Hallo liebe alle, ich evaluieren aktuell verschiedene Systeme zum Einsatz in unserem Neubau. Ich finde smarthome.py bisher eines der besten Systeme, zumal es mir mit Python auch leichter fallen würde, auch selbst Änderungen durch zu führen. Meine Frage ist eigentlich nur, wird das Projekt denn aktiv weiter entwickelt? Ich sehr hier zwar einiges an Forenaktivität, aber die Zahl der Commits im github ist seit Ende 2013 gegen 0 gegangen. Gibt es einen aktiven Fork o.ä., welchen ich übersehen habe? Vielen Dank und viele Grüße, Robin
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Weiterentwicklung
Einklappen
X
-
Defekt die Forensuche schon wieder ist? Mit Alfred schimpfen wir müssen!... nicht!
https://knx-user-forum.de/forum/supp...51997-release/Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
-
Ungeduldig er ist, der junge Padawan, ja ... aber auch berechtigte Fragen er hat - denn die Quelle der Macht spielt mit Zeit und Ungeduld vieler User ... schon wieder seit September das ist ...
Und wie die Quelle der Macht einst selbst formulierte: "Sleep ist böse!" ;-)
Nix für ungut - Frohe Weihnachten alle, auf viele neue Features und Plugins in 2016!
/tomZuletzt geändert von Tom Bombadil; 22.12.2015, 19:56.
Kommentar
-
Zitat von vento66 Beitrag anzeigenDa scheint nicht nur die Forensuche nicht zu funktionieren, bei einigen scheint auch der Duden was abbekommen zu haben!Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Hi BadSmiley,
ein ganz gehässiger würde jetzt anmerken, dass Du ja das Jahr nicht angegeben hast... Bin ja gespannt, wie es weitergeht.
romueba: Wenn Du wirklich Python kannst, dann ist es doch egal, ob sh.py weiterentwickelt wird oder nicht. Du hast alle sourcen, das Grundsystem ist unglaublich stabil, mit autoblind bekommt man noch einen Zustandsautomat als plugin (das noch sehr intensiv weiter entwickelt wird)... Wenn Markus derzeit keine Zeit hat, ist das zwar schade, aber nicht zu ändern. Wenn Du wirklich was vermisst, kannst Du es ja selber erweitern. Allerdings kommt man mit dem was derzeit möglich ist sehr weit!
Ich bin sehr begeistert und kann sh.py nur empfehlen.
Gruß, Waldemar
Kommentar
-
Haha, tut mir leid, das war die blöde Autokorrektur meines Handys
Gegen die fehlende Bemühung bei der Forensuche habe ich allerdings keine Entschuldigung!
Das mit dem Release ist OK, worum es mir aber eigentlich ging war eher die fortlaufende Entwicklung, ggf. das Development/Testing/Ustable Release.
Für einen Außenstehenden mit Hang zu OpenSource Projekten finde ich es ungewohnt solche langen "kein-commit"-Zyklen zu haben
@mumpf: Vielen Dank für deine Einschätzung, das hilft mir sehr weiter! Mir geht es aktuell um die Integration des Sonos-Plugins, welches der für mich der einzige Hinderungsgrund ist, SH.py einzusetzen. Den Entwicklungsstand des Plugins verfolge ich, aber dem WAF zuliebe will ich lieber warten bis es offiziell anerkannt wurdeZuletzt geändert von romueba; 22.12.2015, 20:40.
Kommentar
-
Zitat von romueba Beitrag anzeigenHaha, tut mir leid, das war die blöde Autokorrektur meines Handys
Gegen die fehlende Bemühung bei der Forensuche habe ich allerdings keine Entschuldigung!
Das mit dem Release ist OK, worum es mir aber eigentlich ging war eher die fortlaufende Entwicklung, ggf. das Development/Testing/Ustable Release.
Für einen Außenstehenden mit Hang zu OpenSource Projekten finde ich es ungewohnt solche langen "kein-commit"-Zyklen zu haben
@mumpf: Vielen Dank für deine Einschätzung, das hilft mir sehr weiter! Mir geht es aktuell um die Integration des Sonos-Plugins, welches der für mich der einzige Hinderungsgrund ist, SH.py einzusetzen. Den Entwicklungsstand des Plugins verfolge ich, aber dem WAF zuliebe will ich lieber warten bis es offiziell anerkannt wurde
Jetzt muss ich doch mal als Entwickler des Sonos-Servers und des Sonos-Plugins für sh.py nachfragen:
Welcher Hinderrungsgrund? Ich versteh den Satz noch nicht ganz
Gruss,
Stefan
Kommentar
Kommentar