Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Weiterentwicklung von smarthome.py

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Weiterentwicklung von smarthome.py

    Hallo.

    Besteht seitens der Anwender/Entwickler Interesse an einer Fortführung von smarthome.py in einem neuen Fork, oder wollt ihr alle auf callidomus oder andere Projekte umsteigen?

    Ich habe mir sh.py angeschaut und könnte auch technisch gesehen, support, bugfixes und auch features Entwickeln.
    Bedeutet für mich, wenn sich einige finden die mitmachen, wahrscheinlich weniger Aufwand als ein ganz neues System einzuführen und alles zu migrieren.
    Ich würde dann ein git-Repository anlegen auf das mehrere Personen Commit-Rechte haben.
    Persönlich wichtig wären mir regelmäßige(re) Releases, aktuelle Images für Raspberry und KVM-VM sowie eine bessere Integration der Plugins. Die Suche nach Plugins und dazugehörigen Informationen aus Git-Repsitories, Forum-Beiträgen etc. finde ich etwas soboptimal und für Einsteiger eher abschreckend.

    Gruß
    Christian

    #2
    Also Interesse am Fork ist def. da... Umsteigen will ich glaube ich erstmal nicht, bei mir läuft alles ziemlich gut mit sh.py und SmartVISU und das dazu auch noch "nativ" auf meinem Synology NAS. Ob ich extra für Callidomus virtualisieren will muss ich noch sehen. Zudem war die ganze Einrichtung vom sh.py und das stylen der VISU doch langwierig.

    Bei den aktuellen Plugins habe ich zumindest schon ein paar Kleinigkeiten gefunden und geändert (bspw. DWD). Informatik-Background ist auch mehr als genug da. Frage ist, ob und wieviel Zeit da ist, um aktiv aktiv genug zu unterstützen. Der "normale" Job nimmt mich meist schon 10h++ / Tag ein, dazu 2h pendeln. Da bleibt dann nicht viel Zeit übrig wenn man noch Familie hat und Sport machen möchte.

    Ich kann aber gerne wenn es passt hier Fragen beantworten und auch mal nach Bugs suchen. Umsteigen wäre auf jdn. Fall für mich gerade der viel größere Aufwand und würde mir ehrlich gesagt auch viel Flexibilität der Umsetzung rauben, auf die ich jetzt sehr stolz bin..

    Kommentar


      #3
      Ein Umstieg auf andere Projekte steht für mich nicht zur Debatte. Um zu entscheiden ob ich bei sh.py bleibe (und evtl. mit daran weiterentwickle) oder ob ich zu Callidomus wechsele, muss ich erstmal umfassende Informationen zu Callidomus haben.
      Viele Grüße
      Martin

      There is no cloud. It's only someone else's computer.

      Kommentar


        #4
        Hi

        Interesse besteht. Auch wenn die Zeit gerade im Sommer knapp ist.

        Kommentar


          #5
          +1 würde mich sehr gerne Beteiligen und bei mir besteht kein Interesse zu wechseln.

          Kommentar


            #6
            Also ich würde es begrüssen, wenn sh.py weitergepfegt wird. Die (wenigen) Informationen über Callidomus reizen mich nicht dahin zu wechseln. Ich bin auch gerne bereit im Rahmen meiner Möglichkeiten zu Unterstützen (Zeit; meistens seit Ihr alle hier im Forum viel schneller, dafür Danke!) Ich glaube mit einem wieder gepflegten sh.py, gibt es auch weiterhin eine starke Berechtigung dieses System weiter einzusetzen. Die vielen Beiträge hier im Forum zeigen doch auch, dass das System leben möchte...

            Kommentar


              #7
              Hallo Christian,
              ich möchte mich jonah64 anschließen. Die Zeit, die ich in mein System mit Raspberry und Raspberry 2B gesteckt habe, sollte nicht "verlorene Zeit" sein. Ich bin täglich im Forum und gern bereit, mein (rudimentäres) Wissen anderen, neuen Usern zur Verfügung zu stellen.
              Gruß
              Hans

              PS
              Smarthome.Pi muß weiterleben!!

              Kommentar


                #8
                Hallo an alle.

                Zitat von Tontechniker Beitrag anzeigen
                Die Zeit, die ich in mein System mit Raspberry und Raspberry 2B gesteckt habe, sollte nicht "verlorene Zeit" sein.
                Das sieht bei mir auch so aus.

                Gesagt -> getan. Ich habe einen fork als Organisation bei GitHub erstellt.

                https://github.com/smarthomeNG/smarthome/

                Die branches und den Stand habe ich erst mal 1:1 übernommen.
                Jeder ist eingeladen bei der Entwicklung von smarthome.py mitzumachen.

                Gruß
                Christian

                Kommentar


                  #9
                  Super, Danke schon mal

                  Gruß Ronny

                  Kommentar


                    #10
                    Ich begrüsse die Weiterentwicklung sehr, da ich in unserem Haus bereits viele Stunden in eigene Plugins und Hardware mit PI2 investiert habe und mit dem System sehr zufrieden bin.

                    Gruss Matthias

                    Kommentar


                      #11
                      Wird die smartvisu auch weiterentwickelt?

                      Kommentar


                        #12
                        @heckmannju: Das sollte wohl eher ins SmartVISU Forum. Letzter Stand war, dass sie doch sogar ein neues Release geplant hatten? Die SV Leute sind meines Wissens auch komplett andere...

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo zusammen,
                          ich würde in dem Zuge auch ein Fork von Smartvisu ziehen. Die Entwicklergruppen überschneiden sich stark und sind in hohem Maße voneinander abhängig. Außerdem sind momentan die jeweiligen Development Versionen von Smarthome.py und smartvisu nicht kompatibel. Das sollten wir wieder herstellen. Ein neues Release ist dort nicht geplant. Ein Blick in die Git Logs bzw. letzten Aktivitäten des Admins sollte dazu ausreichen.
                          Ich würde mich freuen, wenn smartvisu mit ins neue Repo übernommen wird. Sobald das steht, stelle ich dort die laufenden Pull-Requests ein, um die Kompatibilität wieder herzustellen.

                          Beste Grüße
                          Alex

                          Kommentar


                            #14
                            Soweit ich das (fachlich) leisten kann, beteilige ich mich gern. callidomus will ich auf Dauer nicht ausschließen, aber meinen Basisserver habe ich unabhängig vom Raspi schon laufen, das klingt mir zu sehr nach einer Doppelung - und die Anforderungen für eine extra Virtualisierung sind mir erstmal zu hoch.

                            Einen "gemeinsamen" Fork von sh.py und Visu halte ich für sinnvoll.

                            Kommentar


                              #15
                              +1, viel Erfolg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X