Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wetter.com

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wetter.com

    Hallo,

    ich habe ein Problem mit dem Plugin Wetter.com.
    Daten habe ich so übernommen wie in der Doku beschrieben habe nur die Station geändert.

    Plugin.conf mit entsprechenden Daten versehen
    Wetter.conf in items
    Logic als wettercom.py in logics

    In der logic.conf habe ich:

    [forecast]
    filename = wettercom.py
    watch_item = Zentral.Funktion.Zentrallicht_Status (nur als Test)

    Im Log bekomme ich:

    2015-10-09 23:13:11 WARNING Main Client 192.168.1.47:51261 requested invalid logic: forecast

    Wo hab ich einen Denkfehler?

    Noch eine andere Frage dazu. Ich möchte die Daten auf den Bus schreiben, ist es möglich aus dem jeweiligen item ein Leseobjekt zu machen oder kann das nur senden?

    Danke schon mal im voraus.

    #2
    weiß nicht ob es daran liegt, aber probiere doch mal:

    PHP-Code:
    [wettercom]
    filename wettercom.py
    watch_item 
    Zentral.Funktion.Zentrallicht_Status # (nur als Test) 

    Kommentar


      #3
      Danke aber es kommt das gleiche raus.

      Kommentar


        #4
        hm seltsam, versuche doch mal die Logic mit CLI zu triggern: http://mknx.github.io/smarthome/plugins/cli.html
        Zur zweiten Frage, Du kannst die Werte auf den Bus senden, dazu musst Du im Item nur einen dpt festlegen (also z.B. knx_dpt = 14) und eine knx Ga Adresse angeben auf die gesendet werden soll (knx_send = 1/1/0) also z.B. so:
        PHP-Code:
            [[vorhersage]]
                [[[
        heute]]]
                    [[[[
        frueh]]]]
                        [[[[[
        temperatur]]]]]
                            [[[[[[
        max]]]]]]
                                
        type num
                                knx_dpt 
        14
                                knx_send 
        1/1/

        Kommentar


          #5
          Teste ich heute. Die Werte auf den Bus zu schreiben ist klar, mir geht es eher darum das ich sie auch lesen kann, also das ich sie auch auf Smarthome.py auslesen kann.

          Kommentar


            #6
            Hab im Moment einen anderen Gedanken gang. Kann es sein das hier was falsch ist


            {{ basic.float('vorgetemperatur', 'wetter.vorhersage.heute.frueh.temperatur.max', '°C') }}

            Logik manuell triggern:
            {{ basic.trigger('item-t', 'wettercom', 'Trigger', '', 'item') }}

            Kommentar


              #7
              Auf smarthome.py lesen kannst Du sie mit sh.wettercom.vorhersage.frueh.temperatur.max(). In der smartvisu kannst Du es es wie oben beschrieben ausgeben. Das geht natürlich nur, wenn die Logik funktioniert und die Items richtig angelegt sind.
              Da ist anscheinend was mit dem Zeichensatz nicht in Ordnung-> Â (in der html Seite), welchen Editor benutzt Du? Ist die Datei in UTF-8 kodiert? ggf. gleicher Fehler bei der wettercom.py oder den Items?

              Kommentar


                #8
                Die Ausgabe funktioniert, genauso habe ich es auch bei den anderen Temperaturen wie Raumtemperaturen oder Heizung. Das ° ist die Definition für Grad oder in meinem Fall Grad Celsius.
                Das lesen in die Smartvisu oder Smarthome.py ist nicht das Problem. Ich habe meine Heizungssteuerung über den EIBPC, diesem möchte ich die Vorhersagetemperaturen übergeben um meine Heizung entsprechend des kommenden Wetters hoch oder runterzufahren. Dazu möchte ich den 3 Tages Durchschnitt verwenden.
                Wenn es nicht lesbar ist, was einfacher wäre, so müsste ich den EIBPC die Daten speichern lassen.

                Kommentar


                  #9
                  Sorry, aber irgendwie schreibst Du in meinen Augen ständig was anderes und wenn Du dann eine Antwort bekommst ist das klar gewesen aber was anderes wieder nicht....
                  Um was geht es nun? Das der Wert vom EIBPC aus via KNX lesbar ist, dann füge ein "knx_reply = xx/xx/xx" im Item ein?

