Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuling braucht Hilfe bei Problembehebung in Smarthome (Errno 13,... )

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neuling braucht Hilfe bei Problembehebung in Smarthome (Errno 13,... )

    Hallo zusammen,

    bitte steinigt mich nicht wenn es nur ein triviales Problem ist, aber ich weiß einfach nicht mehr weiter. Ich möchte meine Lüftungsanlage mittels Raspberry Pi steuern. Den Raspberry Pi 3 habe ich mit folgender Anleitung aufgesetzt. https://github.com/smarthomeNG/smart...plettanleitung
    Danach habe ich aus dem Thema https://knx-user-forum.de/forum/supp...x-plugin/page9 die Smarthome Daten für meine Lüftungssteuerung ergänzt.

    Leider funktioniert diese nicht und in SmartVISU habe ich oben ein kleines rotes Dreieck mit Error. Daraufhin habe ich das Logfile ausgelesen, aber leider kann ich damit nicht viel anfangen, da ich ein absoluter Linux / Unix Neuling bin :-(.

    Könntet Ihr mir bei der Behebung der Probleme weiterhelfen ?

    Schonmals vielen vielen Dank im Voraus

    Gruß Reinhold
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Dir fehlen Schreibrechte, anscheinenend auf die Datei Helios.conf

    Kommentar


      #3
      Danke für die Hilfe, wie kann ich diese Probleme beseitigen ?

      Kommentar


        #4
        Könnte es sein, das Du in der Komplettanleitung dies hier
        Code:
         
         sudo chown -R smarthome:smarthome /usr/local/smarthome
        vergessen hast? (Natürlich vorausgesetzt Du hast auch einen user smarthome eingerichtet)

        Kommentar


          #5
          Danke für deine Hilfe, ich glaube nicht, will es aber nicht ausschließen.
          Evtl. liegt es daran das ich die Dateien aus dem Forum mittels Windows geladen habe und dann mit einen USB Stick rüberkopiert hatte.
          Ich hab diese mittlerweile gelöscht und mittels SUDO NANO Befehl neu erstellt. Jetzt sind die Fehler zumindest mal weg, aber leider hab ich jetzt andere :-( .
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            vielleicht erstmal helios rausnehmen und alles ohne zum laufen bringen ;-)

            Kommentar


              #7
              Danke für die Info, habe ich bereits versucht, ohne läuft es problemlos.

              Kommentar


                #8
                Hallo Reinhold,

                das alles klingt für mich nach einer etwas durcheinandergekommenen Installation.

                Installiere Dir mal Zugriff über WinSCP von Deinem PC auf den Raspi, das ist komfortabler (Bedienung wie beim guten alten Norton Commander). Hier ist eine Anleitung. WinSCP einfach mal googlen, das gibt's zum freien Download. Dann kannst Du auch einfacher die Dateien browsen und kopieren, Dateirechte setzen, zwischen gemerkten Verzeichnissen hin- und herspringen usw.

                Hilfreich ist übrigens, sich mal testhalber als root anzumelden und smarthome.py zu starten, dann hast zumindest mal eine Idee, ob wir hier ein Rechteproblem haben.

                Bist Du sicher, dass die smartVisu Daten von sh.py bekommt? Liefert sh.py bei Dirauch noch andere Werte ausser den Helios-Werten? Oder ist das rote Dreieck immer noch da? Bitte starte auch mal sh.py im Debug-Modus, da siehst Du dann genau, ob Daten über RS485 reinkommen oder nicht.

                Die Log-Datei kannst Du übrigens bequem über WinSCP per Doppelklick im Windows-Editor öffnen, tail ist nicht mehr notwendig. Ich empfehle übrigens Notepad++ als Windows-Editor, der macht auch Syntax-Highlighting (nützlich z.B. beim HTML-Editieren in der smartVisu oder von Python-Code in den Logiken).

                /tom

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MotteX Beitrag anzeigen
                  Leider funktioniert diese nicht und in SmartVISU habe ich oben ein kleines rotes Dreieck mit Error. Daraufhin habe ich das Logfile ausgelesen, aber leider kann ich damit nicht viel anfangen, da ich ein absoluter Linux / Unix Neuling bin :-(.
                  Welcher Fehler kommt bei Klick auf das Dreieck?

                  Ich rate mal:
                  Die Visu kommuniziert vermutlich nicht mit sh.py. In der Visu die Zahnräder anklicken, Configuration, Driver smarthome.py, Port 2424, IP-Adresse einstellen, Realtime on. Am besten auch den Rapi mal neu starten.

                  Immer dran denken: Das sind 2 separate Programme. sh.py 'besorgt' die Daten, die SV visualisiert sie. Kann also sein, dass beide bei Dir laufen, aber nur nicht miteinander reden.

