Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Plugin: Buderus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Gleich wie vorher...

    z.B: Normale Zimmertemperature: 21.0.

    Ich versuche einfach 24.0 an temporaryRoomSetpoint zu schrieben...

    Direkt nachher, und auch nach <cycle> Sekunden (wo cycle = 900) bleibt temporaryRoomSetpoint wie vorher: 21.0.

    Komischerweise laesst doch /heatingCircuits/hc1/temperatureLevels/comfort2 und /heatingCircuits/hc1/temperatureLevels/eco sich aenden. Wie so koennte es sein dass temporaryRoomSetpoint bleibt stecken, trozt dass der Wert mit dem App laesst sich aenden?

    Kommentar


      #17
      Sehr gute Frage, wenn ich mich nicht täusche sollte temporaryRoomSetpoint oder manualRoomSetpoint die Temperatur verändern welche am RC300 eingestellt werden kann bis zum nächsten Wechsel durch Zeit oder bis 23:59 Uhr. Hast du einmal versucht mittels /heatingCircuits/hc1/manualRoomSetpoint das gewünschte Resultat zu erhalten? Ich müsste dies bei meiner Installation auch mal Testen.
      Ich selbst verwende nicht sehr viel, ich verändere lediglich das Heiz-Programm mittels /heatingCircuits/hc1/activeSwitchProgram wenn sich die Präsenz im Haus verändert.

      Kommentar


        #18
        Geht leider auch nicht:

        GET: {"id":"/heatingCircuits/hc1/manualRoomSetpoint","type":"floatValue","writeable ":1,"recordable":0,"value":21.0,"unitOfMeasure":"C ","minValue":5.0,"maxValue":30.0}
        PUT: {"value": 19.0}
        GET: {"id":"/heatingCircuits/hc1/manualRoomSetpoint","type":"floatValue","writeable ":1,"recordable":0,"value":21.0,"unitOfMeasure":"C ","minValue":5.0,"maxValue":30.0}

        Aber /dhwCircuits/dhw1/temperatureLevels/high geht aber problemlos...

        GET: {"id":"/dhwCircuits/dhw1/temperatureLevels/high","type":"floatValue","writeable":1,"recordabl e":0,"value":55.0,"unitOfMeasure":"C","minValue":3 0.0,"maxValue":80.0}
        PUT: {"value": 50.0}
        GET: {"id":"/dhwCircuits/dhw1/temperatureLevels/high","type":"floatValue","writeable":1,"recordabl e":0,"value":50.0,"unitOfMeasure":"C","minValue":3 0.0,"maxValue":80.0}

        Kommentar


          #19
          Also bei mir funktioniert das Verändern von /heatingCircuits/hc1/temporaryRoomSetpoint

          Meine Installation besteht aus Buderus GB172-24, RC 300 und KM 200. Versuche möglicherweise mal den Wert mittels App auf dem Smartphone zu verändern.

          Kommentar


            #20
            Mit dem App funktionert's... ich weiss nicht was los ist.

            Andere Thema: was fuer eine Solarertrag sollte ich hinkriegen koennen ? Gestern war meistens Sonnig, aber der System hat es nicht geschafft der Wassertemperature ueber 40C zu kriegen und der Heizung meldet nur 0.9 kWh Solarertrag.

            Auf dem Dachschraeg habe ich 2 SKT-1.0w Kollektoren, direkt nach Suden... Tank hat 400l Wasser. Was sollte man eigentlich hinkriegen koennen?

            https://www.aeschi.eu/buderus/#2016-07-13

            Selbst am Wochenende (leider keine Statistik verfuegbar) wenn die Sonne die ganzen Tag da war, hat der System 2.7kWh und 2.6kWh gemeldet und nur 50C Wassertemperature...

            Kommentar


              #21
              Bessere Solarertrag https://www.aeschi.eu/buderus/#2016-07-19...

              Und Sourcecode jetzt verfuegbar: https://github.com/alsmith/buderus

              Kommentar


                #22
                Hi,

                sorry wenn ich fragen muss aber ich bekomme es einfach nicht hin :-(
                Wie habt ihr das "Plugin buderus exception: No module named Crypto.Cipher" Problem gelöst?

                Gruß und Danke

                Marco

                Kommentar


                  #23
                  Hi,

                  ok habe es hinbekommen, da war noch ein alten Python drauf :-(

                  Gruß

                  Marco

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo,

                    zunächst vielen Dank für dieses sehr nützliche und schöne Plugin!
                    Die ersten Versuche mit unserer WPLS.2 (EMS plus, HMC300) sehen sehr gut aus.
                    Gibt es eine Möglichkeit die nutzbaren REST-Pfade herauszufinden?
                    Bzw. wie wurden die Pfade ermittelt, welche hier (https://github.com/smarthomeNG/plugi...uderus/URLs.md) dokumentiert wurden?

                    Viele Grüße
                    Mike

                    Kommentar


                      #25
                      Ich kann mich nicht mehr ganz genau erinnern wie ich die Pfade ermittelt habe, ich müsste mal suchen ob ich noch ein Skript hierzu finde. Ich glaube jedoch dass ein GET REST Call die Pfade liefert und dann muss man nur ein for-loop durchlaufen lassen um alles Rekursiv zu erfassen.

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo zusammen,

                        vielen Dank für das Plugin. Funktioniert einwandfrei. Hat evtl. jemand eine erweiterte yaml mit mehr items und entsprechenden types?
                        Ansonsten würde ich mir die Arbeit machen und die yaml mal etwas aufbohren. anyone?

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo,

                          ich bekomme in der Log immer diesen error. Es werden zwar einige items befüllt, aber nicht alle.
                          Wenn ich die items manuell abfrage, dann bekomme ich auch Rückmeldung.

                          Code:
                          [LIST][*]2018-01-07 22:10:21 ERROR Buderus Method Buderus exception: 'value'[*]Traceback (most recent call last):[*]File "/usr/local/smarthome/lib/scheduler.py", line 449, in _task[*]obj()[*]File "/usr/local/smarthome/plugins/buderus/__init__.py", line 144, in _cycle[*]item(self._get_value(data), "Buderus")[*]File "/usr/local/smarthome/plugins/buderus/__init__.py", line 106, in _get_value[*]return j['value'][*]KeyError: 'value'[/LIST]
                          Kann mir hier jemand helfen? Anscheinend liefert die Abfrage keinen value zurück?

                          Kommentar


                            #28
                            Ich habe leider im Moment noch keine aktuelle smarthome-ng Instanz und kann es im Moment nicht reproduzieren bzw. Testen. Ich werde mich aber ans upgraden machen in den nächsten Wochen und ggf. das Plugin updaten.

                            Kommentar


                              #29
                              Es lag daran, dass gewisse items nicht ausgegeben wurden. Mit deiner Standardliste funktioniert es tadellos. Als ich aber weitere items hinzufügen wollte kamen immer die Fehler.

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo Zusammen,

                                ich habe bei mir auch das Km200. Leider scheitere ich schon an den einfachsten Dingen. Auf der Seite https://ssl-account.com/km200.andreashahn.info/ steht man soll das Gerätepasswort und das Benutzerpasswort angeben. Das Gerätepasswort ist klar.. steht ja drauf. Aber welches Benutzerpasswort.

                                Um das Km200 mit der easyControl App zu verbinden, brauchte ich das Login und das Gerätepasswort. Beides steht auf dem Gerät. Ein Benutzerpasswort wurde nie vergeben.

                                Danke schonmal im vorraus.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X