Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Support-Thread für das Backend-Plugin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    schloessl bitte neue posts für neue probleme

    Bei mir geht es:



    Bitte testen :
    Code:
    <ip>:<port>/item_detail_json.html?item_path=wugrowetter.Windgeschwindigkeit
    bei mir:
    [{"previous_change": "2016-10-30 18:19:00.090985+01:00", "previous_value": null, "path": "wugrowetter.Windgeschwindigkeit", "logics": "[]", "triggers": "["bound method WebSocket.update_item of plugins.visu_websocket.WebSocket"]", "eval_trigger": "-", "previous_age": "", "name": "wugrowetter.Windgeschwindigkeit", "autotimer": "-", "config": "{}", "value": "None", "cycle": "", "type": "foo", "eval": "-", "cache": "off", "crontab": "", "threshold": "-", "enforce_updates": "off", "last_change": "2016-10-30 18:19:00.090783+01:00", "changed_by": "Init", "age": "1 Minute, 40.79 Sekunden", "last_update": "2016-10-30 18:19:00.090876+01:00"}]
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    Kommentar


      #92
      psilo Ich habe eine Verständnisfrage:
      ich starte 3 Logiken jeweils mit Init und einem stünglichen Cicle. Hintergrund ein Vergleich der Wetterdaten /DWD,Wunderground,usw) zur Findung des besten Station in meinem Dunstkreis.
      Problem: die 3 Logiken starten etwa zeitgleich, der Vergleich (3.Logik) liegt mal vor oder nach der Datenübernahme, bzw. laufen überlappend.
      Ich hatte versucht die Zeitfolge der Logiken durch ein zeitversetztes "Auslösen" im Backend in die gewünschte Zeitfolge zu bringen.Leider blieb immer die nächste Startzeit unverändert.
      Ist das so gewollt?
      Oder gibt es einen anderen Trick die Startfolge zu beeinflussen? (oder die Startzeit anupassen?)
      LG
      Wolfgang
      PS: alles im DEV-aktuell

      Kommentar


        #93
        schloessl wie meinst du "durch ein zeitversetztes "Auslösen" im Backend in die gewünschte Zeitfolge zu bringen"? wie soll das im backend gehen? man kann im backend "manuell" eine logik auslösen, bspw wenn du was am code änderst und testen willst, aber nicht den zeitpunkt der ausführung manipulieren. das geht nur via .conf file

        Kommentar


          #94
          psilo ich hatte gehofft durch das neue Auslösen würde die Startzeit neu ermittelt und darauf die cicle-Zeit wieder addiert werden. Jetzt laufen zum INIT alle Logiken an und nach jeder cicle-Zeit wieder gleichzeitig, (z.B. jede Stunde) Ich hoffte durch den versetzten Start die Rechnerzeiten zu entzerren. Geht ein INIT+5 min zur zeitlichen Versetzung .Ich denke hier an knx-Buslast oder Abhängigkeiten der Daten, z.B. schreibt leere Daten in die DB, da eine Onlineabfrage nach keine Daten geliefert hat.

          Kommentar


            #95
            schloessl im backend geht es auf jdn fall nicht. zu den anderen fragen sollen sich die anderen aeussern. ein init+x habe ich bisher selber nicht in verwendung

            Kommentar


              #96
              Moin,

              ich würde gerne noch einmal auf meinen Vorschlag einer Python-Shell im Backend mit Zugriff auf die sh.py items zurückkommen.
              Zum Testen von Logiken/code-schnipseln wäre das super praktisch.

              Wäre das umsetzbar? So ist das im code umgesetzt:
              Code:
                  if args.interactive:
                      LOGLEVEL = logging.DEBUG
                      MODE = 'interactive'
                      import code
                      import rlcompleter  # noqa
                      import readline
                      import atexit
                      # history file
                      histfile = os.path.join(os.environ['HOME'], '.history.python')
                      try:
                          readline.read_history_file(histfile)
                      except IOError:
                          pass
                      atexit.register(readline.write_history_file, histfile)
                      readline.parse_and_bind("tab: complete")
                      sh = SmartHome()
                      _sh_thread = threading.Thread(target=sh.start)
                      _sh_thread.start()
                      shell = code.InteractiveConsole(locals())
                      shell.interact()
                      exit(0)


              Gruß,
              Hendrik
              Zuletzt geändert von henfri; 09.11.2016, 22:04.