                  Kommentar


                    #10
                    Da ich selbst gerade am wetter.com Plugin schraube ist mir noch eine Antwort auf eine Deiner Fragen/Feststellungen eingefallen:
                    Wenn Du eine Logik via basic.trigger triggern willst mußt Du den Zusatz visu_acl = rw auch in der logic.conf eintragen!

                    Kommentar


                      #11
                      Danke. Das war genau das was ich wissen wollte, wie kann ich ein Objekt lesen.

                      Cli hat kein Erfolg gebracht. Visu-acl =rw eingefügt, jetzt ist die Fehlermeldung weg, bekomme aber immer noch keine Daten.Zusätzlich habe ich dann noch Visu=Yes eingetragen im Item als auch in der Logic.conf, ebenso ohne Erfolg.

                      Hast du das am laufen oder hast du auch probleme damit?

                      Kommentar


                        #12
                        Bei mir läuft es...naja, fast alles. Also grundsätzlich ja, ich kann die Logik sowohl triggern als auch im Cycle laufen lassen.
                        Es werden auch Daten zurückgeliefert, allerdings füllen sich bei mir nur die Items für heute, alles andere ist leer, sprich nur eine seehr kurze Prognose.
                        Bin mir aber nicht sicher ob das an der Station oder am Script liegt. Das muß ich noch herausfinden....

                        P.S.: visu=yes ist Asbach Uralt und wurde von visu_acl abgelöst. Siehst Du denn einen Eintrag im Logfile nach dem Trigger, sprich geht es dir wie mir das keine Daten kommen oder löst die Logik erst gar nicht aus?

                        Kommentar


                          #13
                          Nee er schreibt nichts mehr ins Logfile.
                          Ich habe mal Testweise das ganze in Smartvisu eingebaut, also die Wettervorhersage auf der Startseite, dort funktioniert es auf anhieb. Allein schon zu wissen ob nichts an der API geändert wurde.
                          Dabei habe ich gleich auch einen Fehler meinerseits gefunden, auf Wetter.com finde ich es ein wenig verwirrend was abgewählt oder gewählt ist. Rechts ist abgewählt und links ist gewählt.
                          Wenn du nur heute angezeigt bekommst gehe mal in dein Projekt und checke mal ob du eine 3 Tages Prognose gewählt hast. Nach der Doku kann man alles anwählen.

                          Kannst du mal deine Logic.conf posten und was du sonst an Änderungen hast?

                          Kommentar


                            #14
                            Hmm, ok, THX für den Hinweis. Bis dato hatte ich mich nur angemeldet und ein Projekt angelegt und mir einen passenden DE rausgesucht. Muß da aber anscheinend noch mehr machen. Ein Ändern der Vorhersagezeit von 1 auf 3 hat aktuell noch keine Veränderung gebracht, aber das kann entweder noch dauern oder ich muß noch mehr machen.

                            Bzgl. Config. Ich bin da eigentlich exakt nach den Readme-Templates vorgegangen, außer bei der logic.conf, hier verwende ich folgendes:
                            Code:
                            [Logic_WetterCom]
                                filename = wetter_com_V1.py
                                watch_item = Logik.WetterCom
                                cycle = 1000 = 1
                                visu_acl = rw
                            Den zusätzlichen Eintrag im watch_item mache ich immer so damit ich nicht mit basic.trigger arbeiten muß sondern einfach via update auf das Item. Ist zwar immer ein zusätzliches Item aber egal... Mit diesen Logikeinstellungen läuft die Logik ungefähr alle 17 Minuten und ich kann zusätzlich bei Bedarf triggern.

                            Im Logfile kommt bei mir dann immer eine Zeile wie z.B. diese hier:
                            Code:
                            Logic_WetterCom {datetime.datetime(2015, 10, 10, 23, 0): ['8', '9', 'bedeckt', None, None, None, None, '3'], datetime.datetime(2015, 10, 10, 6, 0): ['8', '10', 'Nebel', None, None, None, None, '45'], datetime.datetime(2015, 10, 10, 11, 0): ['10', '12', 'bedeckt', None, None, None, None, '3'], datetime.datetime(2015, 10, 10, 17, 0): ['9', '12', 'bedeckt', None, None, None, None, '3']}

                            Kommentar


                              #15
                              OK, nach ein paar Minuten warten kommen nun auch die Prognosen der nächsten 3 Tage einwandfrei.
                              Wie sieht es bei Dir aus?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X