Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufbau der Items; wie packt man es am besten an

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aufbau der Items; wie packt man es am besten an

    Hi an alle.

    ich bin derzeit dabei die items zu erstellen. Mir stellte sich dann die Frage ob es aus Gründen der Übersichtlichkeit eventuell sinnvoll ist nicht eine große Item.conf zu errichten sondern lieber mehrere kleine; zum Beispiel eine pro Raum oder eine pro Gewerk. Meine Frage richtet sich jetzt an die erfahrenen Nutzer unter euch: Wie habt Ihr es gemacht? Würdet Ihr es auf eure Weise noch ein mal so machen?

    Ich hoffe hier kommt was repräsentatives bei rum

    VG René
    Zuletzt geändert von rene1511; 19.07.2016, 20:31.

    #2
    Hi,

    Ich habe je Raum eine conf Datei. Zusätzlich habe ich noch conf Dateien für spezielle Themen (z.B. Abluft, Fenster/Beschattung).

    Weiterhin habe ich noch separate conf Dateien für die Generierung der smartVISU pages angelegt. Damit habe ich eine bessere Kontrolle über die Reihenfolge von Seiten bzw. Items in der Visu.
    Viele Grüße
    Martin

    There is no cloud. It's only someone else's computer.

    Kommentar


      #3
      Hi Mein,

      auf die Gefahr hin, dass die Frage blöd is:
      Wie steuert man genau mit dem Aufbau der conf-datein die Darstellung in der VISU?

      Kommentar


        #4
        Wenn man die Autogenerierung von smartVISU Seiten nutzt, werden die Räume in der Navigation in der Reihenfolge angelegt, in der sie beim einlesen der conf Dateien erkannt werden. Außerdem werden die Widgets (items mit sv_wiget Attributen) auf der Seite in der Reihenfolge angelegt, in der sie beim einlesen erkannt werden.

        Wenn man für die Generierung der Visu nun conf Dateien verwendet, die in der Sortierfolge der Dateinamen vor den anderen conf Dateien liegen, definiert man damit die Reihenfolge, unabhängig von der Reiehnfolge in der andere Items definiert werden.
        Viele Grüße
        Martin

        There is no cloud. It's only someone else's computer.

        Kommentar


          #5
          ah ok die Autogenerierung werde ich wohl nicht nutzen. gibt es eigentlich irgendwo ne gute Anleitung zu den items? Es gibt die im Wiki, aber die finde ich irgendwie nicht so ganz komplett aussagekräftig

          Kommentar


            #6
            Welche Anleitung im Wiki meist Du genau?
            Viele Grüße
            Martin

            There is no cloud. It's only someone else's computer.

            Kommentar


              #7
              die Übersicht über die Items im Wiki des SmarthomeNG
              https://github.com/smarthomeNG/smarthome/wiki/Items

              Kommentar


                #8
                Das im Wiki ist eigentlich nur eine Syntaxinfo in deutscher Sprache, keine Anleitung. Das Problem ist, das zwar viele hier im Forum Hilfe haben wollen, aber wenn sie es dann wissen, wie es geht nicht bei der Doku helfen, das sind nur ganz wenige die tätig werden und dann meist auch nur im Forum. Aber um bei deiner Eingangsfrage zu bleiben:

                Ich habe auch für jeden Raum eine conf und dann für Sondersachen eine zusätzlich. Also Wohnzimmer, Küche, Bad, Schlafzimmer aber auch IT, Heizung, Energie

                Kommentar


                  #9
                  Ich würde bei der Doku wirklich sehr gern helfen, habe allerdings das Problem, dass ich des Englischen nicht so ganz mächtig bin (und dann auch nicht weit genug im Thema drin stehe um eine vernünftige Anleitung/Doku zu schreiben).
                  In Deutsch wäre das durchaus aber für mich machbar.
                  Ich wollte damit auch nicht eure Arbeit angreifen oder anzweifeln. ich habe nur gerade das Problem, dass jetzt die Hardware läuft, aber mir jetzt noch das Verständnis fehlt um aus .conf und der Smartvisu was zu basteln, was mir das richtige dann anzeigt
                  Hinzu kommt dann noch, dass ich das Thema die letzten Jahr allenfalls sporadisch hier mitgelesen habe. Der Umstieg von Smarthome.py zu SmarthomeNG scheint mir derzeit doch ein größerer Aufwand als gedacht.
                  Das kann aber auch ein Trugschluss sein. Ein kleines Beispiel:
                  in der Beispiel smarthome.conf aus SmarthomeNG stehen Zeilen wie

                  sv_widget = {{ basic.switch('item', 'item') }}

                  Ist das jetzt eine zusätzliche Option (für die Autogenerierung) oder ist es eine zwingende Angabe.
                  Bei meiner alten Smarthome.py .conf hatte ich das nicht drin, die hatte früher auch mal wunderbar funktioniert (in einem kleinen KNW-Testaufbau).
                  vermutlich hilft da nur Try&Error.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo rene1511,
                    mir haben die Beispiele in der "smarthome" im Verzeichniss "pages" beim Einarbeiten in die Materie sehr geholfen. Es hätte mir noch mehr geholfen, wenn die "items" für die gezeigten Beispielprojekte auch vorhanden gewesen wären. Ich werde erst auf smarthomeNG umstellen, wenn eine offizielle Version (image für raspberry) verfügbar ist.
                    Never change a runnung system! (Verändere nie ein funtionierendes System!).
                    Ich hatte in meiner erste items.con alle items eingegeben - unübersichtlich. Danach habe ich die Items nach Räumen und Sonderfunktionen (z.B., Rauchmelder, Rollos, Zentral, FritzBox, usw.) aufgebaut. Es erhöht die Übersicht ungemein.
                    Gruß Hans
                    Zuletzt geändert von Tontechniker; 21.07.2016, 09:55. Grund: Ergänzung

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo rene1511,

                      der Umstieg von smarthome.py auf SmartHomeNG bringt erstmal nicht so viele Veränderungen wie Du befürchtest oder zu sehen meinst. Die von Dir angesprochene Wiki Seite beschreibt alle Item-Attribute, die der Core von SmartHomeNG unterstützt. Es sind die selben Attribute, die es auch schon unter smarthome.py 1.0 gab. Alle weiteren Attribute werden durch Plugins implemetiert/genutzt.

