Hallo,
ich habe mir einen kleinen OneWire Monitor geschrieben. Er basiert auf ./tools/owmonitor.py und liegt bei mir in eben diesem Verzeichnis.
Features:
Alle 10 Sekunden wird der Bus gescannt.
Ausgegeben werden:
Neben dem Namen und der ID kann man in der CSV-Datei noch eine weitere Spalte angeben. Bei mir ist das die 'Linie'. (=Kabel, das im Keller ankommt. Das ist nicht das Gleiche wie 'Bus'. Mehrere Kabel hängen hier an einem Bus(master))
Es wird eine Log-Datei geschrieben, in der alle gefundenen Sensoren mit Zeitstempel geloggt werden. Wenn man Sensoren installiert ist es ganz hilfreich. Darüber kann man die Sensoren dann identifizieren
Das Skript ist im Anhang.
Beispiel Output: ow_monitor.PNG
Der Code ist nicht so hübsch. War recht spontan und ist gewachsen. Dennoch zu schade zum nicht-teilen.
Gruß,
Hendrik
ich habe mir einen kleinen OneWire Monitor geschrieben. Er basiert auf ./tools/owmonitor.py und liegt bei mir in eben diesem Verzeichnis.
Features:
Alle 10 Sekunden wird der Bus gescannt.
Ausgegeben werden:
- Neue Sensoren
- Sensoren die schonmal zu sehen waren, aber jetzt fehlen
- Sensoren die in einer CSV Datei stehen, momentan aber nicht sichtbar sind - sowie umgekehrt.
Neben dem Namen und der ID kann man in der CSV-Datei noch eine weitere Spalte angeben. Bei mir ist das die 'Linie'. (=Kabel, das im Keller ankommt. Das ist nicht das Gleiche wie 'Bus'. Mehrere Kabel hängen hier an einem Bus(master))
Es wird eine Log-Datei geschrieben, in der alle gefundenen Sensoren mit Zeitstempel geloggt werden. Wenn man Sensoren installiert ist es ganz hilfreich. Darüber kann man die Sensoren dann identifizieren
Das Skript ist im Anhang.
Beispiel Output: ow_monitor.PNG
Der Code ist nicht so hübsch. War recht spontan und ist gewachsen. Dennoch zu schade zum nicht-teilen.
Gruß,
Hendrik
Kommentar