Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raspberry Pi 2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zeit war es ja schon das ein neues PI Model kommt.

    Allerdings gibt es gegenüber anderer Hardware (z.B. Intel Nuc) aus meiner Sicht noch folgende Nachteile:

    1. SD Karten werden ziemlich schnell defekt, daher wäre SSD zu bevorzugen was das neue Model aber auch nicht kann.

    2. Die Stromversorgung auf den USB Ports hat beim alten Pi nicht mal genügt um einen mobilen Datenstick ordentlich laufen zu lassen.
    Hat sich das jetzt vielleicht geändert? Konnte diesbezüglich noch nichts finden.

    3. Die Performance wird jetzt wohl besser sein, aber ob sie zufriedenstellend ist muss wohl jeder für sich entscheiden.
    Denke da vor allem an die Performance wenn man im Smartvisu herumklickt (für smarthome-py selbst genügt auch der alte Pi).

    Kommentar


      #17
      Da hast Du wohl recht, wobei ich selbst keine Probleme wegen defekter SD hatte/habe.
      Was mir auch fehlt ist die Stromversorgung per POE.

      Kommentar


        #18
        PoE wäre wirklich nett, habe ich aber bisher noch bei keinem EinplatinenPC gesehen.
        Gruß Sven

        Kommentar


          #19
          Hat das schonmal jemand getestet? Finde von der Idee her sehr interessant, da die meistens wohl eh ne NAS rumstehen haben (die hoffentlich iSCSI kann):

          RPi iSCSI Initiator - eLinux.org
          Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

          Kommentar


            #20
            Was soll das denn bringen? Im SAN leuchtet mir das ja noch ein, aber warum will man sich bei einer i.d.R. uebersichtlichen Installation im Privathaus mit iSCSI 'rumschlagen, anstatt einfach SMB (oder wer's braucht: NFS) zu mounten?

            Kommentar


              #21
              Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
              Was soll das denn bringen? Im SAN leuchtet mir das ja noch ein, aber warum will man sich bei einer i.d.R. uebersichtlichen Installation im Privathaus mit iSCSI 'rumschlagen, anstatt einfach SMB (oder wer's braucht: NFS) zu mounten?
              Na um die SD nicht mehr zu benötigen. Ergo kann Sie nicht kaputt gehen und das System ist in der NAS sicher und bei Bedarf auch gespiegelt. Ich finde den Ansatz sehr gut sofern er auch wie erwartet funktioniert.
              Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

              Kommentar


                #22
                Versteh' ich nicht - ganz um die SDC kommst du nicht 'rum (zumindest booten musst du davon) und dann ist es doch egal, ob du das System von einem iSCSI-Target oder Samba-/NFS-Share aus betreibst? Die Performancegewinne die man in einem SAN erzielen kann koennen wir ja nun bei einem Raspi und ueblicher SoHo-NAS-Kost getrost aussen vor lassen.

                Kommentar


                  #23
                  Die Defekte der Karten rühren ja von den Schreibzyklen her. Wenn Du mit der Karte nur noch in ein iSCSI Target bootest, sollte das Problem der Vergangenheit angehören, da die Schreibzugriffe primär das iSCSI Target betreffen.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigen
                    Die Defekte der Karten rühren ja von den Schreibzyklen her. Wenn Du mit der Karte nur noch in ein iSCSI Target bootest, sollte das Problem der Vergangenheit angehören, da die Schreibzugriffe primär das iSCSI Target betreffen.
                    Genau um das gings mir. Natürlich brauche ich die SD Card kurz zum booten.
                    Ich werde die Lösung die Tage mal testen bei mir zwecks Performance.

                    Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                    Versteh' ich nicht - ganz um die SDC kommst du nicht 'rum (zumindest booten musst du davon) und dann ist es doch egal, ob du das System von einem iSCSI-Target oder Samba-/NFS-Share aus betreibst? Die Performancegewinne die man in einem SAN erzielen kann koennen wir ja nun bei einem Raspi und ueblicher SoHo-NAS-Kost getrost aussen vor lassen.
                    Naja iSCSI ist von der Geschwindigkeit her einem NFS share überlegen aus meiner Erfahrung unter gleichen Hardware Bedingungen. Und da die meisten NAS Systeme iSCSI integriert haben wird dies für die meisten eine, sofern zuverlässig funktionierend, relativ einfach zu konfigurierende Geschichte sein. Und das SD Karten Sterben wäre umgangen.
                    Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                    Kommentar


                      #25
                      Die iSCSI oder NFS / SMB Geschichte hat aber den Nachteil, dass das NAS nicht mehr in den Sleep gehen. Würde da dann schon eher was mit einer eigenen Platte nehmen.
                      Gruß Sven

                      Kommentar


                        #26
                        PoE kann man sich ganz leicht selber bauen beim 100Mbit/s Schnittstellen.
                        Habe ich schon erfolgreich laufen.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von chrisi Beitrag anzeigen
                          PoE kann man sich ganz leicht selber bauen beim 100Mbit/s Schnittstellen.
                          Habe ich schon erfolgreich laufen.
                          Ja, hab' ich mir auch schon angeschaut. Aber da kann ich auch bei meiner bisherigen Bastelei mit Weitbereichs-Spannungswandler an der zentralen 24V Versorgung und Einspeisung über die GPIO bleiben.
                          Hätte gerne was "out of the box" , ohne "Kabelpeitschen" und ohne auf dem Pi (oder was auch immer) rumzulöten.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
                            Naja iSCSI ist von der Geschwindigkeit her einem NFS share überlegen aus meiner Erfahrung unter gleichen Hardware Bedingungen.
                            Halte ich bei dem "Spielzeug" fuer ein Geruecht. Aber wenn du das eh' ausprobierst, kannst du ja vielleicht einfach mal den Durchsatz gegenueber einem SMB-Share messen?

                            Faend' ich interessant!

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigen
                              Ja, hab' ich mir auch schon angeschaut. Aber da kann ich auch bei meiner bisherigen Bastelei mit Weitbereichs-Spannungswandler an der zentralen 24V Versorgung und Einspeisung über die GPIO bleiben.
                              Hätte gerne was "out of the box" , ohne "Kabelpeitschen" und ohne auf dem Pi (oder was auch immer) rumzulöten.
                              Also das baust 1x und ist eigentlich genauso gut wie ein gekauftes:
                              Suchergebnis auf Amazon.de für: PoE Kabelset: Computer & Zubehör

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                                Halte ich bei dem "Spielzeug" fuer ein Geruecht. Aber wenn du das eh' ausprobierst, kannst du ja vielleicht einfach mal den Durchsatz gegenueber einem SMB-Share messen?

                                Faend' ich interessant!
                                Naja ob man auf der PI einen Performance Gewinn hat, dass weiß ich nicht. Evtl. komme ich nächstes WE zum testen.
                                Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X