Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Wenn Deine Stadt in den DWD Daten enthalten ist ja.. mein Landkreis (Fürstenfeldbruck) ist nicht, ich nehme halt München Flughafen oder Augsburg.. Abweichungen habe ich aber schon. Am besten funktioniert bei mir der Fühler der ETA Heizung, der hinten im Schatten am Haus sitzt. Die lese ich via REST aus..
Schau mal bei den pluins unter DWD oder Wettercom nach, hier sind die Zugangsberechtigungen und die Datenstrukturen erläutert.
wunderground ist ein weiterer Wetterdienstanbieter, google mal
Die Darstellung der Feldwerte erfolgt natürlich über smartVISU!
Google mal "github smartvisu". Hier findest Du einige Musterlösungen als Sourcebeispiel.
Den Wald mit den vielen Bäumen hatte wohl jeder zu Beginn seines Schaffens mit smarthome und smartVISU. Aber es scheint sich etwas zu ändern, wenn denn die Ankündigen in den Supportforen auch eingehalten werden.!!
Ich muss sagen, ich verstehe die Anfrage noch nicht so ganz. Auch ist mir nicht klar, warum Du beim Temperaturfühler und dem Abgreifen des Wertes meinst, ein eval/eval_trigger zu brauchen? Frag uns lieber ne Frage zu viel als Dir die Zähne auszubeißen
Der Temp-Sensor meiner Wetterstation hängt bspw. so drin:
Code:
[[[temperature]]]
type = num
visu_acl = r
sqlite = yes
knx_dpt = 9
knx_cache = 6/6/1
Hallo, hat sich ja eigentlich schon erledigt.
Hab mich da wohl etwas zu kurz ausgedrückt.
Ich dachte, es gäbe evtl irgendwo eine Liste mit Städten und dazugehörenden aktuellen Temperaturen, die man ähnlich wie den Sonnenstand rel. einfach auf eine Item bringen kann.
Aber der einfachste Weg scheint ja nun wirklich einen vorhandenen Temperatursensor abzugreifen.
Wie das funktioniert etc. ist mir bewusst.
War evtl. auch nur so ein wirrer Gedankengang. Egal.
Trotzdem vielen Dank an alle die sich die Mühe gemacht haben und helfen wollten.
sorry für das Ausgraben des uralt Threads, aber ich habe genau das selbe Anliegen wie der Threadersteller.
Ich habe (noch) keine Wetterstation und auch keinen anderen Außensensor, auf den ich Zugriff hätte, um die Außentemperatur zu messen. Meine Idee war jetzt, dass ich (ähnlich wie die Tageszeit) einfach die aktuelle Temperatur von yr.no (welche mir ja auch in der Visu angezeigt wird) auf eine Gruppenadresse im KNX schreibe. Anwendungsfall ist: ich habe eine dezentrale Lüftungssteuerung (KNX Lunos) und diese braucht die Außentemperatur, um temperaturbedingt stärker oder schwächer zu lüften.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar