Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RaspBee / Zigbee

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    RaspBee / Zigbee

    Hallo zusammen,

    da ich mit dem Gedanken spiele, mir ein paar Hue zu kaufen habe ich mich etwas belesen. Es gibt alternative Zigbee Controller, wie den RaspBee. Hat den jemand? Hat schon jemand damit rumgespielt? Ggf. sich auch schon an einer sh.py Integration versucht oder zumindest daran gedacht ?

    Grüße
    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
    Baublog im Profil.

    #2
    Hallo,
    für die HUE Bridge hatte ich ein Plugin geschrieben....
    Michel

    Kommentar


      #3
      Zitat von greentux Beitrag anzeigen
      Hallo zusammen,

      da ich mit dem Gedanken spiele, mir ein paar Hue zu kaufen habe ich mich etwas belesen. Es gibt alternative Zigbee Controller, wie den RaspBee. Hat den jemand? Hat schon jemand damit rumgespielt? Ggf. sich auch schon an einer sh.py Integration versucht oder zumindest daran gedacht ?

      Grüße
      Hi,

      Ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit dem Thema Zigbee und habe deswegen diverse verschiedene Zigbee-Module hier liegen, mangels Zeit + Gesundheit geht's derzeit etwas langsamer, letztendlich ist das Ziel aber irgendwann die sh.py/ smartvisu Integration.

      Ich favorisiere aktuell den Weg über das TI-Referenz-Design via BBB (Info z.B. hier: http://www.cnx-software.com/2014/06/...glebone-black/ bzw. direkt bei TI http://www.ti.com/tool/CC2531EM-IOT-HOME-GATEWAY-RD



      Speziell in Verbindung mit HUEs gibt es aber wohl ein Kompatibilitätsproblem beim Hinzufügen von HUEs zu einem HA-Netzwerk, aufgrund einer sub-optimalen Implementierung durch Philips. Es gibt hier aber bereits einen Fix für den TI Z-Stack, bin allerdings noch nicht dazu gekommen, den zu testen.

      Einfache Zugriffe auf die in den HUEs implementierten Profile konnte ich von Windows aus bereits mit einem USB-Dongle vornehmen, war aber sehr einfach gehalten und das Problem ist, das Zigbee Lightning (ZLL) mit einem Network Key gesichert ist, der bisher nur Zigbee-zertifizierten Devices zur Verfügung steht. Entsprechend sind die derzeitigen Möglichkeiten (noch) limitiert bzw. auf HA/ZCL-Profile beschränkt.

      [edit] Habe gerade nochmals bei Dresden nachgeschaut, die geben mittlerweile bei der REST-API auch die Steuerung via ZLL an, das müsste dann aber wegen dem Key in der Firmware gelöst sein (ich habe die "normalen" USB-Module und kein RaspBee-Modul, käme also tatsächlich auf einen Versuch an. Ich werde mal den Entwickler kontaktieren, mit dem hatte ich bereits Kontakt.)
      Zuletzt geändert von todro; 16.03.2015, 21:14. Grund: Ergänzung
      Greetings, Torsten

      Kommentar


        #4
        Ja die bieten ihre Module ja mit/ohne Firmware an. Das wird dann mit/ohne Key sein.
        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
        Baublog im Profil.

        Kommentar


          #5
          Zitat von greentux Beitrag anzeigen
          Ja die bieten ihre Module ja mit/ohne Firmware an. Das wird dann mit/ohne Key sein.
          Moin,

          so, ich habe zwischenzeitlich Antwort vom Entwickler.

          es handelt sich um keine ZLL-zertifizierte Firmware und folglich sind auch die erweiterten ZLL-Funktionalitäten nicht verfügbar. Das macht aber nichts, da über das Home Automation Profil die gängigsten Funktionen wie An/Aus/Dimmen usw. steuerbar sind.

          Konkret funktioniert das so, daß das Gateway als Coordinator ein HA-Netzwerk initiiert, in dem dann ganz normal weitere HA-Devices angemeldet werden können, auch HUEs (s.u.). Die ZLL-Funktionalität untereinander bei den HUEs ist da dann aussen vor, da sich die HUEs mit dem HA-Netzwerk Schlüssel anmelden (HUEs haben sowohl HA- als auch ZLL-Key und können damit ein zusätzliches ZLL- bzw- Philips-Netz betreiben, so das Philips so vorgesehen hat)

          Nun zu den Besonderheiten:

          - Aufgrund des fehlenden ZLL-Keys können RaspBee bzw. der USB-Dongle nicht das ZLL-Netzwerk joinen, weshalb auch die HUE-Bridge nicht via HA eingebunden werden kann, da der Bridge wohl wiederum der HA-Key fehlt

          - Alles was mit "Hue" und "Friends of Hue" bezeichnet ist, also auch die neuen Living Colors, kann problemlos joinen. Der Philips Tap wird demnächst ebenfalls unterstützt.

          - Ältere Living Colors ohne "Friends of Hue"-Markierung funktionieren nicht, z.B. die Living Whites sowie die Philips Fernbedienung (nichtsdestotrotz kann man die ja aber der Bridge hinzufügen, dann könnte man über das HUE-Plugin via RestAPI über die Bridge drauf zugreifen, wer diesen Fall benötigt. Das würde allerdings vorausetzen, daß Philips wirklich ein paralleles (ZLL)-Netz verwalten kann und damit die alten Devices in dieses Netz packen kann. Ich habe genau diese Konstellation und werde das mal testen)

          - Die Touchlink-Reset Funktion für ZLL-Devices kann über die WebApp von Dresden getriggert werden, damit die Devices einen Factory-Reset machen, denn nur dann suchen sie nach dem Einschalten nach einem HA-Netzwerk, dem sie beitreten können (eben nur die Devices, nicht die Bridge)

          Da sowohl RaspBee als auch der USB-Dongle als Gateway verwendet werden können, werde ich das mal mit dem USB-Dongle testen, denn den habe ich hier liegen

          So viel mal für den Moment :-)
          Greetings, Torsten

          Kommentar


            #6
            danke für die Infos.
            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
            Baublog im Profil.

            Kommentar


              #7
              Zur Verwendung beim HS gibt es von der Firma ISE ein Gateway .

              Kommentar

              Lädt...
              X