Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

eibd Installation auf debian/raspian

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    eibd Installation auf debian/raspian

    Mahlzeit zusammen,

    eins vorweg, ich bin neu im Thema smarthome/smartvisu
    und möchte aber auf einem Raspberry Pi 2 unter raspian, smarthome und smartVISU installieren und betreiben.

    Zu steuern wäre unsere KNX Heiminstallation welche per IP mit dem Raspi verbunden ist.

    Die Grundinstallation ist durch, was mir aber noch fehlt ist eibd.
    Ich habe Probleme dies zu installieren und bitte Euch hiermit um Unterstützung.

    Was ich bisher versucht habe und leider fehl schlug war:

    /etc/apt/sources.list
    deb http://www.auto.tuwien.ac.at/~mkoegler/debian eib main
    deb-src http://www.auto.tuwien.ac.at/~mkoegler/debian eib main

    apt-get update
    und
    apt-get install bcusdk

    Dieser Weg wird auf vielen Seiten beschrieben, nur scheint das bei mir nicht zu funktionieren...

    Könnt Ihr mir an dieser Stelle bitte weiterhelfen?

    Thanks in advance....
    Zuletzt geändert von rscde; 22.10.2015, 10:41.

    #2
    Moin,
    hast du dieser Version schon versucht:
    https://github.com/mknx/smarthome/wiki/Komplettanleitung-Installation-sh.py-,-smartVISU,-eibd-und-1-Wire

    #eibd installieren

    apt-key adv --recv-keys --keyserver keyserver.ubuntu.com 7DC4FF45991BF361
    apt-get update
    apt-get -y --force-yes install bcusdk

    #eibd configurieren

    nano /etc/default/eibd
    Gruß
    ElektroRudi

    ............kann,.muß aber net....

    Kommentar


      #3
      Hi Rudi,

      ja hab ich auch schon versucht, auch ohne Erfolg.
      Ergebnis:

      root@raspberrypi:/home/pi# apt-key adv --recv-keys --keyserver keyserver.ubuntu.com 7DC4FF45991BF361
      Executing: gpg --ignore-time-conflict --no-options --no-default-keyring --secret-keyring /tmp/tmp.Tlz33SSgPv --trustdb-name /etc/apt//trustdb.gpg --keyring /etc/apt/trusted.gpg --primary-keyring /etc/apt/trusted.gpg --recv-keys --keyserver keyserver.ubuntu.com 7DC4FF45991BF361
      gpg: fordere Schl▒ssel 991BF361 von hkp-Server keyserver.ubuntu.com an
      gpg: Schl▒ssel 991BF361: "Martin Koegler (APT) <mkoegler@auto.tuwien.ac.at>" nicht ge▒ndert
      gpg: Anzahl insgesamt bearbeiteter Schl▒ssel: 1
      gpg: unver▒ndert: 1

      root@raspberrypi:/home/pi# apt-get update
      W: Fehlschlag beim Holen von http://www.auto.tuwien.ac.at/~mkoegl...ts/eib/Release Erwarteter Eintrag ▒main/binary-armhf/Packages▒ konnte in Release-Datei nicht gefunden werden (falscher Eintrag in sources.list oder missgebildete Datei).

      E: Einige Indexdateien konnten nicht heruntergeladen werden. Sie wurden ignoriert oder alte an ihrer Stelle benutzt.


      Kommentar


        #4
        Eintrag /etc/apt/sources.list:

        deb http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/ wheezy main contrib non-free rpi
        # Uncomment line below then 'apt-get update' to enable 'apt-get source'
        #deb-src http://archive.raspbian.org/raspbian/ wheezy main contrib non-free rpi

        deb http://www.auto.tuwien.ac.at/~mkoegler/debian eib main
        deb-src http://www.auto.tuwien.ac.at/~mkoegler/debian eib main
        ~

        Kommentar


          #5
          Hi,

          die Suche hier im Forum hat folgendes ergeben:

          http://michlstechblog.info/blog/rasp...usb-interface/

          Eventuell ist das ja ein Weg.

          Kommentar


            #6
            Zitat von manu241 Beitrag anzeigen
            Hi,

            die Suche hier im Forum hat folgendes ergeben:

            http://michlstechblog.info/blog/rasp...usb-interface/

            Eventuell ist das ja ein Weg.
            Zumindest mit einem Raspberry Pi (Debian Wheezy) funktioniert es ;-)
            Gruß
            ElektroRudi

            ............kann,.muß aber net....

            Kommentar


              #7
              es scheint funktioniert zu haben nach der Anleitung im Link von manu241.

              Jedoch kann ich zum Test mit groupwrite ip:<ip_des _knx_gateways> GA Zustand keinen Aktor bedienen.

              Rückmeldung:
              Open failed: Connection refused

              evtl. stimmen die Einträge in /etc/Default/eibd nicht:
              EIB_ARGS="--daemon --Server --Tunnelling --Discovery --GroupCache --listen-tcp"
              EIB_ADDR="1.1.1"
              EIB_IF="ipt:192.168.xx.xx"
              EIB_UID="smarthome"

              Ich nehme an, EIB_ADDR ist die KNX Adresse des IP-Gateways EIB_IF die ip des IP-Gateways?

