Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Teaser für das kommende Release 1.2: Neues Plugin 'Backend'

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Teaser für das kommende Release 1.2: Neues Plugin 'Backend'

    Moin,

    nicht dass jemand glaubt hier würde nichts passieren! ;-)


    Um zu zeigen, dass im Hintergund viel Arbeit geleistet wird um das kommende Relase von smarthomeNG vorzubereiten, möchte ich heute einen Ausblick auf das neue Backend Plugin geben.

    Das Backend Plugin ermöglicht die Anzeige von Informationen zum System und zu diversen SmartHomeNG Backend-Daten im Browser. Außerdem können values von Items verändert werden. Es bietet alle Möglichkeiten, die das CLI Plugin bot und SEHR viel mehr!

    Es gibt Seiten mit folgende Informationen:

    Systeminfo

    Anzeige Informationen zum Host System, zu SmarthomeNG und zur Python Umgebung

    Dienste

    - Starten und Stoppen von Systemdiensten (knxd)
    - Anzeige und Speicherung des Logfiles
    - Dump der sqlite Datenbank
    - Umschaltung der Sprache (das Plugin ist Multilanguage fähig. Implementiert sind bisher Deutsch, Englisch und Französisch)
    - Prüfung des Cache Verzeichnisses (Auffinden verwaister Cache Dateien)

    Items
    - Anzeige des Baumes der aktiven Items
    - Anzeige der Details zu einem Item
    - Verändern des Wertes eines Items
    - Suche von Items nach (nach Teilen des Pfadnamens)

    Logiken
    - Anzeige der geladenen Logiken mit nächsten Ausführungszeiten (falls gescheduled)
    - Anzeige des Quelltextes einer Logik
    - Triggern und neu Laden einer Logik (für User-Logiken)


    Scheduler
    - Anzeige der geplanten Schedules mit nächsten Ausführungszeiten
    - Anzeige der Cycle bzw. Crontab Konfigurationen der Schedules

    Plugins
    - Liste der geladenen Plugins mit einer Reihe von Zusatzinformationen

    Threads
    - Anzeige der aktiven Threads

    Visu
    - Anzeige der verbundenen Visu Clients (z.Zt. smartVISU)
    Diese Seite ist nur verfügbar, wenn das neue Plugin für das Websocket Protokoll (visu_websocket) verwendet wird.


    Dieses Plugin wird mit dem kommenden Release verfügbar sein. Es funktioniert nicht auf älteren Releases von smarthome bzw. smarthomeNG.

    Betatester sind herzlich willkommen. Wer auf dem DEV Zweig von smarthomeNG unterwegs ist, ist herzlich zum testen eingeladen.

    Support für das Plugin gibt es im Thread https://knx-user-forum.de/forum/supportforen/smarthome-py/959964-support-thread-für-das-backend-plugin.

    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 4 photos.
    Zuletzt geändert von Msinn; 21.06.2016, 19:09. Grund: Link zum Support-Thread und Hinweis auf weitere Sprache hinzugefügt
    Viele Grüße
    Martin

    There is no cloud. It's only someone else's computer.

    #2
    Hallo Martin,

    danke für den Teaser. Bin ja nun auch schon fleissigst am testen und muß sagen Klasse.

    Allerdings sollte m.E. noch gesagt sein das mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ein Update der Python Version auf > 3.2 notwendig sein wird, sprich die Benutzer des alten Images werden nicht ohne weiteres nur auf SmarthomeNG upgraden können. Ist keine Rocket-Science aber auch nicht nur ein Befehl und gut ist es.

    Andererseits ist ein Update auf mind. 3.4.2 auch schon irgendwie längst überfällig.

    Die gute Nachricht aber zum Schluß. Inzwischen läuft das Backend sogar noch auf dem PI der ersten Generation... Nicht schnell, aber es läuft.
    Danke an alle Entwickler für die gute Arbeit!

    Cheers,
    Oliver

    Kommentar


      #3
      Hallo Oliver,

      für Leute, die sich von Python 3.2 nicht trennen können (obwohl es längst überfällig ist), habe ich das Backend Plugin auch auf Python 3.2 zum Laufen gebracht. Dabei ist nur darauf zu achten, dass PIP nicht von allen Modulen die neueste Version installiert (da dies zum Teil den Python3.2 Support gedroppt haben), sondern genau die Versionen nimmt, die ich in der README angegeben habe.

      Viele Grüße
      Martin
      Viele Grüße
      Martin

      There is no cloud. It's only someone else's computer.

      Kommentar


        #4
        Hi Martin,
        ok, danke für den Hinweis, war mir nicht bewußt da meine ersten Versuche an einer Abhängigkeit zu cherrypy mit > 3.2 gescheitert sind. War aber auch zugegeben in einer sehr frühen Verison des Backends... Werde das nochmal am kommenden WE mal auf einer VM mit 3.2 durchtesten...
        Cheers,
        Oliver

        Kommentar


          #5
          Also zunächst allen Respekt für die Arbeit. Ich bin derzeit noch auf smarthome und möchte gerne zeitnah auf NG upgraden.
          Gibt es einen Status, zu Plugins die funktionieren / noch nicht funktionieren? Also anderes herum formuliert, in wie weit ist NG als Ersatz tauglich?
          Soweit ich herausgefunden habe ist noch eine Lücke bei autoblind und avm (=Nachfolger vom fritzbox plugin?)
          Die Kern-Plugins knx, visu, cli, sqlite, uzsu scheinen zu funktionieren, oder?

