Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hat jemand eine "Durchwahl" bei AVM oder eine direkte Support Hotline?
Vielleicht sollten wir den Hersteller mal mit ins Boot holen um die "Bugs" oder "Inkonsistenzen" bei TR064 anzusprechen...
Erfahrungsgemäß ist der Weg über den Standard 1st Level Support eher mühsam.
Welche Konkreten Inkonsistenzen in der TR064 etc meinst du?
Mir liegt aufgrund des beruflichen Kontakts mit AVM entsprechende Doku's zu den Implementationen vor, welche ich gerne nach gezielten Infos durchsuchen kann.
Technische Doku für TR064 müsste da auch mit dabei sein.
würde ich gerne, wenn du mir irgendein Beispiel verrätst... im GitHub ist unter logics nicht ein Beispiel drin an dem ich mich orientieren könnte...
ich bin leider kein Programmierer und bräuchte da einen Wink mitn Pfahl...
Wird die Einbindung des AVM-SmartHome-Plugins in smartVISU den weg ins (nächste) Release schaffen? So dringend wär das für mich nämlich noch nicht und würde mich dann um wichtigere Sachen kümmern...
schafft es die Anbindung mal in den Master?
cu Yfkt5A
DALI(ABB DG/S1.1), KODI Odroid, QNAP TS-509, Zehnder ComfoAir 200 L Luxe
microk8s-Cluster: openHAB, mosquitto, smartVISU, TVHeadend, jellyfin
Die smartVisu Kollegen wollen glaube lieber direkt die TR064 Services aufrufen :> Daher muss man mit meiner Logik vorlieb nehmen. Wenn ich qualifiziertes Feedback kriege was nicht geht helfe ich gerne, bei mir geht sie aber. Und aktuell habe ich zu viel Arbeit um blind in der Suppe zu stochern (man nehme die Uhrzeit dieses Posts bewusst wahr!)
Wie man loggt kann man sich in den Sources oft ansehen. Oder wie man mit Python Ausgaben macht. Dazu reicht Google.
bspw ein logger.error(element) bevor dieses ins csv geschrieben wird reicht.
Und im DEV wäre sogar drin, dass man die Logik im Browser via Backend Plugin editieren, reloaden und triggern kann.
Für den Master müsst ihr da halt noch etwas warten...
Welche Konkreten Inkonsistenzen in der TR064 etc meinst du?
Mir liegt aufgrund des beruflichen Kontakts mit AVM entsprechende Doku's zu den Implementationen vor, welche ich gerne nach gezielten Infos durchsuchen kann.
Technische Doku für TR064 müsste da auch mit dabei sein.
Gruß
Wenn Du ein paar Beiträge zurück blätterst, dann siehst Du die Problematik im Detail. Die konfigurierten Telefone tauchen nur teilweise in der internen Wahlhilfe auf und es kommen noch weniger bei der SOAP Anfrage per X_AVM-DE_DialGetConfig an.
Es tauchen beispielsweise keine IP-Telefone in der Liste auf, die somit als call_origin gesetzt werden könnten.
Der Rückgabe Wert über <NewX_AVM-DE_PhoneName> ist z.B. "DECT: S68H" oder "ISDN und Schnurlostelefone".
Wird nun über den ":" im Format "Anschlusstyp:Name" übermittelt?
Ebenso gibt es in der Doku keinen Hinweis, wie die einzelnen Slots bei der Abfrage möglicher Endgeräte zu handhaben sind (suche bis ersten leeren Eintrag? Abfrage alle Slots von 1 bis 21?)
Wenn Du ein paar Beiträge zurück blätterst, dann siehst Du die Problematik im Detail. Die konfigurierten Telefone tauchen nur teilweise in der internen Wahlhilfe auf und es kommen noch weniger bei der SOAP Anfrage per X_AVM-DE_DialGetConfig an.
Es tauchen beispielsweise keine IP-Telefone in der Liste auf, die somit als call_origin gesetzt werden könnten.
Der Rückgabe Wert über <NewX_AVM-DE_PhoneName> ist z.B. "DECT: S68H" oder "ISDN und Schnurlostelefone".
Wird nun über den ":" im Format "Anschlusstyp:Name" übermittelt?
Ebenso gibt es in der Doku keinen Hinweis, wie die einzelnen Slots bei der Abfrage möglicher Endgeräte zu handhaben sind (suche bis ersten leeren Eintrag? Abfrage alle Slots von 1 bis 21?)
Danke für die Info's.
ich kram mir am Montag die Dokumente raus und melde mich.
[SIZE=2]... vielen Dank für Ihre Anfrage.[/SIZE]
[SIZE=2]Unser Vorschlag hierzu[/SIZE][FONT=Arial, Helvetica, Verdana, sans-serif] [/FONT][SIZE=2]wäre, dass Sie die 2-3 Fragen (bei Bedarf gerne auch eine zusätzliche) konkret formulieren, an [EMAIL="entwicklungssupport@avm.de"]entwicklungssupport@avm.de[/EMAIL] schicken und wir uns dann an den Antworten versuchen...[/SIZE]
Ich würde gerne wissen, wieso ich via Wählhilfe mehr Geräte setzen kann, also über den Webservice. Und warum über den anderen weniger Geräte zurückkommen.
Schick am Besten gleich die CURLs mit und ein Beispiel, oder?
2te Frage von mir wäre, wie technisch die Präsenzerkennung der Geräte via GetSpecificHostEntry funktioniert (http://avm.de/fileadmin/user_upload/.../hostsSCPD.pdf). Das Ganze geht auch, wenn das Gerät im Standby ist, also kein PING durchkommt. Die Sache ist, dass das iPhone4 meiner Frau hier aber etwas instabil erkannt wird. Mein Galaxy S5 geht relativ gut.
also eMail ist gestern raus. Das Problem mit der Präsenzerkennung habe ich schon einmal irgendwo gelesen: soweit ich mir erinnere liegt die Ursache im "sleep Mode" der Geräte die unterschiedlich sind. Aber ich hab die Frage mal weiter gegeben - mal sehen was AVM antwortet.
In diesem Kontext können wir zwei Fehlerpunkte erstmalig feststellen: - X_AVM-DE_GetPhonePort() lieferte die analogen Anschlüsse FON 1 und FON 2 nicht - X_AVM-DE_SetDialConfig() lehnt die Konfiguration von analogen Anschlüssen ab Diese Punkte sind bereits in unser Trackingsystem eingestellt. Eine Indikation, mit welcher Version von FRITZ!OS oder zu welchem Zeitpunkt eine Lösung zur Verfügung steht, ist aktuell noch nicht möglich.
Bitte beachten Sie, dass IP-Telefone im Rahmen der Wählhilfe nicht auswählbar sind. Eine Änderung dieser Funktion ist derzeit nicht in der Diskussion.
Die Aktion Hosts:GetSpecificHostEnty() sollte auch inaktive Geräte liefern. Könnten Sie uns hierzu bitte Supportdaten (fritz.box/html/Support.html) direkt nach Auftreten des "Fehlers" inklusive Beschreibung der Details (IP- und MAC-Adressen usw) für eine etwas bessere Bewertung übersenden.
gama danke schon mal.. zu zweiterem ist natürlich schwer, weil es nur sporadisch auftritt und meine frau sicher nicht via fritzbox die supportdaten rueberschicken will ;-) wir beobachten aber mal.. zu 1) ansich klingt das mal gut, weil wir deren fehler aufgedeckt haben. den jargon deute ich in meiner it projekt erfahrung aber als "schauen wir mal in 10 jahren an, wenn wir wichtigeres addressiert haben".. warten wirs also mal ab
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar