Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Automatische Beschattung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hi Martin,

    Zitat von martinb07 Beitrag anzeigen
    So weit so gut, aber wo finde ich die UPDATE.md? Bin ich blind?
    Nein, die gibt es schon nicht mehr, aber es ist noch kein "master"-Zustand erreicht:
    Das README.md ist noch in der Entwicklung. Alles aus der Update.md steht inzwischen schon in der README.md aber diese ist noch nicht vollständig.
    Es fehlen noch Teile der Beschreibung und Beispiele wollte offline auch noch ergänzen. Du kannst Dich also an die README.md halten und es fehlen dann keine Informationen. Einiges findest du in den letzten Beiträgen, was nicht nicht in der README.md steht, deshalb ist diese also noch nicht ganz fertig.

    Gruss Andreas

    Kommentar


      Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigen
      Gäbe es die Möglichkeit, einen "Toleranzbereich" für Soll-Position und Ist-Position zu implementieren,
      Hi Jochen,

      gibt es schon, schau mal in der Doku unter Using a delta to prevent small changes

      Grüße, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        Zitat von McTao Beitrag anzeigen
        Das README.md ist noch in der Entwicklung. Alles aus der Update.md steht inzwischen schon in der README.md aber diese ist noch nicht vollständig.
        Die item-Struktur ist auf dem aktuellen Stand, oder? Da gab es doch mal Änderung, oder?
        ---
        Martin

        Kommentar


          Hi Waldemar,

          danke für die Info.
          Ich hatte so'n Bauchgefühl, dass ich das schon gelesen hatte und hab' aber im Thread vergeblich danach gesucht.

          Gruss
          Jochen.

          Kommentar


            Zitat von martinb07 Beitrag anzeigen
            Ich wollte mich gerade dran machen die Item für das Plugin aufzubohren und habe folgenden Text in der Readme.md im dev-Zweig auf Github gelesen:

            [...]

            So weit so gut, aber wo finde ich die UPDATE.md? Bin ich blind?
            Der Satz kann eigentlich wieder aus der Doku raus. Die wesentlichen Änderungen sind in der README.md enthalten, so dass sie aktuell ist. Ich werde am WE nochmal drüberschauen und den Satz dann entfernen.

            Grüße
            offline

            Kommentar


              Kann ich eigentlich mit den vorhandenen Mitteln irgendwie den aktuellen Monat in eine Bedingung mit einbauen? Ein Ansatz, der mir ad hoc einfällt wäre, ein Monats-Item zu erzeugen und mit eval und datetime mit dem aktuellen Monat zu beschreiben.
              Gibt's nen simplereren Weg?
              Hintergrund ist, dass ich in den Sommer-Monaten eine agressivere Beschattung implementieren will, als sonst. Könnte man zwar alles mit Temperaturen und Sonnenwinkeln hinbasteln, per Monat ginge es aber simpler.

              Gruss
              Jochen.

              Kommentar


                Hallo zusammen,

                ich habe gerade einige Änderungen in den develop-Zweig auf GitHub gepusht:
                • Es gibt nun eine zusätzliche Action-Möglichkeit "run_(action name)" die nur eine Funktion ausführt (analog eval: ) aber kein Item setzt. Passend dazu gibt es in eine Standart-Eval Methoden eine Methode "execute" zum Ausführen eines Shell-Kommandos
                • Der Wert, gegen den bei den Bedingungen min_*, max_* bzw. value_* geprüft wird, muss nun nicht mehr nur statisch sein, sondern kann auch über ein anderes Item angegeben werden. Dazu gibt man statt einem Festwert "item: (item name)" an.
                • Zustände ohne Bedingungssets sind nun zulässig. Das kann man Nutzen, um als letzten Zustand einen Default-Zustand zu definieren.
                • Es gibt nun eine Standardbedingung (month) zum Abprüfen des Monats
                • Zu guterletzt ist die Doku jetzt komplett aktuell und sollte alle relevanten Punkte enthalten.

                Grüße
                offline

                Kommentar


                  Hi offline,

                  dein letztes update hat es noch mal so richtig rund gemacht. Jetzt muss ich mir nur noch einmal Gedanken bei der Logik machen (da gibt es ja so viele Möglichkeiten und Ideen, die man umsetzen kann). Die Grenzwerte lassen sich dann in der Oberfläche ändern. Das ergibt auch einen hohen WAF.

                  Ich musste bisher immer smarthome neu starten und dann gab es einige init Aktionen, die unschön waren. Das geht jetzt zur Laufzeit, super.
                  Jetzt muss ich mir nur noch die Möglichkeiten mit den run, eval etc ansehen, um noch flexibler zu werden.

                  Es gibt so viele Möglichkeiten. So langsam ist Zeit für ein "Special":
                  Best of, How I did it ...

                  Gruss Andreas

                  Kommentar


                    Zitat von McTao Beitrag anzeigen
                    Es gibt so viele Möglichkeiten. So langsam ist Zeit für ein "Special":
                    Best of, How I did it ...
                    Das Wiki auf GitHub (https://github.com/i-am-offline/smar...autoblind/wiki) ist der ideale Platz für sowas ...

                    Grüße
                    offline

                    Kommentar


                      Zitat von offline Beitrag anzeigen
                      Der Wert, gegen den bei den Bedingungen min_*, max_* bzw. value_* geprüft wird, muss nun nicht mehr nur statisch sein, sondern kann auch über ein anderes Item angegeben werden. Dazu gibt man statt einem Festwert "item: (item name)" an.
                      Hi!