              Gestartet ist eibd übrigens

              Kommentar


                #8
                Zitat von rscde Beitrag anzeigen
                Rückmeldung:
                Open failed: Connection refused
                Ich musste bei meiner Installation mit einem Weinzierl 730 die eibd in /etc/init.d so abändern:
                Code:
                export EIBD_OPTIONS="-d -D -T -R -S -i -u --eibaddr=1.1.128 ipt:192.168.178.45 --no-tunnel-client-queuing"
                export EIBD_USER=eibd
                Die 192.168.178.45 ist die Adresse meiner Weinzierl IP-Schnittstelle

                Gruß Rudi
                Gruß
                ElektroRudi

                ............kann,.muß aber net....

                Kommentar


                  #9
                  Hi Rudi,

                  vielen Dank mal zwischendurch für Deine Hilfe.
                  Ich habe die Änderungen so vorgenommen, jedoch ohne Erfolg.
                  Wer oder was ist der EIBD_USER? ist dieser standardmäßig "eibd"?
                  Was ist die EIB_ADDR ? ist das die KNX Adresse des IP_Gateways?
                  Benötige ich einen ETS4 Katalog für den smarthome-raspi?

                  sorry für die vielen Fragen

                  Kommentar


                    #10
                    Groupwrite zeigt auf die IP des Rechners auf dem der eibd läuft.

                    Einen Katalog benötigt man nicht. Allerdings kann es sinnvoll sein bestimmte GAs auf eine Dummy Applikation zu ziehen.
                    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                    Baustelle 2.0 !

                    Kommentar


                      #11
                      Liebe Freunde, es werde Licht!!!
                      Es geht nun, heisst ich kann über eibd Aktorkanäle schalten.

                      ich konnte mit folgendem Befehl schalten:
                      groupswrite ip:localhost 1/1/10 1

                      aber mit diesem hier nicht...
                      groupwrite ip:localhost 1/1/10 1

                      nach Recherche im Forum stellte sich heraus dass groupswrite ausschließlich 1Bit Objekte schaltet, alles andere muss mit groupwrite behandelt werden.

                      Ich danke nochmals allen die sich hier beteiligt haben!!! weiter so

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von ElektroRudi Beitrag anzeigen

                        Zumindest mit einem Raspberry Pi (Debian Wheezy) funktioniert es ;-)
                        Ich kriege immer einen Segmentation Fault , wenn ich versuche eibd zu starten.
                        Wie hast du eibd zum laufen gebracht? Hast du nach der komplettanleitung noch die eibd in /etc/init.d7 bearbeitet?

                        Kommentar


                          #13
                          SegFault klingt mir nach falschem Binary für Deine CPU.. Hatte das Problem auf Synology, da ich erst wohl für die falsche Prozessorarchitektur kompiliert hatte.

                          Kommentar


                            #14
                            also ich hab jetzt ein bissen was ausprobiert und am ende hat nur selber kompilieren geholfen...
                            Am besten einfach nach der Komplettanleitung ein komplett neues smarthome.py aufsetzen.
                            Wenn Ihr dann zu der Stelle mit der eibd-install kommt kurz hier abbiegen:

                            Code:
                            [SIZE=14px][FONT=arial]# erst mal Pakete Nachinstallieren
                            apt-get install make libtool gcc g++
                            apt-get update
                            
                            #jetzt die files von SourceForge saugen
                            wget [COLOR=#000000]http://sourceforge.net/projects/bcusdk/files/pthsem/pthsem_2.0.8.tar.gz/download[/COLOR]
                            wget [COLOR=#000000]http://sourceforge.net/projects/bcusdk/files/bcusdk/bcusdk_0.0.5.tar.gz/download
                            
                            #entpacken und installieren[/COLOR]
                            
                            [COLOR=#000000]tar xvfz pthsem_2.0.8.tar.gz[/COLOR]
                            [COLOR=#000000]tar xvfz bcusdk_0.0.5.tar.gz [/COLOR]
                            [COLOR=#000000]​# es kann sein, dass die Daten anders benannt wurden einfach beim download genau drauf gucken, was de gespeichert wurde und ggf. ersetzen[/COLOR]
                            
                            [COLOR=#000000]cd pthsem-2.0.8
                            ./configure
                            make
                            make install
                            
                            cd ../bcusdk-0.0.5
                            export LD_LIBRARY_PATH=/usr/local/lib
                            ./configure --with-pth=yes --without-pth-test --enable-onlyeibd --enable-eibnetip --enable-eibnetiptunnel --enable-eibnetipserver
                            make
                            make install
                            
                            #dynamische Library laden
                            
                            echo "/usr/local/lib" | sudo tee -a /etc/ld.so.conf.d/bcusdk.conf
                            ldconfig[/COLOR][/FONT][/SIZE]
                            jetzt einfach bei der config weitermachen und es sollte alles funktionieren
                            Bei mir kam zumindest beim Starten kein Segmentation Fault mehr....
                            Zuletzt geändert von rene1511; 27.10.2015, 16:08.

                            Kommentar


                              #15
                              Der Weg ist auf jdn. Fall der sichere.. Auch danach sollte keiner mehr kommen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X