Hallo,
nach langer Suche im Netz finde ich praktisch keine reinrassige device tree / systemd-Konfiguration von RTC-Modulen. Fast alle Posts beschreiben einen Mix mit Elementen aus sysVinit, z.B. die Verwendung von /etc/modules oder rc.local. Noch schwieriger ist die Frage nach dem "richtigen" NTP client / server. Was man da liest, nimmt teilweise schon religiöse Züge an
Am ehesten passt aus meiner Sicht die hier beschriebene Vorgehensweise: https://www.raspberrypi.org/forums/v...845588#p845588 - hier die Methode 2.
Das RTC-Modul wird über ein device tree overlay in /boot/config.txt angemeldet. Zusätzlich wird der systemd-timesyncd.service gestartet, der sich zusammen mit dem SNTP client um die Synchronisation von Hardwareuhr, Zeiten aus dem Netz und der Systemzeit kümmert. Dennoch wird in dem Vorschlag die rc.local Datei, die es im systemd-Umfeld nicht mehr geben sollte, zu Initialisierungszwecken verwendet.
Die Methode scheint gut zu funktionieren. Aber als Newbie in Sachen Linux stoße ich hier an meine Grenzen und habe folgende Fragen:
1. Gibt es eine für den Einsatz mit smarthome.py empfohlene Methode der Einbindung / Synchronisierung der Hardwareuhr?
2. Sind Einschränkungen in der Funktionalität von smarthome.py zu erwarten, wenn man statt eines vollwertigen NTP-Servers wie OPENNTPD nur den systemeigenen SNTP-Client verwendet?
3. Gibt es eine Konvention für smarthome.py, welche Zeit verwendet werden soll (UTC, Lokalzeit, DST j/n ...)?
Die Ergebnisse Eurer Antworten würde ich wieder Wiki-mäßig dokumentieren.
Danke im Voraus und Gruß
Wolfram
nach langer Suche im Netz finde ich praktisch keine reinrassige device tree / systemd-Konfiguration von RTC-Modulen. Fast alle Posts beschreiben einen Mix mit Elementen aus sysVinit, z.B. die Verwendung von /etc/modules oder rc.local. Noch schwieriger ist die Frage nach dem "richtigen" NTP client / server. Was man da liest, nimmt teilweise schon religiöse Züge an

Am ehesten passt aus meiner Sicht die hier beschriebene Vorgehensweise: https://www.raspberrypi.org/forums/v...845588#p845588 - hier die Methode 2.
Das RTC-Modul wird über ein device tree overlay in /boot/config.txt angemeldet. Zusätzlich wird der systemd-timesyncd.service gestartet, der sich zusammen mit dem SNTP client um die Synchronisation von Hardwareuhr, Zeiten aus dem Netz und der Systemzeit kümmert. Dennoch wird in dem Vorschlag die rc.local Datei, die es im systemd-Umfeld nicht mehr geben sollte, zu Initialisierungszwecken verwendet.
Die Methode scheint gut zu funktionieren. Aber als Newbie in Sachen Linux stoße ich hier an meine Grenzen und habe folgende Fragen:
1. Gibt es eine für den Einsatz mit smarthome.py empfohlene Methode der Einbindung / Synchronisierung der Hardwareuhr?
2. Sind Einschränkungen in der Funktionalität von smarthome.py zu erwarten, wenn man statt eines vollwertigen NTP-Servers wie OPENNTPD nur den systemeigenen SNTP-Client verwendet?
3. Gibt es eine Konvention für smarthome.py, welche Zeit verwendet werden soll (UTC, Lokalzeit, DST j/n ...)?
Die Ergebnisse Eurer Antworten würde ich wieder Wiki-mäßig dokumentieren.
Danke im Voraus und Gruß
Wolfram