          Kommentar


            #6
            gama aus meiner Sicht ist das Thema für einen anderen Thread.

            Trotzdem einige Infos: AVM geht derzeit nur mit dem DEV Stand und wird dann mit dem kommenden Release im Master landen. Ältere Versionen im DEV dürften aber auch mit dem Master-Codestand gehen, aber da gebe ich keine "Empfehlungen" heraus, da ich im Nachgang noch Bugfixes etc gemacht habe. Das "alte" - vermutlich von Dir genutzte - Fritzbox v.2.0 sollte mit dem Master funktionieren, ist aber nichtmehr Teil unseres Codestandes.

            Ich empfehle aber noch etwas Geduld zu haben, bis wir das Release rausbringen. Zu Autoblind und USZU kann ich nichts sagen, den Rest gibt es im Master funktionsfähig, im neuen Release haben wir aber einige Anpassungen (Trennung von Websocket-Schnittstelle und Visu-Generierung etc).

            Kommentar


              #7
              Danke psilo für die schnelle Rückmeldung. Ich denke es geht einigen so, dass die Sorge vom Umstieg noch zu hoch ist, andererseits gewinnt NG nur richtig an Fahrt, wenn möglichst viele umsteigen... eine heikle Projektphase... gibt es einen Thread, wo solche Punkte besprochen werden? Vielleicht wäre da eine Wiki-Seite nicht verkehrt...

              Kommentar


                #8
                Hallo Gama,

                ich kann die Sorgen vor dem Umstieg verstehen. Allerdings versuchen wir weitegend eine Kompatibilität zu smarthome 1.0 von mknx zu gewährleisten, um den Umstieg möglichst schmerzfrei zu gestalten. Dort wo es Abweichungen gibt, werden wir die beim Release dokumentieren.

                Das bisherige ReleaseNG 1.1 stellt erstmal nur eine Konsolidierung des DEV Zweiges von mknx dar. Dabei mussten auch ein paar Plugins entfernt werden, da die letzten Versionen nicht mehr unter GNU Lizenz gestellt wurden. Plugins, die Du hast, kannst Du aus der Version 1.0 mitnehmen und in smarthomeNG installieren. Das wird auch für Release 1.2 gelten. Für einige Plugins (z.B. wol, fritzbox) gibt es Ersatz. Wobei der Ersatz für das fritzbox deutlich leistungsfähiger ausgefallen ist und auch die neueste Firmware unterstützt.

                Release 1.2 wird das erste Feature-Release von smarthomeNG. Es wird einige Veränderungen im Unterbau mitbringen, wie ein neues Plugin Format. Die bisherigen Plugins werden aber weiter unterstützt.

                Also: Keine Sorgen haben und auf das Release 1.2 warten .
                Zuletzt geändert von Msinn; 21.06.2016, 17:38.
                Viele Grüße
                Martin

                There is no cloud. It's only someone else's computer.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gama Beitrag anzeigen
                  Soweit ich herausgefunden habe ist noch eine Lücke bei autoblind und avm (=Nachfolger vom fritzbox plugin?)
                  Also ich habe vor ca. 2 1/2 Wochen auf NG umgestellt und habe bisher keine negativen Erfahrungen mit dem Autoblind-Plugin gemacht...

                  Da ich jetzt den DEV-Zweig bei mir parallel laufen habe werde ich demnächst Autoblind auch damit testen.

                  cu Yfkt5A
                  DALI(ABB DG/S1.1), KODI Odroid, TrueNAS, Zehnder ComfoAir 200 L Luxe
                  microk8s-Cluster: HomeAssistant, MusicAssistant, mosquitto, TVHeadend, jellyfin

                  Kommentar


                    #10
                    Coole Sache. Gefällt mir, dass Ihr soviel Energie in den Neustart legt. Ich bin schon seit Wochen am Überlegen, ob ich meine Smarthome Version auf Callidomus umstelle oder auf SmarthomeNG migriere. Vielen Dank, dass Ihr mir die Entscheidung leichter macht - ich werde in den nächsten Wochen mal auf die Development Version gehen. Ich habe ebenfalls zwei Plugins (Netatmo und YouLess), welche ich dann beisteuern würde.

                    Noch eine Zusatzfrage - es wurde in den Anfängen von SmarthomeNG überlegt das bestehende Websocket Plugin zu überarbeiten - ist das im Development Tree mit Trennung von Websocket Verbindung und Visualisierung gemeint? Habt Ihr euch schon mal die API von Openhab angesehen? Wird es Websocket technisch in diese Richtung gehen? (Abfragen von Items)

                    Danke und Lg

                    Thomas

                    Kommentar


                      #11
                      Naja im aktuellen Develop ist der Websocket schon von der Autogenerierung der Visu getrennt. Der Websocket stellt die API für die smartVISU dar.
                      Ich vermute Du willst sowas wie einen REST client?

                      Kommentar


                        #12
                        Ja eine REST API würde wahrscheinlich auch die Entwicklung alternativer VISUS erleichtern - ist jetzt aber nicht absolute Priorität.

                        Kommentar


                          #13
                          Die REST API wird eher was für Release 1.3 werden.

                          Kommentar


                            #14
                            Super :-)

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X