                  /tom

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Tom,

                    ich habe aber die ganze Installation als Root gemacht, daher sollte es kein Rechteproblem geben.
                    Da der Root beim Raspy anscheinend kein Passwort hat, kann ich mich hier nicht mit WinSCP anmelden. Als "Pi" Standard User mit Passwort "Raspberry" jedoch schon, wobei ich hier Zugriffsprobleme auch gewisse Verzeichnisse bekomme.

                    So nun die Masterfrage was ist sh.py und wie checkt man dies ? Ich habe aktuell kein rotes Dreieck mehr in der VISU. Kannst du mir sicherheitshalber nochmals den Startbefehl von smartphone.py durchgeben ? Ich habe dafür folgendes verwendet:
                    sudo systemctl start smarthome.service Gruß Reinhold

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Reinhold,

                      folge bitte der oben verlinkten Anleitung für WinSCP, da steht u.a. auch drin, wie man für root ein Passwort vergibt - glaub mir, die ganze Sache wird für Dich mit WinSCP einfacher. Manueller Start von smarthome.py (aus dem Gedächtnis):

                      - Konsole starten, z.B. mit putty
                      - Login als root
                      - cd /usr/local/smarthome/bin
                      - ./smarthome.py --start (normal) oder besser ./smarthome.py -v (verbose/erweiterte Log-Ausgaben; genau das, was Du willst)

                      Mich würde mal interessieren, ob der Pi/sh.py überhaupt Daten bekommt, oder ob es an der USB-Schnittstelle liegt, da gibt es verschiedene Fehlerquellen (Stichwort 'timeout' aus Deinem Log). Wenn er Daten bekommt, kümmern wir uns ggf. um die nächste Schicht. Kopiere dafür mal bitte die ersten 2 Minuten des verbose-Logs hier rein ...

                      /tom

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von MotteX Beitrag anzeigen
                        ich habe aber die ganze Installation als Root gemacht, daher sollte es kein Rechteproblem geben.
                        Nachtrag: Genau dann gibt es meistens Rechteprobleme - Installation als Superuser (su), aber der später ausführende Benutzer ist ein anderer und hat weniger Rechte / ist in einer anderen Gruppe etc etc pp. Hat mir seit Mitte der 80er als damaliger 'Jung-Superuser' immer wieder gern Arbeit beschert.

                        Genau deshalb hab ich mir das ganze Gedöns mit den extra Usern erspart - mein Raspi läuft komplett auf root, und fertig. Und ja, wenn es jemand durch die Firewall auf den Raspi schafft, dann hat er es verdient, und darf gern meine Lüftungsstufe von 3 auf 4 schalten, vielleicht passt es ja sogar gerade.

                        Auch verwende ich gern lokal chmod -R 777 (z.B. sh.py-Verzeichnis und SV-Verzeichnis) - die alten Unix-Götter mögen mich dafür in den nichtflüchtigen Speicher verdammen, aber zumindest funktionieren die Anwendungen dann ohne Zugriffsfehler ...

                        /tom

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Tom,

                          anbei der Log nachdem ich smarthome.py mit der option -v gestartet habe. In der VISU sollte es mittlerweile funktionieren, hier habe ich als Driver Smarthome verwendet und zusätzlich die Netzwerk-IP des Raspberrys angegeben. Komisch ist nur das in der Config unter Smarthome nichts weiter dasteht als --- .
                          Den Befehl chmod -R 777 habe ich auch auf die beiden Verzeichnisse angewendet.
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Gib in der Konfiguration der smartVISU unter I/O-Connection nur die IP Adresse an (ohne http://). Die smartVISU und smarthome kommunizieren nicht über http miteinander.

                            Mit Deiner Konfiguration des visu Plugins in smarthome stimmt auch noch was nicht (Problem binding 0.0.0.0 ...). Kannst Du mal den Teil Deiner Plugin.conf posten, wo Du das Plugin konfiguriert hast?
                            Viele Grüße
                            Martin

                            There is no cloud. It's only someone else's computer.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Reinhold,

                              jetzt kommen wir der Sache näher. smarthome.py samt Helios Plugin laufen und senden/empfangen Werte zu/von der KWL, das sieht man deutlich am Log. Die Visu läuft ebenfalls.

                              Es kann zwischen den sh.py und SV aber keine Kommunikation aufgebaut werden, da der dafür vorgesehene "Kanal" (Websocket) schon belegt ist, siehe Fehlermeldung am Ende des Logs.
                              fehler.png

                              Die von sh.py verwendete IP-Adresse 0.0.0.0 sieht für mich auch komisch aus - schließlich versuchst Du in der SV ja den Raspi unter 192.168.178.31 anzusprechen. Da ist sicherlich nur irgendwo eine Kleinigkeit noch nicht oder falsch konfiguriert - allerdings habe ich keine Idee, wo man da was einstellen muss, diesen Fall hatte ich noch nicht. Vielleicht kann da jemand anderes helfen ...

                              /tom

                              Edit: Oooops, Martin war schneller ...
                              Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 17.08.2016, 08:35.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X