Kann es sein, dass da noch eine smarthome.py Instanz läuft? Schau mal bitte was ein "ps -edaf | grep -i smart" auf der Konsole liefert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Aufbau der Items; wie packt man es am besten an
Einklappen
X
-
Aus Deinem geposteten Log 4 Postings weiter oben sieht man zumindest, dass das KNX Plugin jetzt arbeitet wie es soll. Nun hast Du zwei Themen nach:
- das CLI Plugin
- die Visu Anbindung
Was geht denn genau am CLI Plugin nicht mehr seitdem Du das KNX Plugin umkonfiguriert hast.. Dau hast nur geschrieben, dass es nicht mehr geht. Kannst Du dich per Telnet nicht connecten? Kannst Du keine Befehle mehr eingeben? ...?
Zur Visu: Hast Du mit dem jetzt ja funktionierenden KNX Plugin den Zugriff über smartVISU probiert? Geht der? Wenn nein: Wie hast Du in der smartVISU den Zugriff auf SmartHomeNG konfiguriert?
Viele Grüße
Martin
There is no cloud. It's only someone else's computer.
Kommentar
-
was am CLI nicht geht hab ich noch nicht probiert, ich hab einfach nur mal den error so wahrgenommen, dass es damit ein Problem gibt. Die Fehlermeldung war ja vorher noch nicht da, ich kann mir halt nur nicht erklären, wo die auf ein mal her kommt....
das wird mir nach ps -edaf | grep -i smart ausgegeben:
Code:smartho+ 1177 1 0 00:51 ? 00:00:25 /usr/bin/python3 /usr/local/smarthome/bin/smarthome.py root 1418 1 0 00:54 ? 00:00:00 sudo python3 ./smarthome.py -d root 1422 1418 0 00:54 ? 00:00:29 python3 ./smarthome.py -d root 1772 693 1 03:00 ? 00:00:00 sshd: smarthome [priv] smartho+ 1778 1772 0 03:00 ? 00:00:00 sshd: smarthome@pts/1 smartho+ 1780 1778 4 03:00 pts/1 00:00:00 -bash root 1797 1795 0 03:00 pts/1 00:00:00 grep -i smart
Code:2016-07-22 03:11:35,337 ERROR Connections WebSocket: problem binding 0.0.0.0:2424 (TCP): [Errno 98] Die Adresse wird bereits verwendet -- connection.py:connect:156 2016-07-22 03:11:35,340 ERROR Connections CLI: problem binding 0.0.0.0:2323 (TCP): [Errno 98] Die Adresse wird bereits verwendet -- connection.py:connect:156 2016-07-22 03:11:45,370 ERROR Connections WebSocket: problem binding 0.0.0.0:2424 (TCP): [Errno 98] Die Adresse wird bereits verwendet -- connection.py:connect:156 2016-07-22 03:11:45,372 ERROR Connections CLI: problem binding 0.0.0.0:2323 (TCP): [Errno 98] Die Adresse wird bereits verwendet -- connection.py:connect:156
Kommentar
-
Bist du dir sicher, dass nach dem anhalten der Prozesse auch wirklich alle beendet worden sind? Am besten nach dem Beenden noch mal mit dem Befehl aus meinem letzten posting überprüfen. Wenn da noch eine smarthome.py Instanz läuft, diese mit kill abschießen, deine Fehlermeldung ist ziemlich eindeutig, es kann kein bind auf den Port gemacht werden weil schon etwas läuft, das den Port belegt.
Starte am besten mal den Rechner neu, als Root sollte smarthome.py auf jeden Fall nicht laufen.
Gruß,
Henning
Kommentar
-
Hallo Msinn,
ja sry ich war noch was KO vom Wochenende. Ich hab mich jetzt dazu entschieden das ganze noch mal ganz in Ruhe von ganz vorne aufzusetzen, dann stehle ich Euch nicht die Zeit und mal schauen ob es dann geht. Eventuell habe ich ja beim build doch eine Fehlermeldung übersehen oder etwas falsch konfiguriert, was jetzt hier zu weit führen würde.
Danke aber für eure Hilfe!
Kommentar
-
So das neu aufsetzen läuft. bei der Installation von KNXD gibt es allerdings eine Fehlermeldung, diese:
Code:Erstelle Home-Verzeichnis »/var/lib/knxd« ... Job for knxd.socket failed. See 'systemctl status knxd.socket' and 'journalctl -xn' for details. knxd-tools (0.10.13-3) wird eingerichtet ...
Code:-- Logs begin at Mo 2016-08-01 23:43:57 CEST, end at Fr 2016-08-05 09:39:01 CEST. -- Aug 05 09:38:46 smarthome systemd[1]: Starting KNX Daemon (socket). -- Subject: Unit knxd.socket has begun with start-up -- Defined-By: systemd -- Support: http://lists.freedesktop.org/mailman/listinfo/systemd-devel -- -- Unit knxd.socket has begun starting up. Aug 05 09:38:46 smarthome systemd[1]: [B]Socket service knxd.service already active, refusing.[/B] Aug 05 09:38:46 smarthome systemd[1]: [B]Failed to listen on KNX Daemon (socket).[/B] -- Subject: Unit knxd.socket has failed -- Defined-By: systemd -- Support: http://lists.freedesktop.org/mailman/listinfo/systemd-devel -- -- Unit knxd.socket has failed. -- -- The result is failed. Aug 05 09:38:47 smarthome systemd[1]: Reloading. Aug 05 09:38:47 smarthome systemd[1]: Reloading. Aug 05 09:38:47 smarthome systemd[1]: Started KNX Daemon. -- Subject: Unit knxd.service has finished start-up -- Defined-By: systemd -- Support: http://lists.freedesktop.org/mailman/listinfo/systemd-devel -- -- Unit knxd.service has finished starting up. -- -- The start-up result is done.
Oder ist da Grundlagen was falsches passiert?
VG René
Kommentar
-
Hallo liebe Helfer,
nach erfolgreicher Neuinstallation geht das senden nun immer noch nicht. Auf dem Monitor sehe ich das schalten der GA im Debugmodus. Wie genau muss die minimale test.conf aussehen, damit beim Start von SmarthomeNG die Ga auf True gesetzt wird?
Meine schaut derzeit so aus:
Code:[Test] name = Testlicht sv_page = room sv_img = scene_stairs.png [[Licht]] name = Licht [[[Deckenlicht]]] name = Deckenlicht type = bool visu_acl = rw sv_widget = {{ basic.switch('item', 'item') }} knx_dpt = 1 knx_listen = 1/1/3 knx_send = 1/1/2
Kommentar
-
Standardmäßig werden die Items auf 0/False initialisiert. Wenn Du beim Start etwas anderes haben mochtest, gibt es drei Möglichkeiten:- Du fügst bei Deckenlicht value = True hinzu. Dann wird beim Start von SmartHomeNG das Item auf 1/True gesetzt. (Was Du gefragt hattest)
- Du fügst bei Deckenlicht cache = True hinzu. Dann wird der letzte Zustand des Items beim Start von SmartHomeNG wieder hergestellt. Das funktioniert für alle Items, auch für Items ohne KNX.
- Du konfigurierst bei Deckenlicht statt knx_listen = 1/1/3 das Attribut knx_cache = 1/1/3. knx_listen fragt aktiv das KNX Device nach dem aktuellen Status. Wenn das Device auf diese Anfrage nicht antwortet, bleibt das Item auf 0/False. knx_cache nutzt die im eibd bzw. knxd gecachte Information um das Item zu initialisieren.
Viele Grüße
Martin
There is no cloud. It's only someone else's computer.
Kommentar
Kommentar