Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

smarthome.py startet nicht richtig

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    smarthome.py startet nicht richtig

    Hallo,
    heute Morgen habe ich den Raspberry kurz vom netz getrennt. Nach dem Neustart hatte ich in der Smartvisu die Fehlermeldung:
    Could not connect to smarthome.py server! Websocket error undefined.

    Habe darauf hin neu gestartet aber mit gleichem Ergebnis.
    Im Anschluss habe ich versucht mit smarthome.py -d den Debug zu starten. Aber nach der Eingabe passiert nichts. Kein Log das läuft, keine Infos, einfach nichts...
    Im Smartcontrol ist angeblich der Dienst Smarthome.py gestartet...
    Es scheint als wartet smarthome.py auf etwas... aber auf was?

    Log file mit letzter Änderung von gestern:
    Code:
    2016-01-13 09:01:26 WARNING  Main         Client 192.168.178.103:51027 requested invalid item: Heizung.Stellgroesse
    Init SmartHome.py 1.0-5-g5300605
    Init SmartHome.py 1.0-5-g5300605
    Init SmartHome.py 1.0-5-g5300605
    Init SmartHome.py 1.0-45-g02cf972
    Init SmartHome.py 1.0-45-g02cf972
    Init SmartHome.py 1.0-45-g02cf972
    Init SmartHome.py 1.0-45-g02cf972
    Init SmartHome.py 1.0-45-g02cf972
    Init SmartHome.py 1.0-45-g02cf972
    Ich nutze das Image auf einem Raspberry 2

    Ich hoffe jemand hat eine bessere Idee als neu installieren :-)
    Danke im Voraus!

    Gruß Marian

    #2
    Es wartet wahrscheinlich auf die aktuelle Zeit.

    Bis bald

    Marcus

    Kommentar


      #3
      Also Uhrzeit, ganz klar :-) danke für den Tip!

      Was hat sich geändert: Umstieg von Fritzbox auf speedport...

      Aber leider reicht mein Linuxwissen nicht aus :-(

      der Befehl "date" liefert ganz klar 1970...

      Die NTP server sind in der /etc/ntp.cof hinterlegt

      Code:
      server 0.debian.pool.ntp.org iburst
      server 1.debian.pool.ntp.org iburst
      server 2.debian.pool.ntp.org iburst
      server 3.debian.pool.ntp.org iburst
      aber

      Code:
      admin@smarthome:/usr/smarthome$ ntpq -p
           remote           refid      st t when poll reach   delay   offset  jitter
      ==============================================================================
       Speedport.ip    .INIT.          16 u    -   64    0    0.000    0.000   0.000
      da steht nix davon...


      Kommentar


        #4
        Das Problem gab es mit der FB auch schon mal bei mir... Problem: NTP wurde via DHCP-Option mitgegeben mit Verweis auf die FB. Entweder mal die Speedport Config checken und alles bzgl. DHCP und Zeit rausnehmen oder aber PI auf feste IP umstellen.

        Kommentar


          #5
          Also, die Smarthome hat eine Feste IP:

          Code:
          auto lo
          iface lo inet loopback
          
          auto eth0
          #iface eth0 inet dhcp
          iface eth0 inet static
              address 192.168.178.110
              netmask 255.255.255.0
              gateway 192.168.178.1
          Im Speedport steht leider nichts von Zeit :-(
          Muss man da ggf. die Firewall modifizieren?

          Ich habe mit dem NTP TOOL getestet. dort bekomme ich ein Feedback von 0.debian.pool.ntp.org aber nicht von speedport.ip
          Kann ich die smartvisu irgendwie zwingen sich die Zeit nicht vom speedport holen zu wollen?

          Gruß Marian

          Kommentar


            #6
            Schau mal bitte ob es bei Dir ein "ntp.conf.dhcp"-File gibt. falls ja>Löschen und ntp neu starten...

            Kommentar


              #7
              Danke! das war der entscheidende tip!

              Nun habe ich wieder ein Datum und SH startet!

              Der Vollständigkeit halber:
              Code:
              cd /var/lib/ntp
              sudo mv ntp.conf.dhcp ntp.conf.dhcp.old
              Danke noch mal für die Unterstützung!

              Gruß Marian




              Kommentar


                #8
                Gerne doch! Freut mich zu hören!
                Cheers,
                Oliver

                Kommentar


                  #9
                  Das Problem hatte ich auch mit den Raspberrys an diversen Stellen(Logging, Datenbanken, etc.) und du wirst es auch wieder haben, sobald das Internet nicht verfügbar ist.
                  Ich habe mir dann ein 10er Pack RTC Module bestellt (kosten nur ein paar Euro) die am i2c laufen und hänge die an jeden Raspberry.

                  Gruß,
                  Christian

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X