                      Der obige Punkt ist der Bringer - auch wenn er mich viel Zeit bei der Visu kosten wird. Aber es ist natürlich klasse, wenn man die Grenzwerte dynamisch einstellen kann.
                      Vielen Dank für die Erweiterungen,

                      Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        Hallo,
                        super Plugin, die letzten Erweiterungen kamen auch gerade zum richtigen Zeitpunkt, als ich die ersten Versuche unternahm und mir genau diese Funktionalität von "item:" wünschte. Damit ist für mich dieses Plugin variabler als die UZSU denke ich.

                        Paar Anmerkungen habe ich noch (konstruktive hoffe ich)
                        (1) Ist es möglich, bei item_active mehrere items einzutragen? Falls nicht, würde ich mir so etwas wünschen. Ich hätte nämlich gerne die Funktionalität gegebenenfalls das automatische Fahren fürs ganze Haus abzustellen, pro Zimmer oder pro Rollo. Wenn also eins dieser Bedingungen erfüllt ist, soll das automatische Fahren deaktiviert werden.
                        (2) Defaultmässig ist der Pfad #log_directory = /usr/local/smarthome/var/log/AutoBlind/ eingestellt.
                        Ich würde mir wünschen, dass der Pfad standardmäßig relativ zum aktuellen smarthome-Verzeichnis eingestellt wird.
                        (3) Das log_directory ("AutoBlind"-)Unterverzeichnis muss schon vorhanden sein, richtig? Vielleicht kann man das automatisch anlegen, falls nicht vorhanden.
                        (4) Ich finde die Plugin-spezifischen Attribute mit einem Prefix zu versehen, wir mknx in #132 vorschlägt, sinnvoll. Das beugt Konflikte mit anderen Komponenten vor.

                        Gruß jonah

                        Kommentar


                          Hi Jonah,

                          Zitat von jonah64 Beitrag anzeigen
                          (1) Ist es möglich, bei item_active mehrere items einzutragen? Falls nicht, würde ich mir so etwas wünschen. Ich hätte nämlich gerne die Funktionalität gegebenenfalls das automatische Fahren fürs ganze Haus abzustellen, pro Zimmer oder pro Rollo. Wenn also eins dieser Bedingungen erfüllt ist, soll das automatische Fahren deaktiviert werden.
                          Das Plugin kann hier nur ein Item auswerten, da ja der Wert dieses Items ggf. auch verändert wird. Ich habe das bei mir so gelöst, dass ich verschiedene KNX-GA für die Sperrfunktion habe (pro Raffstore, Zimmer, und für das gesamte Haus). Die jeweiligen active-Items hören jeweils auf alle relevanten KNX-GA.

                          Zitat von jonah64 Beitrag anzeigen
                          (2) Defaultmässig ist der Pfad #log_directory = /usr/local/smarthome/var/log/AutoBlind/ eingestellt.
                          Ich würde mir wünschen, dass der Pfad standardmäßig relativ zum aktuellen smarthome-Verzeichnis eingestellt wird.
                          Das sollte realisierbar sein.

                          Zitat von jonah64 Beitrag anzeigen
                          (3) Das log_directory ("AutoBlind"-)Unterverzeichnis muss schon vorhanden sein, richtig? Vielleicht kann man das automatisch anlegen, falls nicht vorhanden.
                          Das ist bereits eingeplant ...

                          Zitat von jonah64 Beitrag anzeigen
                          (4) Ich finde die Plugin-spezifischen Attribute mit einem Prefix zu versehen, wir mknx in #132 vorschlägt, sinnvoll. Das beugt Konflikte mit anderen Komponenten vor.
                          Das Problem hierbei ist, dass es einige User gibt die das Plugin bereits umfangreich nutzen und einen dementsprechend großen Änderungsaufwand haben, wenn die Attribute umbenannt werden. Ich habe daher geplant die Funktionalitäten zunächst einmal fertigzustellen und anschließend einen großen Änderungsdurchgang zu machen, nachdem der fertige Stand in den master-Branch gemerged wurde. Dadurch müssen die vorhandenen Nutzer des Plugins nicht auf einen Schlag umstellen, sondern können das bei Bedarf noch hinauszögern. Kommen soll aber auch das auf jeden Fall.

                          Grüße
                          offline

                          Kommentar


                            Hi offline,
                            ... klingt alles gut...

                            zu (1):
                            Zitat von offline Beitrag anzeigen
                            Die jeweiligen active-Items hören jeweils auf alle relevanten KNX-GA.
                            Kannst Du mir das kurz erklären? Wie kann ein active-Item auf mehrere GA's hören?

                            Gruß Jonah

                            Kommentar


                              Zitat von jonah64 Beitrag anzeigen
                              Kannst Du mir das kurz erklären? Wie kann ein active-Item auf mehrere GA's hören?
                              In der AutoBlind-Konfiguration wird auf ein fensterspezifisches active-Item verwiesen:
                              Code:
                                  item_active = raum.raffstore.fenster1.auto_active
                              Dieses Item ist wie folgt definiert:

                              Code:
                              [raum]
                                  [[raffstore]]
                                      [[[fenster1]]]
                                          [[[[auto_active]]]]
                                              type = bool
                                              knx_dpt = 1                    
                                              knx_send = 1/1/67
                                              knx_listen = 1/1/67 | 1/1/57 | 1/1/17 | 1/0/17
                                              visu_acl = rw
                                              cache = on
                              Dadurch hört das Item nicht nur auf die 1/1/67 (die fensterspezifische GA) sondern zusätzlich noch auf 1/1/57 (raumspezifisch), 1/1/17 (stockwerksspezifisch) und 1/0/17 (gesamtes Haus). Die zusätzlichen Adressen sind dann auch jeweils bei den fensterspezifischen active-Items der anderen Fenster zugeordnet.

                              Grüße
                              offline

                              Kommentar


                                Hallo offline,

                                Danke für die schnelle Antwort. Kapiert!
                                Gruß jonah

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X