Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SmartHome.py vs. Wiregate

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    SmartHome.py vs. Wiregate

    Hallo Gemeinde,

    ich plane gerade für meine Umbau den Einsatz von KNX (Programmierung meiner Testumgebung klappt bis jetzt sehr gut) und bin beim Thema Heizung / Lüftungsanlage mit vielen Temperatursensoren auf das Wiregate gestoßen mit dem ich alle Temperaturen auf den KNX-Bus bringen könnte. Über Wiregate bin ich dann auf SmartHome.py gestoßen und die Sache hat mich sehr neugierig gemacht.
    Leider kann ich nicht abschätzen wieviel Aufwand es ist SmartHome auf einem Raspberry (liegt bei mir noch rum) zum laufen zu bringen und im ersten Ansatz mal 10-15 Temperatursensoren abzufragen und mit SmartVisu darzustellen (etwas Linux-Kenntnisse sind vorhanden). Die Suchfunktion hat mir leider auch nicht weiter geholfen.
    Oder ist es für mich vielleicht einfacher ein Wiregate mit Busmaster zu kaufen.

    Reizen würde mich das mit dem Raspberry aber schon sehr..

    Bitte nicht gleich zu start drauf schlagen, wegen meiner Frage ;-)

    Gruß
    Ralf

    Gruß
    Ralf

    #2
    Bist du eher der Typ der sich mit Linux und phyton auskennt bist er beim Smarthome.py richtig. Wenn du lieber was schnell zusammen klicken willst nimm das wiregate.
    VG juergen

    Kommentar


      #3
      Hi,

      ich würde beides machen (genauer gesagt: Ich mache beides): WG ist prima für 1W-Sensoren, einfach anschließen, GA eintragen und läuft. sh.py ist prima für Logiken, vor allem wenn man das in der Kombi mit SmartVisu macht.Vom Featureset können beide KNX, 1W, Logiken, Visu. Vom ease-of-use und Wartbarkeit her würde ich immer wieder zu getrennten Geräten tendieren.

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #4
        Ich stand vor ca. 2 Jahren auch vor der Entscheidung und habe mich damals für Smarthome.py und Smartvisu entschieden. Damals primär, weil ich die Visu ansprechender fand. Ich habe aber keinen direkten Vergleich zum Wiregate, ich gehe mal davon aus, dass dort der Support professioneller ist, hier im Forum wird einem auch gut geholfen aber man kann es halt nicht verlangen.
        Einfache Logiken und kleine Anpassungen an Plugins kriege ich mitlerweile selbst hin (ohne vorherige Programmierkentnisse), die Grundeinrichtung erfordert etwas Einarbeitung, ist dann aber schnell verstanden.
        Wenn Du Smarthome.py und smartvisu verwenden willst, dann rate ich einen Beaglebone mit Cape von Robert (findest Du hier im Forum) zu nehmen (vielleicht kannst Du Dir damit den zusätzlichen Wiregate sparen). Der Raspberry hat den Nachteil, dass er auf die SD-Karte schreibt, diese kommt mit den Zugriffen von der Datenbank nur eine gewisse Zeit zurecht, beim Beaglebone kannst Du mit den integrierten 2gb MMC arbeiten. Das Cape von Robert hat dazu den Vorteil neben der KNX Schnittstelle auch vier 1-wire Buse und eine Enocean Schnittstelle zu haben. Ich betreibe an 1-Wire momentan (parasitär und in Stern- Mischtopologie) mehrere Feuchtesensoren und sogar eine Platine von Hobbyboard.com zur Auswertung von Bodenfeuchtesensoren, mit Raspberry und ROT Schnittstelle ist der 1-Wire Bus schon bei zu vielen Temperatursensoren in die Knie gegangen. Für den Beaglebone gibt es bei Pollin auch ein REG-Gehäuse.
        Die Visu habe ich auf meine Synology ausgelagert (hatte ich schon zu Raspberry Zeiten), ich habe es mal auf dem Beaglebone laufen lassen, ist dort schneller als auf dem Raspberry aber gefühlt etwas langsamer als auf der Synology.
        Bei der Smartvisu solltest Du wissen, dass diese einen nach meiner Erfahrung nach nicht zu unterschätzende Konstruktionseigenart hat: Wenn Du keine permanente Verbindung mit dem Server hast, dann muss Du die Seite jeweils neu laden. Das ist z.B. beim Handy relativ nervig, sobald Du es einmal weggelegt hast, muss die Seite danach neu geladen werden (ich weiß allerdings auch nicht, ob das mit Wiregate besser wäre).
        Es gibt wohl mitlerweile auch die Möglichkeit Smartvisu mit FHEM als Schnittstelle zu betreiben, das habe ich nur mal am Rande gesehen und kann darüber keine Infos geben.

        Kommentar


          #5
          Danke für die Tipps.
          Tendieren gerade eher pro Wiregate, nachdem ich heute noch viel zu 1wire gelesen habe.

          Eins ist mir da noch nicht ganz klar, kann das Wiregate über LAN mit einem LAN/KNX-Router mit KNX kommunizieren oder benötigt man das USB-KNX Interface, aber das werde ich im Wiregate-Forum nachfragen ;-)

          Gruß
          Ralf
          Gruß
          Ralf

          Kommentar


            #6
            Hi, wenn du schon eine IP Schnittstelle oder Router hast brauchst du nur noch das WG. VG juergen

            Kommentar


              #7
              Das smartvisu Problem lässt sich lösen, indem das CAching deaktiviert wird. In Base. HTML das eintragen
              http://stackoverflow.com/questions/4...s-all-browsers

              Hab noch einen Script Part dazu in den Body gegeben, funkt soweit gut!
              Zuletzt geändert von Onkelandy; 16.08.2015, 23:07.

              Kommentar


                #8
                Ich nutze beides, mein Wiregate kümmert sich nur um das 1Wire Netz (mit 50 Sensoren quer durch das Haus und in den Garten, funktioniert sehr gut), smarthome.py auf einem Raspberry Pi B macht die Logik.
                Als drittes habe ich noch smartVISU auf einem NAS laufen. Das NAS verteilt gleichzeitig mit TVHeadend das Fernsehbild und mit mpd habe ich mein Multiroom und einer Mehrkanalsoundkarte realisiert. Smartvisu habe ich auf das NAS ausgelagert, weil es mir auf dem RPi einfach zu träge ist.

                Kommentar


                  #9
                  Wäre dann noch toll wenn das Wiregate RS485 könnte, dann könnte ich die geplante Lüftungsanlage auch noch damit auslesen und Steuern und somit das Wiregate für die komplette Heizung /Lüftung verwenden.
                  Gruß
                  Ralf

                  Kommentar


                    #10
                    Mit einem USB-RS485 Adapter kann das WG das.

                    Allerdings ist das natürlich nur die Hardware Seite. Softwareseitig musst du prüfen, ob es ein entsprechendes Plugin für deine KWL gibt.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X