Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuling braucht Hilfe bei Problembehebung in Smarthome (Errno 13,... )

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Martin, Hallo Tom,

    so nun habe ich das http rausgenommen und jetzt wird folgendes in der VISU angezeigt. Auch die Plugin.conf aus dem Ordner usr/local/smarthome/etc habe ich anbei.
    Sorry wenn ich mich hier so anstelle, aber wie schon geschrieben ist Linux / UNIX für mich absolutes Neuland.

    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #17
      Hallo Reinhold,

      Nachdem ich Deine Pluin.conf gesehen habe, kommen bei mir zwei Fragen auf:
      • Welche Version von smarthome.py setzt Du ein?
      • Welche Version der smartVISU setzt Du ein?
      Viele Grüße
      Martin

      There is no cloud. It's only someone else's computer.

      Kommentar


        #18
        Hallo Martin,

        hm das ist eine sehr gute Frage :-) . Ich bin nach folgender Anleitung vorgegangen.

        https://github.com/smarthomeNG/smart...plettanleitung

        darin sind die Befehle:

        sudo git clone git://github.com/smarthomeNG/smarthome.git
        sudo wget http://smartvisu.de/download/smartVISU_2.7.zip

        Also smartVISU 2.7 und smarthome weiß ich leider nicht.

        Gruss Reinhold

        Zuletzt geändert von MotteX; 17.08.2016, 19:09.

        Kommentar


          #19
          Sch mal ins log vin SmartHomeNG. Dort sollte bei jedem Start von SmartHomeNG ein Eintrag eerzeut werden, der Dir die Version verrät.
          Viele Grüße
          Martin

          There is no cloud. It's only someone else's computer.

          Kommentar


            #20
            2016-08-17 02:19:58,963 INFO MainStart SmartHome.py 1.1.1 -- smarthome.py:__init__:245

            Ich denke es ist die Version 1.1.1

            Kommentar


              #21
              Irgendeine Kommunikation muss da jetzt aber zumindest kurzzeitig laufen - sonst würde bei den Temperaturangaben '---' statt 20°C / 0°C stehen (siehe Screenshot in #13).

              Mit smartHomeNG hab ich das Plugin übrigens noch nicht getestet ...

              /tom

              Kommentar


                #22
                Guten Morgen,

                ich bekomme leider diesen Websocket Fehler nicht geregelt, soweit ich das durch Internet Recherche gelesen habe muss man die PI Netzwerk Adresse bei mir 192.168.178.31 eingeben oder das Feld auskommentieren und dann verwendet erst automatisch 0.0.0.0 .
                Kann es sein das die Netzwerkadresse durch den Diver Eintrag in der smartVISU Config blockiert wird ? Da ja beide Systeme die gleiche IP verwenden.

                Das zweite Problem was mir gerade aufgefallen ist, Smarthome startet sich nicht automatisch nach einem PI Neustart mit, hier muss ich es immer manuell mit ./smarthome.py --start starten.
                Die komischen Fehler mit Bool treten nur dann auf wenn Smarthome nicht gestartet ist. Siehe Beitrag #5.

                Hatte vielleicht noch jemand Tips für mich, wie ich die Fehler beheben kann ?

                Tom, welches Smarthome verwendest du ? Und wo bekommt man das her ?
                Zuletzt geändert von MotteX; 18.08.2016, 15:52. Grund: Frage an Tom hinzugefügt

                Kommentar


                  #23
                  Ich denke nicht, dass die IP 0.0.0.0 das Problem ist - das ist das Synonym für "alle IP's des Rechners". Ich denke eher, dass irgendetwas anderes den Port 2424 bereits belegt.

                  Reinhold: Führe mal das Kommando
                  Code:
                   sudo netstat -lapn4
                  auf deinem Raspi aus. Es sollte dir eine Liste aller Verbindungen anzeigen. Schau dann mal in der Spalte "Local Address", ob dort in einer Zeile "<beliebige IP>:2424" steht. Wenn das der Fall ist, belegt bereits ein anderes Programm diesen Port. In der lezten Spalte ("PID/Program name) steht dann welches Programm das ist ...