                      Das von Dir angesprochene sv_widget gibt es auch schon seit smarthome.py 1.0. Es wird durch das visu Plugin implementiert.

                      Wenn Du auf Attribute stößt, deren Bedeutung Du nicht kennst, musst Du herausfinden zu welchem Plugin sie gehören. In der README.md des Plugins hat der jeweilige Plugin Autor die Bedeutung und Verwendung des Attributes beschrieben.

                      Wie Du richtig vermutest, ist sv_widget für die Autogenerierung von Visu Seiten von nöten. Dieses Attribut wird vom Visu Plugin (bzw. In dem kommenden Release vom visu_smartvisu) Plugin genutzt.
                      Viele Grüße
                      Martin

                      There is no cloud. It's only someone else's computer.

                      Kommentar


                        #12
                        Ok also kann ich das eigentlich erst mal weglassen und bleibe bei dem was ich kenne. Und schreib mir halt die Viau-Seiten doch wider selbst, wenn ich die angefangenen nicht mehr finde...

                        Kommentar


                          #13
                          So nach erfolgtem Einrichten der ersten .conf-Dateien und der ersten HTML-codes gibt es jetzt das Problem, dass nix geschaltet wird. Per Groupswrite geht die GA, nicht aber aus der Visa heraus.
                          Nach dem aufspielen der .conf-Dateien hab ich den Pi neugestartet, damit müsste er dies einlesen oder?
                          Wie kriege ich am zügigsten raus an welcher Stelle es hängt?

                          mal ein Auszug der entsprechenden Dateien:

                          Code:
                          [Essen_Kueche]
                              name = Küche
                              sv_page = room
                              sv_img = scene_stairs.png
                              [[Fenster]]
                                  name = Fenster
                                  [[[Fenster_S1]]]
                                      name = Fenster Essecke
                                      type = bool
                                      knx_dpt = 1
                                      knx_listen = 00/00/001
                              [[Licht]]
                                  name = Licht
                                  [[[Deckenlicht]]]
                                      name = Esstisch
                                      type = bool
                                      visu_acl = rw
                                      sv_widget = {{ basic.switch('item', 'item') }}
                                      knx_dpt = 1
                                      knx_listen = 1/1/2
                                      knx_send = 1/1/2
                          und HTML:

                          HTML-Code:
                              <h1><img class="icon" src='{{ icon0 }}scene_cooking.svg' />Küche</h1>
                          
                              <div class="preblock">
                              </div>
                          
                              <div class="block">
                                  <div class="set-2" data-role="collapsible-set" data-theme="c" data-content-theme="a" data-mini="true">
                          
                                      <div data-role="collapsible" data-collapsed="false">
                                          <h3>Licht</h3>
                          
                                          <div>{{ basic.switch('Deckenlicht', 'Essen_Kueche.Licht.Deckenlicht') }}</div>
                                      </div>
                          
                                      <div data-role="collapsible">
                                          <h3>Einstellungen</h3>
                                      </div>
                          
                                  </div>
                              </div>
                          Ich hoffe es is nur was kleines...

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo rene1511,

                            Du versuchst sehr große Schritte zu machen. Da sind drei unterschiedliche Tools involviert, die miteinander reden müssen:

                            1. EIBD oder KNXD: (welchen Deamon Du nutzt istimir nicht klar). Wenn Du schreibst, dass Groupswrite geht, scheint der erstmal zu laufen.

                            2. SmartHomNG: Damit SmartHomeNG mit dem KNX Bus reden kann, muss das KNX. Plugin richtig konfiguriert sein. Wie sieht diese Konfiguration bei Dir aus?

                            Um zu testen, ob SmartHomeNG mit dem KNX Bus redet, kannst Du Quick-and-Dirty in der Conf Datei bei dem Item [[[Deckenlicht]]] einen Eintrag value = 1 oder value = 0 ergänzen und SmartHomeNG nei starten. Dann sollte das Deckenlicht ein- bzw. ausschalten.

                            Erst wenn diese Kommunikation funktioniert, solltest Du Dich der Visu zuwenden.

                            3. smartVISU: Die smartVISU muss richtig konfiguriert sein, damit sie mit SmartHomeNG spricht. Sonst sieht es zwar aus, als würde sie schalten, tut sie aber nicht.

                            Wie sieht Deine Konfiguration der smartVISU aus?


                            Zuletzt geändert von Msinn; 24.07.2016, 21:46.
                            Viele Grüße
                            Martin

                            There is no cloud. It's only someone else's computer.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Msinn,

                              ich nutze KNXD, wie du richtig erkannt hast scheint auch jetzt zu funktionieren(nach deinem Tipp mit dem neuen Parameter).
                              Den Rest kann ich erst morgen Abend testen, werde deine Hinweise ausprobieren.

                              Gute Nacht & Danke schon ein mal

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X