Hallo Zusammen,
ich wollte mal in die Runde fragen, ob es schon einmal Überlegungen zu einem allgemeinen "Haus Zustandsmodell" gegeben hat?
Im Forum sowie über google bin ich nicht so richtig weiter gekommen.
Die Idee ist folgende:
Es gibt (viel zu) viele Zustände und Szenen die ein EFH annehmen kann. Die Frage ist, ob man mehr oder minder unabhängig von jeweiligen Anforderungen ein allgemeines Skelett entwerfen kann, welches eine Grundlogik darstellt. Also Zustände beschreiben einen aktuellen Modus in dem Bestimmte Ereignisse individuell ausgewertet werden. Zum Beispiel sind im Zustand "home" offene Fenster kein Problem. Das Signal blockiert ggf. den jeweiligen Rollo oder Heiz-/Kühlventil. Im Modus "away" oder "sleeping" dient das Signal hingegen der Außenhüllen Überwachung. Der Unterschied zwischen diesen beiden Modi liegt darin, dass im "away" Modus alle Fenster in der Meldekette sind, im "sleep" Modus die Schlafzimmerfenster ausgenommen sind... usw. usw. usw.
Ereignisse / Signale erlauben einen Zustandswechsel, so kann ein Abschließen der Haustür von "home" in "leaving" wechseln (in diesem Modus ist die Alarmanlage noch nicht scharf und die Wegbeleuchtung noch aktiv) und nach einem Timeout wechselt "leaving" in "away" und es wird ggf. die Anwesenheitssimulation aktiviert. Wie letztendlich die Ereignisse lauten, die einen Zustandswechsel herbeiführen sollte zunächst mal frei bleiben.
Erste Gedanken habe ich in eine Liste aufgenommen und hoffe auf Euer Feedback.
Grüße
Markus
ich wollte mal in die Runde fragen, ob es schon einmal Überlegungen zu einem allgemeinen "Haus Zustandsmodell" gegeben hat?
Im Forum sowie über google bin ich nicht so richtig weiter gekommen.
Die Idee ist folgende:
Es gibt (viel zu) viele Zustände und Szenen die ein EFH annehmen kann. Die Frage ist, ob man mehr oder minder unabhängig von jeweiligen Anforderungen ein allgemeines Skelett entwerfen kann, welches eine Grundlogik darstellt. Also Zustände beschreiben einen aktuellen Modus in dem Bestimmte Ereignisse individuell ausgewertet werden. Zum Beispiel sind im Zustand "home" offene Fenster kein Problem. Das Signal blockiert ggf. den jeweiligen Rollo oder Heiz-/Kühlventil. Im Modus "away" oder "sleeping" dient das Signal hingegen der Außenhüllen Überwachung. Der Unterschied zwischen diesen beiden Modi liegt darin, dass im "away" Modus alle Fenster in der Meldekette sind, im "sleep" Modus die Schlafzimmerfenster ausgenommen sind... usw. usw. usw.
Ereignisse / Signale erlauben einen Zustandswechsel, so kann ein Abschließen der Haustür von "home" in "leaving" wechseln (in diesem Modus ist die Alarmanlage noch nicht scharf und die Wegbeleuchtung noch aktiv) und nach einem Timeout wechselt "leaving" in "away" und es wird ggf. die Anwesenheitssimulation aktiviert. Wie letztendlich die Ereignisse lauten, die einen Zustandswechsel herbeiführen sollte zunächst mal frei bleiben.
Erste Gedanken habe ich in eine Liste aufgenommen und hoffe auf Euer Feedback.
Grüße
Markus
Kommentar