                  Wenn ich jetzt mal die Glaskugel auspacke und ganz tief reinschaue: Kann es sein, dass du vor dem Starten von smarthome.py -v den im Hintergrund laufenden Smarthome Server-Prozess nicht beendet hast? Wenn das der Fall ist, dann ist dieser SmartHome Server-Prozess, der den Port belegt. In der Spalte "PID/Program name" steht in diesem Fall etwas von "<pid>/python3" Beenden kannst du den Server-Prozess (wenn du dich an die Komplettanleitung gehalten hast) mit
                  Code:
                  sudo service smarthome stop
                  Grüße
                  offline

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Offline,

                    genial, das war es wirklich. Kannst du mir sagen wie ich diesen Server-Prozess dauerhaft ausschalten kann ?
                    Und wie ich diesen Aufruf ./smarthome.py -v dauerhaft einschalten kann ? Also per Autostart, da ich gerade festgestellt habe das ein Neustart des Systems wieder die Probleme liefert.

                    EDIT: Zu früh gefreut, es läuft einige Zeit und dann liefert es folgenden Fehler in der VISU.

                    EDIT 2: Jetzt kann ich den Dienst nicht mal mehr stopen :-(. Kurzzeitig lief das ganze...

                    Gruß Reinhold
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von MotteX; 18.08.2016, 20:29.

                    Kommentar


                      #25
                      Klassischer Fall für Neustart des Pi. Was mich wundert - warum funktioniert sh.py nicht, wenn es als Service läuft, sondern erst, wenn man den Service beendet und es von Hand startet? Die Config wird ja zwischendurch nicht geändert.

                      Ein Kopie des Logs ab Start von sh.py bis zum Normalbetrieb statt der Tail-Screenshots wäre wirklich hilfreich ...

                      /Tom

                      Edit: Versuch mal einen anderen Browser (bei mir läuft z.B. Chrome). Ich kann mich erinnern, diesen Effekt mit den lost Sockets im IE oder im Firefox gehabt zu haben, da gab's hier oder im SV Forum vor geraumer Zeit auch mal irgendeinen Thread, da es ein generelles Problem zu sein schien.
                      Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 18.08.2016, 20:42.

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo Tom,

                        kannst du mir kurz sagen woher ich den LOG bekomme ?

                        Kommentar


                          #27
                          Wenn Du nach Anleitung vorgegangen bist, dann hast Du mit
                          Code:
                           
                           sudo systemctl enable smarthome.service
                          den Autostart vom SmartHomeNG eingeschaltet. Du kannst das mit
                          Code:
                            
                           sudo systemctl disable smarthome.service
                          wieder Rückgängig machen. Du kannst auch den Debug Modus starten:
                          Code:
                           cd /usr/local/smarthome/bin python3 ./smarthome.py -d
                          dann siehst Du mehr. Bei Freigabe solltest Du dann idealerweise auf die Version 1.2 upgraden.

                          Kommentar


                            #28
                            Blöde Frage aber brauche ich diesen SmarthomeNG Server-Prozess für meine Zwecke überhaupt ?

                            Kommentar


                              #29
                              Wenn Du eigentlich nur knx brauchst, dann kannst Du auch mit der SmartVISU direkt auf den knx gehen. Wenn Du aber Logik brauchst wie z.B. Messwertabfrage über ein Plugin, dann wirst Du nicht drum herum kommen

                              Den Service im Hintergrund laufen zu lassen macht Sinn, wenn Du mit der Einrichtung fertig bist und nicht mehr jeden Abend vom stillen Kämmerlein 10 x neu startest. Das ist dafür gedacht autark auf einem Server zu laufen und nach einem Stromausfall oder System Reboot zwecks Updates eben automatisch zu starten
                              Vergleichbar mit einem Windows Dienst.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von MotteX Beitrag anzeigen
                                kannst du mir kurz sagen woher ich den LOG bekomme ?
                                /usr/local/smarthome/var/log

                                Die Logs werden täglich abgelegt, die heutigen Einträge findest Du unter smarthome.log.

                                Mit der vorgeschlagenen Kombination SCP/Notepad++ machst Du 'nen Doppelklick von Deinem Windows-PC aus, und schon kannst Du hier Copy-Paste in einen Forenbeitrag machen. Bitte die umschließenden Tags [ Code ] <paste> [ /Code] im Forenbeitrag nicht vergessen.

                                /tom

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X