              Kommentar


                #97
                henfri reicht die aktuelle testbarkeit von logiken im DEV nicht?

                möglich ist viel, die zeit ist die frage. aktuell scheine ich der EINZIGE zu sein der an der baustelle Backend arbeitet. blockly ist nach wie vor alpha, viele ideen sind da, wenig die etwas tun.
                ich hoffe dass die herrn kollegen die in der anfangsphase mitgewirkt haben auch mal wieder auftauchen dann kann man sich ideen annehmen. oder du experimentierst selber und stellst einen PR sobald alles stabil geht

                Kommentar


                  #98
                  Zitat von psilo Beitrag anzeigen
                  henfri reicht die aktuelle testbarkeit von logiken im DEV nicht?
                  Uff, ich nutze nicht den Development-Stand.
                  Im Release fehlt mir der Output der Logik. Man kann sie nur triggern.
                  möglich ist viel, die zeit ist die frage.
                  Die erste Frage ist, ob es sinnvoll ist. wenn ich nicht der einzige bin, die das nützlich finden, spricht schon mehr dafür.
                  Dann ist die Frage, wie aufwändig es ist. In diesem Fall, ob die Bausteine schon vorhanden sind (kann das Backend Text anzeigen, ähnlich einer Shell und darauf reagieren)?

                  aktuell scheine ich der EINZIGE zu sein der an der baustelle Backend arbeitet. blockly ist nach wie vor alpha, viele ideen sind da, wenig die etwas tun.
                  ich hoffe dass die herrn kollegen die in der anfangsphase mitgewirkt haben auch mal wieder auftauchen dann kann man sich ideen annehmen. oder du experimentierst selber und stellst einen PR sobald alles stabil geht
                  Ich kann python -ein wenig.
                  Eher skripten. Da kann ich helfen. Ich habe aber den Eindruck, dass meine Fähigkeiten nicht ausreichen.

                  Gruß,
                  Hendrik

                  Kommentar


                    #99
                    henfri aktuell kannst du im backend (DEV) logiken via inline codeeditor bearbeiten, speichern und neu laden und danach triggern. ich mache meine jetzt nur noch auf diese art. es sollte aber der komplette dev sein, da es auch auf neuer kernfunktionalität beruht

                    hh.PNG

                    Kommentar


                      Moin,

                      super!
                      Komplette dev heißt dies:
                      git clone git://github.com/smarthomeNG/smarthome.git --branch develop
                      ?

                      Smarthome meldet sich aktuell mit
                      smarthomeNG 1.2.450.dev

                      Gruß,
                      Hendrik
                      Zuletzt geändert von henfri; 13.11.2016, 15:29.

                      Kommentar


                        So, jetzt bin ich auf SmartHomeNG 1.3.850.dev.

                        Wäre es möglich, hier noch eine Kommando-Vervollständigung (TAB) hinzuzufügen?
                        Das ist das, was ich an sh.py -i wirklich vermisse.

                        Außerdem wäre es super, wenn der Output der Logik direkt auf der Seite des Logik-Editors angezeigt würde.

                        Gruß,
                        Hendrik
                        Zuletzt geändert von henfri; 13.11.2016, 17:16.

                        Kommentar


                          henfri wo willst du die? im codeeditor? schau dir mal codemirror an, ich glaube aber, dass das so gut wie unmöglich ist

                          output müsste man überlegen, zumindest den logoutput kann man vielleicht irgendwie greppen. wobei man hier auch das zeitfenster ja nicht 100% weiss.. ich lasse halt parallel sh.py im debugmodus laufen.

                          ist aber alles weit davon entfernt trivial zu sein, du darfst aber gerne mitprogrammieren das war schon so eine heidenarbeit wenn man das als hobby macht
                          Zuletzt geändert von psilo; 13.11.2016, 17:43.

                          Kommentar


                            ich sehe gerade - theoretisch geht das: https://codemirror.net/demo/complete.html
                            die vermutlich notwendige ajax schnittstelle dürfte aber doch etwas zeitintensiv werden

                            Kommentar


                              Ja, das habe ich auch gerade gefunden. Wäre echt klasse. Gibt es eine Schnittstelle -zumindest für die Items- nicht schon in Blockly? Blockly muss doch auch die Items kennen.

                              Davon abgesehen:
                              Kennst du Ipython? Das fände ich noch geeigneter. Da kann man sogar Plots erzeugen und anzeigen lassen.

                              Kommentar


                                henfri k.a. bei blockly. für den item tree gibt es den tree und die details jew. als json schnittstelle

                                du kannst gerne unter system oder dienste eine python shell mal als PR integrieren. für das editieren von code sehe ich noch nicht zwingend den use case.

                                wobei wir auch acht geben müssen, jetzt nicht noch mehr baustellen anzufangen - anfangen macht spass aber ein feature nutzerreif zu bekommen offenbar leider nicht..
                                mir juckt es jedes wochenende in den fingern blockly wieder rauszuwerfen oder zumindest in den developer mode und ein untermenü zu verbannen
                                Zuletzt geändert von psilo; 13.11.2016, 18:38.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X