Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich habe es ja anhand der Doku konfiguriert, soweit ich es verstehen kann.
diese cherrypy.access Meldungen kommen nur, wenn ich irgend etwas im backend mache.
und alle Änderungen die ich hierzu in der logging.yaml mache, erscheinen nicht im backend.
Dass die Einträge im Log landen, liegt daran, dass Dein root Logger auf INFO steht und nicht auf WARNING. Dann wird über den root Logger alles was bis zum Level INFO geht in das entsprechende File geschrieben.
was Du mit dem letzen Satz meinst verstehe ich nicht.
Die Cherrypy Log Einträge kommen übrigens nicht nur aus dem Backend sondern auch aus allen Webinterfaces anderer Plugins.
wenn ich den root logger auf WARNING setze erscheinen überhaupt keine INFO Meldungen mehr.
ich dachte man könnte mit speziellen Definitionen im logging.yaml einzelne logger steuern.
mit meinem letzten Satz meinte: egal was ich an den beide cherrypy Definitionen im yaml ändere, es hat keine Auswirkungen.
Früher war das logging so einfach; jetzt gibt es hunderte Schrauben zum Drehen, aber das was man haben möchte bekommt man damit nicht.
( die Diskussion hatten wir auch schon mal )
Ich versuche es nochmal mit dem WARNING im root logger.
m.E. kam da zu wenig; kann sich aber verbessert haben.
mit WARNING verschwindet fast alles aus den logs, auch meine eigenen Meldungen aus meinen Logiken.
Irgendwann werde das vielleicht mal verstehen und auch dafür eine Lösung finden.
Deine eigenen Meldungen kannst Du in eine eigene Datei lenken. Genau das ist in der Doku zum Logging auch beschrieben, da der root Logger nunmal dieses Verhalten an den Tag legt.
Du kannst in der ../etc/logging.yaml folgendes machen:
2 Handler einrichten:
- einen, der eine Logdatei schreibt in die nur WARNINGs, ERRORs und CRITICALs kommen
- einen, der eine Logdatei schreibt in die alle Details kommen, die du Loggen möchtest.
Dann hast Du ein Fehlerlog, wo Du schnell siehst ob etwas wichtiges schief lief und ein Log mit Deinen Infos. Wenn Du aus Deiner Logik dann z.B. eine WARNING loggst, wird der Eintrag in beiden Dateien erscheinen.
In Dein Details-Log würden nun die Logausgaben aus dem sample_plugin_1_5 die den Level INFO oder höher haben geloggt und es würden die Logausgaben der Logik testlogic3 die den Level DEBUG oder höher haben geloggt. Weiterhin würden die Logausgaben aus dem mqtt die den Level WARNING oder höher haben geloggt.
Viele Grüße
Martin
There is no cloud. It's only someone else's computer.
Eine Frage, könnte man in der nächsten version des Backends noch zwei Features einbauen?
1. Könnte man auch die persistenten Variablen im Backend darstellen?
2. Wenn man eine Logik anlegt, werden einem beim eingeben des Python Codes Items vorgeschlagen. Könnte man dieses Feature auch beim watch_item Eingabefeld einfügen?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar