcp        0      0 192.168.1.10:6720       192.168.1.10:47860      ESTABLISHED
      tcp        0      0 192.168.1.10:47860      192.168.1.10:6720       ESTABLISHED
      Wenn ich dich richtig verstehe, geht in plugin.conf auch die 127.0.0.1 ohne Probleme?

      Dann habe ich ein paar HowTo's falsch verstanden... (es aber momentan auch nicht anders probiert) .... *duck*

      Gruß
      Pete

      Kommentar


        #4
        Heyeiei... 127.0.0.1 geht "natürlich" auch. *facepalm*

        Mal morgen früh schauen, ob diesmal die Messwerte weitergetrackt worden sind.

        Und ein Riesendankeschön für die Hilfe und natürlich das 1A Software-System, was da entstanden ist!

        Kommentar


          #5
          Zitat von feinstauber Beitrag anzeigen
          Mal morgen früh schauen, ob diesmal die Messwerte weitergetrackt worden sind.
          Update: Sie sind. Also, 127.0.0.1 in plugin.conf und alles ist gut.

          Kommentar


            #6
            Die Einschränkung von 127.0.0.1 ist halt, daß du den Raspi z.B. nicht zur Parametrierung über die ETS nutzen kannst. Aber das wusstest du vermutlich schon.
            Es ist leider ein grundsätzliches Problem, daß eibd mit allen Optionen (-i -D -T -S) nur an ein bestimmtes Interface gebunden werden kann und z.B. nicht an 0.0.0.0 (d.h. alle Interfaces).


            Gruß,

            Dietmar

            Kommentar

            Lädt...
            X