Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hardware für SmartHome.py & SmartVISU

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hardware für SmartHome.py & SmartVISU

    Hallo,

    auf welche Hardware setzt ihr bei eurem HomeServer eigentlich? RasberryPi (2) ist erstmal klar, hierzu gibt es ggf. aber auch andere interessante alternativen?

    Dazu kommt das drum herum, welches mich auch interessiert. Z.B. ob die Hutschienengehäuse mit integriertem Netzteil etwas taugen (z.B. von myhome-hausautomation) oder ob man selbst besser etwas zusammenstellen sollte.

    Viele Grüße,
    Programmierer

    #2
    Schickes Gehäuse!
    Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

    Kommentar


      #3
      Synology Rackstation 815+ im 19" Schrank.... Für eigenene Sensorbasteleien steht dazu noch ein RasPi beim Wasserzähler im HWR...

      Kommentar


        #4
        Ich verwende einen Beagel Bone Black + Roberts Cape. Aktuell fungiert das Ganze mehr als Aggregator/Konzentrator der verschiedenen Bus-Systeme (KNX, 1-Wire, Modbus, eHz, Enocean). Die Visu ist nur im Testbetrieb. Ob die Leistung dann schlussendlich auch dafür noch ausreichend ist wird sich noch entscheiden. Falls nicht, wird diese eben kurzerhand ausgelagert.

        Kommentar


          #5
          Bis vor kurzem hiermit: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B...-atom-netzteil

          Durch Synology und Umstieg auf HS aber jetzt auch auf dem Beagleboard.

          Die Visu ist aber auf dem Beagleboard deutlich langsamer als auf meinem alten Server. Ich nutze jetzt aber eh nur die Visualisierung vom Homeserver. Smarthome.py dient nur noch der Schnittstelle zu 1-Wire und meinen Stromzählern.
          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
          Baustelle 2.0 !

          Kommentar


            #6
            Bei mir läuft smarthome und smartvisu auf einer Synology DS214play. Als Primärer Client zum anzeigen der Visu hab ich ein PeakNX ControlPro.
            Gruß Kex

            Kommentar


              #7
              Raspi 2 B, mit Hutschienengehäuse 4 TE und Netzteil 1 TE (?) von Pollin. Raspbian mit smarthome.py, SmartVisu (Apache), knxd/eibd, vcontrold für Viessmann-USB/IR-Lesekopf, und zwei USB/IR-Leseköpfe für die ISKRA Stromzähler.

              Auf der SD-Karte ist nur der Bootcode; das eigentliche Dateisystem ist per iSCSI vom Server eingebunden, so dass die SD-Karte geschont wird.
              Zuletzt geändert von Morg; 19.01.2016, 19:50.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Morg Beitrag anzeigen
                Auf der SD-Karte ist nur der Bootcode; das eigentliche Dateisystem ist per iSCSI vom Server eingebunden, so dass die SD-Karte geschont wird.
                Wie muss man den Raspi 2 für eine solche Konfiguration einstellen ?


                Kommentar


                  #9
                  Du brauchst erstmal einen iSCSI-Server, der quasi das Image übers Netz bereitstellt (habe ich zuerst mit Synology-NAS gemacht, die können das nativ; jetzt umgestellt auf "normalen" Debian-Server).

                  Ansonsten gibts hier eine Anleitung, wie man den RPi dazu bringt...

                  Wenn du berryboot auf der SD-Karte installiert hast, sieht die cmdline.txt zB so aus:
                  Code:
                  smsc95xx.turbo_mode=N elevator=deadline quiet bootmenutimeout=10 datadev=iscsi qmap=de
                  und der Startcode in iscsi.sh:
                  Code:
                  /sbin/iscsistart -i "iqn.2012-08.com.berryboot:myPi" -g 1 -t "iqn.2000-01.com.synology:nas.name" -a "192.168.2.4"
                  Die Details sind natürlich immer von den Rahmenbedingungen abhängig. Achja - und beim Neustart vom NAS nicht vergessen, wenn noch irgendwo der RPi "dranhängt"... :-D

                  Kommentar


                    #10
                    kex, @psilo
                    Wie habt ihr smarthome.py denn auf Synology integriert? Über Debian chroot, oder einfach nur Python über community package und smarthome.py über ein startup Script? Oder gar virtualbox?

                    Wäre cool, wenn ihr evtl was posten könntet. Thx

                    Hab derzeit raspi 2 am Laufen. Früher den 1, denke nun an Umstieg auf ds1515*, die echt was unter der Haube hat.
                    Zuletzt geändert von Onkelandy; 26.01.2016, 01:32.

                    Kommentar


                      #11
                      Wieso das upgrade auf DS1515? Wie machen sich die schwächen des Pi2 bemerkbar? Nur Visu oder auch die Ansteuerung?

                      Kommentar


                        #12
                        Bei mir läuft smarthome.py + smartVISU in einer Debian VM meines Qnap ts-253 pro.

                        LG Rudi

                        Kommentar


                          #13
                          Ich hab alles direkt auf der DS214play installiert. War aber eine ziemliche Frickelei.
                          Für den eibd gibt es ein Paket für die Synology Link ist hier im Forum zu finden.

                          Schau Dir mal den Thread https://knx-user-forum.de/forum/supp...f-synology-411 an. Der hat mir am meisten geholfen smarthome auf der Synology zum laufenzu bekommen.
                          Gruß Kex

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von ruuud Beitrag anzeigen
                            Bei mir läuft smarthome.py + smartVISU in einer Debian VM meines Qnap ts-253 pro.
                            Hallo Rudi,

                            plane genau diese Config auf der neuen TS-251+ mit 8 GB RAM. Lief die Installation problemlos, oder gab es unvorhergesehene "Stolperfallen"?

                            /tom

                            Kommentar


                              #15
                              hallo, habe einen Intel NUC i3, 16GB RAM und 500GB SSD, dort läuft ein Win10 und Hyper-V. Darin dann die Debian VM für smarthome.py und smartvisu. Auf der Maschine laufen aber noch andere VMs, drum auch die 16GB RAM. der NUC verbraucht ca 10 Watt im Betrieb.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X